Seite 1 von 2

Lochschlitten-Horror

Verfasst: Sa Mai 08, 2021 10:32
von Moorhexe
Hallo,
Ich habe von meiner Oma eine brother KH-892 mit Doppelbett KR-850 geerbt.
Beschäftige mich nun seit ca. 2Jahen mit dem Schätzchen, bin also ein Frischling.
Nach gründlicher Reinigung und ein paar Ersatzteilen läuft sie wie geschmiert
(große Freude!!), habe in der Zeit viel gelernt und auch ein paar schöne Stücke gestrickt.
Als ich den KG-89 entdeckt habe kam noch mehr Freude auf.
Der Wahnsinn was Sie alles kann.

Aber: der Lochmusterschlitten hasst mich!

Er hängt die Maschen nicht um, er lässt sie fallen und ich hab dann son Richtiges Lochmuster.

HILFE

LG die Moorhexe

Re: Lochschlitten-Horror

Verfasst: Sa Mai 08, 2021 12:14
von Dingo
Hallo Moorhexe,

herzlich willkommen im Strickforum!

Kerstin hat sehr hilfreiche Tipps zum Lochmusterstricken verfasst:
:arrow: http://www.strickmoden.de/stricktipps/knowhow03.html

LG
Martina

Re: Lochschlitten-Horror

Verfasst: So Mai 09, 2021 20:50
von Moorhexe
Hallo,
Hab ich gelesen, sehr treffend finde ich ihre Warnung: lochmuster weil man es will und nich weil man dazu gezwungen wird.
habe alles probiert, er hasst mich.
Lg Alex

Re: Lochschlitten-Horror

Verfasst: So Mai 09, 2021 21:38
von elke
Strickst du die Lochmuster mit dem Elektoschlitten ? ? ?

Re: Lochschlitten-Horror

Verfasst: So Mai 09, 2021 21:48
von Moorhexe
Hallo Elke
Ne, mit dem geht doch nur rechts-links oder?
Gruß

Re: Lochschlitten-Horror

Verfasst: So Mai 09, 2021 22:45
von Dingo
Moorhexe hat geschrieben: Sa Mai 08, 2021 10:32 der Lochmusterschlitten hasst mich!

Er hängt die Maschen nicht um, er lässt sie fallen und ich hab dann son Richtiges Lochmuster.
Sry, aber mit diesen Angaben ist es schwierig zu helfen!

:?: Hängt der LMS gar nicht um?
:?: Wenn nur teilweise: kommen die Fallmaschen immer bei den selben Nadeln vor?
:?: Sind die Nadelzungen (besonders die der vorgewählten Nadeln) geöffnet?
:?: Zuviel / zuwenig Gewicht?
:?: Mit anderer Wolle probiert?
:?: Nadelsperrschiene in Ordnung?
:?: Wählt der LMS überhaupt vor? (Kann man ohne Wolle gut testen.)
:?: Das Prinzip, wie der LMS arbeitet und zu handhaben ist, verstanden?
:?: Wird die Lochkarte weitertransportiert oder hast du sie vielleicht immer noch auf "Stopp" geschaltet?

Man könnte sicher noch einige Fragen auflisten.... :wink:

Re: Lochschlitten-Horror

Verfasst: So Mai 09, 2021 23:26
von elke
Dann hatte ich Deinen Text missverstanden.

Re: Lochschlitten-Horror

Verfasst: So Mai 09, 2021 23:32
von elke
ist die Maschenweit,e nicht zu knapp oder zu groß ?

Re: Lochschlitten-Horror

Verfasst: Mo Mai 10, 2021 06:15
von Moorhexe
Guten Morgen Martina,
Der LMS hängt garnichs um,
Die Nadeln sind alle neu,
Habe es mit verschiedenen Variationen von Gewichten und Wolle probiert.
Nadelsperrschiene ist auch neu,
Er wählt vor und die Lochkarte läuft.
:ratlos:
LG

Re: Lochschlitten-Horror

Verfasst: Mo Mai 10, 2021 07:44
von zwirni
Ich hatte mit Baumwollgarn und Lochmuster so gar keinen Spaß, BW ist "starr".

Hast du mal einen Versuch mit z.B. (Woll)Sockengarn gemacht?

Re: Lochschlitten-Horror

Verfasst: Mo Mai 10, 2021 10:27
von Kerstin
Hallo Moorhexe,

jetzt mal "Butter bei die Fische". Du schreibst, du habest die Lochmuster-Tipps gelesen. Aber um dein Problem zu analysieren, fehlen leider die wichtigsten Informationen:

Was für Garn verwendest du? (Zusammensetzung, Lauflänge)
Welche Maschenweite hast du eingestellt?
Welches Muster (Lochkarten-Nr.) verwendest Du? Für den Anfang ist es sinnvoll, die speziellen Lochkarten für den Lochmusterschlitten zu wählen, die mit der Maschine mitgeliefert werden.
Hältst du dich exakt an die Anleitung?

