ich bin neu hier und auch in der Strickmaschinenwelt. Meine (beachtlichen

Ich habe eine Brother KH910 gekauft (über eBay) und versuche seit der Ankunft vor 5 Tagen herauszufinden, wie ich sie benutzen kann. An sich bin ich guter Dinge, dass ich die Grundlagen verstanden habe. Meine Versuche sagen leider was anderes ... Die Musterfunktionen habe ich noch garnicht benutzt, bisher geht es wirklich nur darum erst einmal "Gestrick" zu produzieren. Es ist schwierig für mich via Suchfunktion die Antworten zu finden, die ich suche. Ich hoffe, ihr seht mir meine (vielleicht doofen?) Anfängerfragen nach und jemand erbarmt sich und hat vielleicht eine Erklärung.
1. Ich habe gelesen, man möge das Garn paraffinieren und zwar beim Umwickeln. Mein Vorrat an Garn besteht vor allem aus Handstrickgarnen (keine Konen) und so hab ich mit Teelicht in der Hand Garn umgewickelt. Ich lasse das Garn durch das Teelicht hindurch laufen. Dabei nimmt es sehr viel Paraffin mit, überall sind Krümel - an der Maschine, auf dem Boden, auf mich.
Soll das so sein? Oder soll es weniger sein und man muss das Garn wirklich nur sanft drüber laufen lassen?
Was passiert mit den Bröseln, die über die "Aussparungen" für die Nadeln reinbröselt?
2. Es werden so häufig Maschen nicht mitgestrickt. Ich habe versucht das zu ergoogeln. Bisher habe ich es vor allem mit non-superwash Garnen probiert, eher Rustikalerem (Holst Supersoft, Jamieson & Smith, Rauma Finull). Es ist nicht immer an der selben Stelle. Am Rand konnte ich das problem oft (nicht immer!) lösen, indem ich viel Gewicht an die Randmaschen gehängt habe bzw. viel Zug drauf gegeben hat. Mitten in der Reihe liegt es evtl. auch daran, dass zu wenig Gewicht dran hängt? Ich habe das Gefühl, dass ich schon ziemlich am Gestrick ziehe, dass das aber nicht zuverlässig hilft.
3. Manchmal bleibt das Gestrick in den Häkchen zwischen den Nadeln hängen (vorn an der Maschine, die trennen die Nadeln). Ich weiß nicht, wieso das passiert, auch wenn ich inzwischen gelernt habe, wie man die Häkchen löst. Es ergibt dann eine weit herausgezogene Masche, die im besten Fall nur heraushängt und im schlimmsten Fall reißt.
4. Gibt es eine einfache Möglichkeit eine "liveline" zu benutzen, sodass ich bei misslungenen Reihen nicht immer winzig kleine Maschen puhlen muss oder gar ganz ribbeln, weil sich der zeitliche Einsatz nicht lohnt bei zu vielen schief gegangenen Dingen?
Ich mach bei Bedarf auch gern Fotos. Hat jemand für mich Antworten? Im Moment ist es mehr Gefummel an einzelnen Maschen als alles andere und ich wüsste nicht, wie ich mit gutem Gefühl ein größeres Strickstück produzieren könnte, ohne immer Angst zu haben, dass mir gleich wieder alles "um die Ohren fliegt".
Dankbare Grüße
Grimbo