Seite 1 von 1

Knittax AM3 Probleme mit dem Anschlag

Verfasst: Sa Feb 13, 2021 12:01
von Fuchsia
Hallo liebe Strickprofis,
Ich bin neu auf dieser Plattform und seit zwei Wochen Besitzerin einer Knittax AM3 und hoffe auf eure Hilfe. Über das Probestricken (glatt rechts) bin ich noch nicht hinaus gekommen, weil mir der Anschlag nicht wirklich gelingt. Die erste Reihe löst sich immer wieder auf - nur die erste Reihe, aber die bisher immer - und ich habe dann den Faden der aufgelösten Reihe als Schlaufe hängen. Der Vorschlag mit der Kontrastwolle und dem Nylonfaden war nur bedingt hilfreich, die erste Reihe löst sich zwar nicht mehr auf, aber der Rand ist optisch nicht befriedigend (siehe beigefügte Bilder). Vielleicht hat einer von euch ja eine Idee, woran das liegen könnte, mit meiner Bedienungsanleitung alleine komme ich nicht weiter. Für Ratschläge wäre ich wirklich dankbar.

Re: Knittax AM3 Probleme mit dem Anschlag

Verfasst: Sa Feb 13, 2021 12:19
von Anne H.
Hallo Fuchsia,
WIE machst Du denn den Anschlag?
Auch wenn Du mit Blindgarn und Nylonfaden anfängst, hast Du ja keinen geschlossenen Anschlag, wenn Du nicht wickelst oder aufhäkelst!
Es gibt unterschiedliche Anschlagsarten, weshalb es schwierig ist Dir zu helfen wenn Du "der Anschlag" schreibst, ohne zu spezifizieren welchen Du machst.
strickende Grüße
Anne

Re: Knittax AM3 Probleme mit dem Anschlag

Verfasst: Sa Feb 13, 2021 13:00
von Hummelbrummel
Hallo Fuchsia,
ergänzend zu Anne:

Dann stellt sich noch die Frage, wie der Rand ganz am Ende aussehen soll. (bzw. was Du strickst)
Wenn Du zum Beispiel einen Saum machst, (unten an Pulli oder Ärmel) dann ist der offene Anschlag mit Kontrast und Nylonfaden recht schlau, weil Du die offenen Maschen einfach hochhängen und mit einstricken kannst.

Ansonsten ist der Wickelanschlag recht üblich, weil schnell.
Ich bevorzuge Aufhäkeln, weil es schöner aussieht, aber man braucht ein bisschen Gefühl für die richtige Festigkeit.
Bei beiden Varianten rollt es sich von unten auf.

Viele Grüße
Hummelbrummel

Re: Knittax AM3 Probleme mit dem Anschlag

Verfasst: Sa Feb 13, 2021 14:34
von Fuchsia
Vielen lieben Dank für die prompten Antworten, bisher habe ich wie in der Bedienungsanleitung empfohlen den geschlossenen Anschlag mit dem Wickenln gegen den Uhrzeigersinn gemacht. Das Aufrollen stört mich nicht weiter, das lässt sich bügeln. Den Hohlsaum habe ich auch schon geübt und der sieht gut aus und bezüglich des Aufhäkelns muss ich mich schlau machen, das kommt in meiner Bedienungsanleitung nicht vor.
Nochmals vielen Dank und ein schönes Wochenende.
Liene Grüße
Fuchsia

Re: Knittax AM3 Probleme mit dem Anschlag

Verfasst: Sa Feb 13, 2021 14:37
von Hummelbrummel
Fuchsia hat geschrieben: Sa Feb 13, 2021 14:34 ... das lässt sich bügeln. ...
Das wage ich ehrlich gesagt zu bezweifeln.

Re: Knittax AM3 Probleme mit dem Anschlag

Verfasst: Sa Feb 13, 2021 17:53
von Fuchsia
Da merkt man halt, dass ich keinerlei Erfahrung auf diesem Gebiet habe, aber damit kann ich leben und muss halt genau überlegen, wie ich was haben möchte. Danke :-)

Re: Knittax AM3 Probleme mit dem Anschlag

Verfasst: Sa Feb 13, 2021 19:08
von Hummelbrummel
https://www.strickforum.de/blog/wenn-ge ... ich-rollt/
Schau mal, vielleicht ist das interessant für Dich.

