Seite 1 von 1
KH 840 ergattert, Vorbereitungen - wie Garn wickeln?
Verfasst: Mo Mai 17, 2021 20:37
von Ursel
Hallo ihr Lieben,
ich warte gerade noch sehnsüchtig auf mein bei Ibäh erworbenes Spielzeug und bin fleißig an den Vorbereitungen
Dass Garn gewickelt und paraffiniert werden muss, weiß ich schon

Ich habe allerdings keine leeren Konen, nur zwei volle mit 3ply SoWo (Rosita).
Zum üben habe ich mir schon mit meinem Wollwickler (der große von Knit Pro, der kann aber keine richtigen Konen wickeln) 4ply Opfersockenwolle auf leere Klopapierrollen umgewickelt.
Jetzt die Frage der Fragen - muss ich auf Kone wickeln, reicht auch die Klorolle oder gar die kompakten Bobbeln, die der Kollege Wollwickler ausspuckt?
Umwickeln werde ich die eh nochmal, weil ich sie nicht über ein Teelicht habe laufen lassen
Die SuFu habe ich bemüht, aber da kam immer entweder Kone oder von Hand auf Klorolle raus
Vielleicht eine total dusslige Anfängerfrage, aber ich will nicht gleich alles falsch machen - sondern nur 70%
Ganz viele Grüße, Stefanie

Re: KH 840 ergattert, Vorbereitungen - wie Garn wickeln?
Verfasst: Mo Mai 17, 2021 23:06
von Mallory
Hallo Stefanie,
ich habe die gleiche Maschine wie Du und habe überhaupt keine Leerkonen ...
Also, es kommt wohl darauf an, welches Garn Du strickst. Normale Sockenwolle und vergleichbare Stärken kannst Du einfach so verarbeiten, wie sie der Wollwickler von sich gibt, als "cake". Zieh das Garn von innen her raus und achte auf das Knäuel, wenn es dünner wird - bei lustvollem Stricken steht irgendwann nur noch so eine Art Rahmen da und wenn er ganz leicht ist, flutscht er nach oben in die Garnführung ...
Wenn Du sehr dünnes Garn hast oder gefachtes Garn, also mehrfach nebeneinander liegende sehr dünne Fäden, würde ich keinen "cake" wickeln, sondern auf eine Röhre. Klorolle, Kone oder (nehme ich gern) das Innenleben einer Zewarolle, das macht kaum einen Unterschied. Wichtig ist, dass das Ganze beim Stricken nicht herumhüpft. Also am besten auf irgendwas draufstecken, für Klorollen kannst Du eine CD-Spindel nehmen oder was anderes, was sich anbietet. Und das Ganze so hinter der Maschine aufstellen, dass der Faden zwanglos abläuft, ohne sich irgendwo zu verhaken. Hübsch langsam stricken und immer ein Auge auf die Rolle haben, dann wird's schon.
Viel Spaß beim Stricken,
Anna
Re: KH 840 ergattert, Vorbereitungen - wie Garn wickeln?
Verfasst: Di Mai 18, 2021 16:14
von Ursel
Liebe Anna,
ganz großes Danke für deine tollen Ratschläge, du hast mir sehr geholfen!
Beim Cake wie gehabt innen locker und nach außen hin fester? Von innen her läuft das Garn wahrscheinlich ruhiger als von außen, so rein von der Physik her, oder?
Paraffiniertes Garn kann ich aber genauso auch von Hand stricken, oder? Bisher habe ich klebende Stricknadeln immer ein wenig geseift, ich bin aber auch bisher noch Marke eingefleischte Handstrickerin unterwegs

Mein neues Spielzeug darf natürlich nur paraffiniertes Garn haben
Immer schön langsam erinnert mich an die Bedürfnisse meiner alten Veritas Industrienähma - die mag auch kein Tempo