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Lochschlitten-Horror

Verfasst: Mo Mai 10, 2021 20:06
von Moorhexe
Hallo Kerstin,
Hab es mit verschiedenen Garnen versucht z.b.
75% Schurwolle, 25% Polyamid ; 100g~420m ; Maschenweite 4
100% Polyacryl ; 50g~210m ; Maschenweite 7
Die Lochkarte is die 20 R
Gehe jedes mal die Anleitung Schritt für Schritt durch.
Habe auch mit den Gewichten variiert, von : nur Kamm, bis alles was da war.

LG Alex

Re: Lochschlitten-Horror

Verfasst: Mo Mai 10, 2021 23:34
von Dingo
Moorhexe hat geschrieben: Mo Mai 10, 2021 20:06 75% Schurwolle, 25% Polyamid ; 100g~420m ; Maschenweite 4
Das ist doch Sockenwolle - oder?
Ich habe noch nie SoWo mit dem LMS verarbeitet aber gefühlsmäßig (bin kein Profi) scheint MW 4 etwas wenig und würde es zumindest mit MW 6 probieren!

Deinen Frust kann ich sehr gut verstehen; leider wirst du experimentieren müssen zur Ursachenfindung!

Ich wünsche dir viel Erfolg
LG
Martina

Re: Lochschlitten-Horror

Verfasst: Di Mai 11, 2021 06:52
von Moorhexe
Guten Morgen,
Ja, is Sockewolle, hab aber auch andere Wolle probiert.
Toll wäre ein Video mit Erklärung, aber alles was ich so bei YouTube gefunden habe,
war nich hilfreich, eher noch verwirrend. :ratlos:
Hab gerade noch ein Dreieckstuch auf der Maschine, aber dann werde ich es natürlich weiter probieren, habe eine Idee für einen Sommerponco und den will ich unbedingt machen :-) .

LG Alex

Re: Lochschlitten-Horror

Verfasst: Di Mai 11, 2021 07:29
von zwirni
Sockenwolle mindestens mit MW 6 - das hat mich auch sofort angesprungen, das gleichlange Polyacrylgarn strickst du doch auch mit 7. Hat Letzteres Härchen? Das erschwert das Umhängen.

Re: Lochschlitten-Horror

Verfasst: Di Mai 11, 2021 12:02
von Kerstin
Hallo Moorhexe,

wie von Martina (Dingo) und Karla (Zwirni) geschrieben, ist MW 4 für Sockenwolle viel zu eng, selbst bei glatt rechts. Damit wird das Gestrick so fest, dass es von allein stehen kann. (Falls man eine Skulptur stricken möchte, kann das natürlich erwünscht sein. Aber dann lieber nicht mit Lochmuster.)

Der Lochschlitten arbeitet erst halbwegs vernünftig ab MW 5 aufwärts. Damit kann man z.B. Garne verarbeiten, die eine Lauflänge von 500-600 m auf 100 g haben.
Bei der Lauflänge ist es sinnvoll, sie immer auf 100 g umzurechnen, sofern nicht schon so angegeben. Deine Sockenwolle und dein Poly-Garn haben dieselbe LL, deshalb wundert es mich, weshalb du so unterschiedliche Maschenweiten eingestellt hast.
Reine Poly-Fasern sind allerdings vom Gewicht her meistens leichter als Wolle. Das bedeutet, auf 100 g hat man entweder mehr Lauflänge als auf dasselbe Gewicht in Wolle, oder aber das Garn ist dicker als z.B. Sockenwolle. Wenn du also beide Fäden mal nebeneinander legst und die Dicke vergleichst, kann das Poly-Garn durchaus dicker sein. Man sollte es dann auch mit einer größeren MW verarbeiten als die Sockenwolle, denn die Lauflänge allein genügt nicht als Kriterium.