Re: Knittax AM3 Probleme mit dem Anschlag

Verfasst: Sa Feb 13, 2021 20:56
von nataschawolle
Hi,

ich schlies mich mal an.
Beim Wickelanschlag stell ich die Maschenweite 2 Nr. Kleiner ein.
Viel Glueck beim Tuefteln.
Narascha

Re: Knittax AM3 Probleme mit dem Anschlag

Verfasst: So Feb 14, 2021 10:11
von dolce lana
Hallo Fuchsia,
ich habe auch die AM 3 hier, die einwandfrei funktioniert und die ich ständig benutze..
Im Gegensatz zu anderen Strimas von zB Brother wird der Anschlag nicht nur um die Nadel gewickelt, bis zur Nachbarnadel muss das Garn auch unter die Nase der Platine geführt werden.
Diese Platinen s. Foto halten das Gestrick unten. Bei Brother zB wurden sie in ihrer Funktion durch Gewichte ersetzt.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.
Übrigens: Wenn du den Hohlsaum von zB bei MP mit MW 8 und 2 x 10 R stricken möchtest: empfehle ich dir
die ersten 10 R ( später der innenliegende Teil ) mit MW 6 und
die nächsten 10 R ( später außen ) mit MW 7 zu stricken. Für die Reihe, in der der Hohlsaum gedoppelt wird, die endgültige MW 8 einstellen. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass sich der Hohlsaum nicht hebt. Viel Erfolg.
LG ille
DSCF9909.JPG
DSCF9909.JPG (47.07 KiB) 2412 mal betrachtet

Re: Knittax AM3 Probleme mit dem Anschlag

Verfasst: So Feb 14, 2021 15:59
von Michaela
Beim Wickelanschlag stell ich die Maschenweite 2 Nr. kleiner ein.
Das kommt drauf an. Wenn ich den Anschlag hochhängen möchte, stelle ich die erste Reihe höher ein.

Re: Knittax AM3 Probleme mit dem Anschlag

Verfasst: So Feb 14, 2021 16:01
von Kerstin
dolce lana hat geschrieben: So Feb 14, 2021 10:11Übrigens: Wenn du den Hohlsaum von zB bei MP mit MW 8 und 2 x 10 R stricken möchtest: empfehle ich dir die ersten 10 R ( später der innenliegende Teil ) mit MW 6 und die nächsten 10 R ( später außen ) mit MW 7 zu stricken. Für die Reihe, in der der Hohlsaum gedoppelt wird, die endgültige MW 8 einstellen. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass sich der Hohlraum nicht hebt.
Es reicht nicht, nach dem Hochhängen die Maschenweite um eine Nummer zu erhöhen und dann auch noch damit weiterzustricken. Die Zwei-Maschen-Reihe fällt im Vergleich zu den Ein-Maschen-Reihen, die man dann darüber strickt, deutlich zu eng aus, und der Saum wird an dieser Stelle hochklappen.
Siehe dazu bitte auch :arrow: https://www.strickforum.de/blog/wenn-der-saum-hochklappt/

Besser wäre es, die allerersten beiden Saumreihen (die später innen liegen) mit ganz dünnem Garn (z.B. Nähgarn in passender Farbe) zu stricken und nach dem Hochhängen trotzdem die MW noch höher einzustellen als für den darauf folgenden Hauptteil. Denn auch der dünne Faden trägt zur dickeren Garnstärke bei.
Eine zu lockere Reihe fällt nicht weiter auf. Eine zu enge Reihe hingegen klappt hoch bis ans Lebensende des Kleidungsstücks.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Knittax AM3 Probleme mit dem Anschlag

Verfasst: Mo Feb 15, 2021 08:09
von dolce lana
Hallo Kerstin,
da ich sehr viele Teile mit Hohlsaum stricke und mit der Methode der ansteigenden MW noch nie Probleme hatte und sich kein Hohlsaum hebt, habe ich diesen Tipp weitergegeben. Durch die engere MW innen zieht sich der Hohlsaum eher nach innen und klappt nicht hoch.
Durch den richtigen Anschlag ( um die Nadel + unter der Nase der Platinen ) ist der Anschlag bzw. die erste Reihe immer locker, so lässt sie sich gut nach oben wieder auf die Nadeln heben. Ich benötige keinen dünnen Faden oder ein dünnes Garn. Die erste Reihe mit den gedoppelten M werden mit der MW der MP zusammengestrickt.
Das sind meine Erfahrungen mit den Knittax-Strickmaschinen.
LG
ille

Re: Knittax AM3 Probleme mit dem Anschlag

Verfasst: Mo Feb 15, 2021 21:40
von Fuchsia
Hallo und danke an alle für die vielen Ratschläge, die wirklich sehr hilfreich sind. So langsam komme ich aus der Übungsphase und plane erstmal einen Loopschal und Poncho, bevor ich mich an einen Pullover wage.
Liebe Grüße
Fuchsia