Ansonsten bin ich immer langsam bei neuen Techniken, das Tempo kommt dann mit der Zeit von alleine
Gefachte Garne nehme ich lieber erstmal nicht.. Ich verstricke gerade von Hand 8-fädig gefachte Bobbeln. Der Farbverlauf ist wirklich wunderschön, aber es strickt sich ganz grausig. Da erwischt man gerne mal nicht alle Fäden..
Puhh, die Kleine ist in der Post und ich habe den mentalen Zustand eines neugeborenen Glitzereinhornbabys erreicht. Die Handstrickmaschine bekommt eine Strickmaschine
Viele Grüße
Stefanie
Re: KH 840 ergattert, Vorbereitungen - wie Garn wickeln?
Verfasst: Di Mai 18, 2021 17:12
von Mallory
Von innen her läuft das Garn wahrscheinlich ruhiger als von außen, so rein von der Physik her, oder?
Ja, es läuft ruhiger und wird auch nicht so stark verdrallt wie wenn man von außen her strickt.
Beim Cake wie gehabt innen locker und nach außen hin fester?
Ich bin nicht sicher, was du damit meinst, das Wickeln oder das Stricken?
Beim Stricken habe ich da nie einen Unterschied gemacht, weder beim Handstricken noch auf der Maschine. Beim Wickeln auf dem Wollwickler wird es automatisch nach außen hin fester, weil der Wollknäuel schwerer wird und dadurch der Wickler nicht so flott dreht wie am Anfang.
Paraffiniertes Garn kannst du klar auch von Hand stricken, aber - entschuldige, wenn ich Selbstverständliches erwähne - dann auf jeden Fall vor dem Tragen waschen. Ich kann mich erinnern, dass eine der Forenstrickerinnen hier die neu gestrickten Socken so angezogen hat, wie sie von der Maschine kamen und prompt heftig ausgerutscht ist.
Viel Spaß mit der neuen Maschine!
Grüße von Anna
Re: KH 840 ergattert, Vorbereitungen - wie Garn wickeln?
Verfasst: Mi Mai 19, 2021 17:37
von Ursel
Hallo Anna,
ich meinte das Wickeln. Da reguliere ich die Fadenspannung von Hand, der Wickler ist sonst ein wenig zickig und wickelt dann ungleichmäßig. Das Garn springt oder rutscht bei falscher Spannung anfangs gerne mal nach unten weg. Oder wenn ich zu schnell /zu langsam kurbel. Oder einfach so. Lässt sich blöde erklären, es ruckt und dann rutschen 5-10 Wicklungen am Holz nach unten.
Von innen abstricken macht jetzt Sinn. Ich stricke die "Cake" Dinger beim Handstricken aus Faulheit meist von außen ab, da habe ich mir heute morgen nach der Arbeit mal den Drall angeschaut - das wird natürlich nichts mit der Maschine
Der Tipp mit dem Waschen war gar nicht so abwegig, ich hätte da nämlich NICHT daran gedacht - was auf unseren glatten Dielen mit Sicherheit zu bösen Stürzen geführt hätte! Ich danke dir!
Liebe Grüße
Stefanie
Re: KH 840 ergattert, Vorbereitungen - wie Garn wickeln?
Verfasst: Fr Mai 21, 2021 08:27
von Ursel
Juhu, das Hauptbett und die erste Hälfte an Zubehör ist da. Beim ersten Ausprobieren hat sich der Schlitten natürlich nach ein paar Reihen (aber die sahen gut aus!) konsequent verklemmt. Garn war 420m/100g SoWo paraffiniert mit MW 6.
Ich habe ihn artig abgehoben und darunter geschaut - es wird wohl Fehler D&F wie Dreck&Fusseln sein. Heute Nachmittag mache ich ihn mal sauber und versuche es noch einmal