Nun ein bisschen Theorie zum Lochmusterschlitten.
Man arbeitet mit ihm immer in Sequenzen von mindestens zwei Reihen, meistens sind es aber mehr. Bei Karte 20R sind es immer vier Reihen.
Start ist grundsätzlich links, und man schiebt ihn so lange hin und her, bis keine Nadeln mehr vorgewählt sind und der Schlitten wieder links gelandet ist. Ist er links, es sind aber noch Nadeln vorgewählt, dann muss er nochmals nach rechts und wieder zurück, bevor man mit dem Strickschlitten weitermacht.
Der Lochmusterschlitten hängt die Maschen der vorgewählten Nadeln immer in Fahrtrichtung um. Bei der ersten Tour von links nach rechts wählt er Nadeln vor. Deren Maschen werden auf der zweiten Tour von rechts nach links auf die Nachbarnadel links von der vorgewählten Nadel gehängt. Gleichzeitig werden Nadeln vorgewählt, deren Maschen auf der dritten Tour von links nach rechts umgehängt werden. Bei Karte 20R werden auf dieser dritten Tour keine Maschen mehr vorgewählt, sondern es werden nur noch die Maschen der vorgewählten Nadeln von links nach rechts umgehängt. Der Lochschlitten ist jetzt rechts. Da kann er nicht bleiben, sein Parkplatz ist links. Also nach links fahren. Dabei werden ebenfalls keine Nadeln mehr vorgewählt. Außerdem sieht man jetzt links direkt am Lochkartenschlitz einen halbrunden schwarzen Pfeil um einen roten Pfeil herum. Dieses Symbol bedeutet: Jetzt ist der Strickschlitten mit zwei Strick-Reihen dran. Der wird übrigens bei Lochmustern nicht auf KC gestellt, sondern strickt ganz normal glatt rechts. Wenn er wieder rechts geparkt ist, folgt die nächste Sequenz mit dem Lochmusterschlitten. Nur er bewegt die Lochkarte vorwärts. Es geht hin und her, bis er wieder links steht und keine Nadel mehr vorgewählt ist. Die jeweilige Richtung wird durch die kleinen roten Pfeile unten auf der Lochkarte angegeben. Wenn wieder der schwarze runde Pfeil unten sichtbar ist, folgt wieder der Strickschlitten. Bei den allermeisten Lochmustern werden zwischen den Umhänge-Sequenzen zwei Strickreihen gearbeitet.

Um dein Problem weiter einzugrenzen, versuch nun bitte mal, mit dem Lochschlitten "trocken", d.h. ohne Garn zu arbeiten. Die Karte 20R ist dafür gut geeignet, weil dabei nur "einfach" umgehängt wird, nicht aber mehrere benachbarte Maschen nacheinander wie z.B. bei Karte 18R.
Jeweils 40-50 Nadeln links und rechts der Mitte in B-Position schieben. Lochkarte eindrehen, bis die "1" rechts unten am Schlitz erscheint, Karte feststellen. Der Lochschlitten "parkt" auf der Verlängerungsschiene links und wird von dort aufs Nadelbett geschoben. Wenn er rechts angekommen ist, sollten auf 24 Nadeln jeweils drei vorgeschoben sein. Bei den mittleren 24 M (von links 12 bis rechts 12) wären es: li 11, re 2, re 7.
Wenn du nun den Lochschlitten von rechts nach links schiebst, würde er, wenn Garn auf den Nadeln wäre, die Maschen der vorgewählten Nadeln nach links umhängen. Ist der Schlitten wieder links, dann sind immer noch Nadeln vorgewählt, also nochmals hin und her fahren, damit die entsprechenden Maschen (wenn welche da wären) nach rechts umgehängt werden können und der Lochschlitten wieder auf seinen Parkplatz gelangt. Erst dann käme der Strickschlitten dran. Da du ohne Garn testest, kannst du die Strickschlitten-Reihen beim Test einfach weglassen.

Auf diese Weise kannst du prüfen, ob der Lochmusterschlitten richtig auf dem Nadelbett sitzt, bei jeder Reihe in das Transportband eingehängt ist und korrekt von der Lochkarte liest und vorwählt. Er macht dabei auch ohne Garn einen höllischen Lärm. :-)
Bitte die vorgewählten Nadeln nicht mit den Löchern vergleichen, die gerade am Schlitz sichtbar sind. Das, was gerade abgearbeitet wird, befindet sich sieben Reihen tiefer am Leser. Nur die Anweisungen (rote und schwarze Pfeile) sowie die Reihennummern sind direkt am Schlitz ablesbar.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Lochschlitten-Horror

Verfasst: Di Mai 11, 2021 14:04
von Moorhexe
Hallo,
Vielen lieben Dank für Eure Tips.
Sobald ich das Tuch fertig habe, werde ich es ausprobieren (kann es kaum erwarten).
Werde euch auf dem laufenden halten :D
LG Alex

Re: Lochschlitten-Horror

Verfasst: Di Mai 11, 2021 17:29
von Digitalis
Und möglich ist etwas verklebt beim Erbstück......
Sehe hierunter die Differenzen in Position von bewegliche Teile zwischen N und F Taste

Re: Lochschlitten-Horror

Verfasst: Di Mai 11, 2021 17:31
von Digitalis
Und hier was passiert wann die Sperr Taste eingedrückt ist;

Re: Lochschlitten-Horror

Verfasst: Di Mai 11, 2021 17:35
von Digitalis
Und wann Teile mit Hand bewegt werden.

Eindrucken rosa Teil;
Bew 01a.jpg
Bew 01a.jpg (87.93 KiB) 3355 mal betrachtet
In der Kreisbogen drei bewegliche Stäbchen;
Bew 02a.jpg
Bew 02a.jpg (97.84 KiB) 3355 mal betrachtet
Und an beide Seiten zwei Flippern welche zurück springen wann zuerst nach unten gedrückt;
Bew 03a.jpg
Bew 03a.jpg (112.11 KiB) 3355 mal betrachtet