Seite 1 von 1

Frage zum KG-88 (88/II)

Verfasst: Di Mai 04, 2021 22:19
von Alex.andra
Hallo,

ich überlege, ob ich mir einen KG Schlitten kaufen soll. Ich habe betreffs der Benutzung des KG und dessen was er alles kann aber nur rudimenäre Kentnisse - wie der Schlitten arbeitet... Ja gut, ich habe ich viel darüber gelesen.

- Ich benutze eine Brother KH 910 und da müsste doch (laut; http://www.strickschule.de/maschinen/kh910.html ) ein KG Schlitten KG-88 (sowie 88-II) passen, oder? Natürlich mit den Schienen.

- Kann der auch rechts-links Stricken?
- Wie verhält es sich mit den Magneten (am KG-88), die ja die Reed(endlagen)schalter der KH-910 ansprechen müssen? - Können die nachgerüstet werden (Pinnwandmagnete bspw:) oder welche zum kaufen?

- Würde dass wie auf den Bildern zu sehen passen: https://www.ebay.de/itm/154437631146?ss ... 1438.l2649

Ich freue mich schon auf Eure Antworten

LG Alexandra


PS.: ich habe meine erste Covid-Impfung erhalten :clap:

Re: Frage zum KG-88 (88/II)

Verfasst: Mi Mai 05, 2021 10:07
von Kerstin
Hallo Alexandra,

ich habe früher selbst mit KH 910 und KG 88 II gestrickt. Der KG ist extra für rechts-links-Muster gedacht. Er hat eine einzelne bewegliche Nadel, die dem Nadelbett gegenüberliegt. Damit werden die Maschen umgeformt, die markierten Kästchen entsprechen. Gesteuert wird seine Bemusterung ganz normal über die Folien der KH 910 (oder über AYAB). Markierte Kästchen ergeben somit auf der dir zugewandten Seite eine rechte Masche, unmarkierte Kästchen ergeben normale, links erscheinende Maschen.

Auf dieser Seite sind noch ein paar Tipps für den KG zusammengestellt:
:arrow: http://www.strickmoden.de/stricktipps/kg_tipps.html

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Frage zum KG-88 (88/II)

Verfasst: Mi Mai 05, 2021 16:59
von Alex.andra
Lieben Dank für die nette Antwort!

du schreibst, du hättest mit dem KG-88/II auf der 910 gestrickt.
Aber der Angebotene Motorschlitten ist ein (profaner) KG-88. Wie ich gelesen habe , kann der "noch" nicht den Wickelanschlag? Gut, dann muss ichs eben von Hand erledigen und danach den KG draufstellen... ... Aber was unterscheidet den KG-88 vom KG-88-II? sonst noch?

Einmal lese ich: Der KG.88 soll auf der 910 funktionieren. Dann an anderer Stelle "läuft ... ... mit "Umbausatz"".
Wenn ich das richtig verstehe:
- bringt dann der KG-88 die Magnete, die den Reed-Endlagen-Schaltern am KH-910 Bett (der Elektronik) das überfahrung der Außenlagen (re. und li.) sigbalisiern, der KG-88 bereits mit?
- für die Reienzählung am KH-91 muss die passende Nocke aufgesteckt werden, desweiteren die passende für den Zähler am Formstricker.

Gut... dass der KG "problemlos funktioniert" glaube ich (was soll man denn sonst glauben) - und wenn, traue ich mit zu das Teil zu sezieren und zu reparieren. Ich weis halt nicht, wie dieser ominöse "Umbausatz" von GH-8xx auf KH-910, aussieht! Um zu vergleichen, was auf den Bildern der Angebotes zu sehen ist und ob's passt.

Sorry

Liebe Grüße
Alex...

Re: Frage zum KG-88 (88/II)

Verfasst: Do Mai 06, 2021 13:17
von Kerstin
Alex.andra hat geschrieben: Mi Mai 05, 2021 16:59Aber der Angebotene Motorschlitten ist ein (profaner) KG-88. Wie ich gelesen habe , kann der "noch" nicht den Wickelanschlag? Gut, dann muss ichs eben von Hand erledigen und danach den KG draufstellen... ... Aber was unterscheidet den KG-88 vom KG-88-II? sonst noch?
Soweit ich weiß, ist das alles an Unterschied.
Nach dem händischen Wickelanschlag sind die Nadeln in E-Position. Damit kann aber kein KG umgehen, deshalb müsste man nach dem Wickeln noch eine Reihe mit dem Strickschlitten arbeiten. Oder aber Bündchen am Doppelbett stricken, sofern vorhanden.
Einmal lese ich: Der KG.88 soll auf der 910 funktionieren. Dann an anderer Stelle "läuft ... ... mit "Umbausatz"".
Wenn ich das richtig verstehe:
- bringt dann der KG-88 die Magnete, die den Reed-Endlagen-Schaltern am KH-910 Bett (der Elektronik) das überfahrung der Außenlagen (re. und li.) sigbalisiern, der KG-88 bereits mit?
- für die Reienzählung am KH-91 muss die passende Nocke aufgesteckt werden, desweiteren die passende für den Zähler am Formstricker.
Hm, als ich meinen KG seinerzeit (muss etwa 1986 gewesen sein) kaufte, war er gleich passend für meine KH 910 ausgerüstet, inklusive der drei Auflegeschienen. Die beiden äußeren haben außen je eine hochstehende Zacke, die dabei sicherlich eine Signalwirkung hat ("Achtung, lieber KG, es naht das Nadelbett"). Magnete waren dran. Die Mitnehmer für Reihenzähler und Formstricker sind Plastikteile, die z.B. hier links oben zu sehen sind:
https://picclick.de/4-Brother-KG-Schlitten-Mitnehmer-Elektrikschlitten-144018578968.html
Man braucht aber nur zwei, das Knickarm-Teil für den Formstricker und das flache für den Reihenzähler.
Die Zubehörteile insgesamt (ohne die Mitnehmer) sind hier links oben zu sehen:
https://picclick.de/brother-KG-88II-Elektroschlitten-KG-Schlitten-f%C3%BCr-die-Strickmaschine-324532188796.html
Netzteil mit Spiralkabel zum Gerät, Anleitungsbuch, doppelhakige (nicht doppelöhrige!) Nadel, drei Paar grüne Aufsetznocken, zwei kleine Gewichte. Eigentlich gehören noch KG-Lochkarten dazu, aber für die KH 910 braucht man die nicht. Die entsprechenden Muster sind im Anleitungsbuch abgebildet.

Mehr kann ich leider nicht dazu beitragen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Frage zum KG-88 (88/II)

Verfasst: Mo Mai 10, 2021 21:24
von Alex.andra
Vielen lieben Dank für die erklährungen"

Jetz weis ich, wie die Teile funktionieren und wie es aussehen muss. Zur Zeit sind die Preise für derlei entweder recht hoch, oder dieses oder jenes nicht "Zubehör", wie Auflegeschinen, Magnete oder/und Mitnehmer nicht mitbringt. Da heißt es wohl geduld zu haben.

Danke nochmal

Alexandra