Zippereien wegen Dreck kenne ich von meiner alten Industrienähmaschine zur Genüge
Jetzt erfreue ich mich mal noch kurz am Geruch nach alter Maschine (im Nähzimmer meiner Mutter hat es exakt genau so gerochen) und ab in die Falle.
Viele Grüße
Stefanie
Re: KH 840 ergattert, Vorbereitungen - wie Garn wickeln?
Verfasst: Fr Mai 21, 2021 12:17
von Mallory
Bei gebraucht gekauften Maschinen ist es - wenn sie nicht sofort einwandfrei laufen - immer sinnvoll, sich mal die Nadelsperrschiene anzugucken. Die ist nämlich ein Verschleißteil, das auch verschleißt, wenn die Maschine unbenutzt herumsteht.
Du findest dazu in den Tiefen des Forums unzählige Tipps, wenn du die Bezeichnung in die Suchfunktion eingibst.
Und den Schlitten nach dem Saubermachen natürlich gründlich mit Öl benetzen - auch das ist für einwandfreien Lauf sehr wichtig.
Grüße von Anna
Re: KH 840 ergattert, Vorbereitungen - wie Garn wickeln?
Verfasst: Fr Mai 21, 2021 12:52
von Michaela
Hast du die Nadelsperrschiene überprüft? Wenn sie platt ist, kann der Schlitten schon mal verklemmen und im schlimmsten Fall die Nadeln schrotten.
viewtopic.php?f=35&t=43318
Re: KH 840 ergattert, Vorbereitungen - wie Garn wickeln?
Verfasst: Fr Mai 21, 2021 17:59
von Ursel
Hallo ihr Beiden,
da bin ich wieder.
Die Nadelsperrschiene wurde laut Verkäufer wohl neu gemacht. Nunja, sowas ist natürlich immer ein Ratespiel.
Die sitzt dermaßen bombenfest in ihrem Kanal, dass ich sie keinen Millimeter bewegen kann - hat der die eingeklebt?

Von vorne sieht es aber aus wie nicht platt und die Nadeln lassen sich auch eher ein wenig schwer in die Positionen schieben. Spiel haben sie jedenfalls nicht. Richtig herum müsste sie sein, jedenfalls was ich von vorne her sehen kann (weißes Polster nach unten).
Heute kam das Doppelbett und die Lochkarten hinterher.
Den Doppelbettschlitten habe ich direkt mal umgedreht, der muss auch entfusselt werden. Da hängt gefühlt ein komplettes Knäuel in Ölfusseln drin

Alles in allem ist sie sogar fast vollständig, der Reihenzähler fehlt, aber so teuer sind die Dinger ja nicht. Effektiv habe ich jetzt glaube 50 Lochkarten, z.T. selbstgestanzt und die handschriftlichen Notizen, welche die Vorbesitzerin in den Anleitungen gemacht hat mit dazu. Die nächsten Tage muss ich noch stramm arbeiten, aber ab Mitte nächster Woche kann ich mich dann mit Zeit für ein paar Tage ins StriMa Abenteuerland begeben
Im Großen und Ganzen macht die alte Lady mir aber einen recht guten Eindruck, nur ein bisschen fusselig.
Ein Foto von der Schlittenunterseite kommt noch, mein Handy macht zu große Dateien. Aber muss der komplett ölig sein?
Vielen Dank und ganz viele Grüße
Stefanie
Re: KH 840 ergattert, Vorbereitungen - wie Garn wickeln?
Verfasst: Fr Mai 21, 2021 23:32
von Mallory
Was die Nadelsperrschiene betrifft: die lässt sich manchmal tatsächlich schwer ziehen. Hilfreich kann sein, an einem Ende den überstehenden Knopf mit irgendwas Festem - dem Kopf eines kleinen Hammers oder was immer man zur Hand hat - soweit reinzudrücken, dass die Schiene am anderen Ende ein paar Zentimeter herauskommt und man sie mit der Zange packen und vollends ziehen kann.
Thema Schlitten: Ich habe - das vergesse ich nie - meinen Schlitten, der es tatsächlich gar nicht tun wollte, mal beim Fachhandel eingeschickt. Ein paar Tage später kam er zurück mit der Meldung, es sei alles in Ordnung; ein langes Strickstück, das er gestrickt hatte, war beigefügt. Der Schlitten selbst glänzte an der Unterseite wie eine Speckschwarte. Seitdem habe ich mir angewöhnt, mit dem Öl wirklich großzügig umzugehen. Natürlich nicht so, dass es tropft, aber doch so, dass man es sieht.
lG Anna (die ihre Maschine seit drei Jahren nicht benutzt hat - vielleicht sollten doch besser die Cracks hier was dazu sagen!)
Re: KH 840 ergattert, Vorbereitungen - wie Garn wickeln?
Verfasst: So Mai 30, 2021 15:49
von Ursel
Ein Hallo aus dem Abenteuerland - sie läuft!
Anna, wie kommt es dass sie ruht?
Ich habe die ganzen festgepappten Fusseln entfernt, mit WD 40 vorsichtig gereinigt und mit irgendeinem Eco Schmieröl leicht nachgeölt. Faszinierend, wieviel Dreck da noch rauskommt

Sie hat es dankbar angenommen und ich habe schon ganz hübsche Putzlappen aus ultrahässlicher pinker SoWo produziert. Ich war ganz stolz auf mein erstes Muster!

Zunahmen und Abnahmen klappen auch, nur beim Versuch zu verzopfen ist mir alles von der Deckernadel geflogen

Nachher werde ich das Doppelbett montieren, mich juckt es ganz furchtbar in den Fingern!
Ganz viele Grüße
Stefanie
Re: KH 840 ergattert, Vorbereitungen - wie Garn wickeln?
Verfasst: So Mai 30, 2021 22:25
von Mallory
Anna, wie kommt es dass sie ruht?
Ich habe im Moment einfach nicht die Zeit "am Stück", die ich dafür bräuchte. Das heißt, Zeit habe ich schon, aber fürs Maschinenstricken brauche ich nicht eine halbe Stunde hier und eine halbe Stunde da, sondern mal einen kompletten Nachmittag. Das ist im Moment schwierig.
Abgesehen davon habe ich im Augenblick auch gar kein lohnendes Projekt im Auge.
Das wird sich sicher auch wieder ändern. Auf alle Fälle finde ich toll, wie motiviert du zu Werk gehst. Ich hoffe auch bald wieder mal dazu zu kommen, aber erst muss eine zündende Idee her, was ich stricken könnte ...
Grüße von Anna
Re: KH 840 ergattert, Vorbereitungen - wie Garn wickeln?
Verfasst: Mo Mai 31, 2021 19:28
von Ursel
Achja, die liebe Zeit - verstehe ich voll und ganz. Aber irgendwann wird das auch wieder!
Ähm, die Motivation.. Ich schmeiß das blöde DB gleich aus dem Fenster. Feste Anschlagkante klappt, wenn ich am DB vorher die Nadeln in D Position räume und schön mit Part Taste an jede Seite einzeln stricke. Aber wehe, beide Betten sollen gleichzeitig stricken, dann ist sofort Feierabend.. Schlitten steckt. Grrrrr.
Der Anschlag fürs Rundstricken geht gar nicht. Am VNB fahren die Nadeln zwar hoch, aber nicht wieder in B Position. SoWo ist paraffiniert, Einstellungen exakt nach Handbuch.
Für heute habe ich so eine Wut auf das Ding, dass ich es jetzt lieber sein lasse... Morgen schaue ich mir nochmal den Schlitten genauer an und zücke ggf. die Ölpulle ^^
Viele Grüße
Stefanie
EDIT, bevor sich jemand das Hirn zermartert : läuft!
Ich habe die Bürsten am Verbindungsbügel hübsch gemacht, Nadelköpfe und Führungsschienen geölt - nichts.
Es war Fehler Marke sitzt vor der Maschine : der DB Schlitten saß nicht richtig in der unteren Schiene. So konnte es nicht klappen
Nu hab ich erfolgreich den 1-1 Wickelanschlag, mein 1. Rippenbündchen und das Umhängen von VNB auf HNB geschafft
