Brother KR-850 - Nadelsperrschiene
Verfasst: Mi Dez 08, 2021 09:07
Hallo zusammen,
ich bin die Kerstin und neu hier im Forum. In den letzten Tagen habe ich hier fleißig mitgelesen und bin total begeistert, wie toll es hier ist.
Ich habe mir vor ca 2 Wochen über Kleinanzeigen eine Brother KH 894 mit KG 89 II und separat das Doppelbett KR 850 gekauft. Nach einer kleinen Putzorgie und das lästige Warten auf eine neue Nadelsperrschiene, habe ich das Oberbett wieder jetzt zusammengebaut und endlich ausprobiert.
Zunächst hatte ich das Problem, dass der Abstreifer auf der linken Seite etwas verbogen war, da er die ganze Zeit gegen die Nadeln (die ich in E-Position gebracht hatte) gestoßen ist. Nach einer kleinen "Biegeaktion" habe ich das Blech wieder grade gebogen. Jetzt strickt die Maschine super. Auch in Verbindung mit dem Doppelbett hat es sofort geklappt.
Ich muss dazu anmerken, dass meine Eltern damals eine kleine "Strickerei" hatten und ich mich daher noch etwas an meine Strickkünste aus Kinderzeit erinnere. Ist zwar nicht mehr viel, woran ich mich erinnere, aber die Grundlagen habe ich noch drauf.
Was ich mich jetzt aber frage ist, ob auch die Nadelsperrschiene am Unterbett nach ein paar Jahren ausgetauscht werden muss. Da ist ja kein Schaumstoff dran, aber wenn ich die Nadeln in E-Position bringe, gibt es immer ein paar Nadeln, die immer etwas tiefer stehen (d.h. sie rutschen immer etwas weiter wieder nach unten).
Ich habe unter Zuhilfenahme der Suchfunktion schon einmal geschaut, konnte da aber leider nichts passendes finden. Sollte die Frage doch schon einmal Thema gewesen sein, bitte ich zu entschuldigen, dass ich die Frage doch noch einmal gestellt habe.
Ich danke schon einmal im Voraus.
Viele Grüße
Kerstin
ich bin die Kerstin und neu hier im Forum. In den letzten Tagen habe ich hier fleißig mitgelesen und bin total begeistert, wie toll es hier ist.
Ich habe mir vor ca 2 Wochen über Kleinanzeigen eine Brother KH 894 mit KG 89 II und separat das Doppelbett KR 850 gekauft. Nach einer kleinen Putzorgie und das lästige Warten auf eine neue Nadelsperrschiene, habe ich das Oberbett wieder jetzt zusammengebaut und endlich ausprobiert.
Zunächst hatte ich das Problem, dass der Abstreifer auf der linken Seite etwas verbogen war, da er die ganze Zeit gegen die Nadeln (die ich in E-Position gebracht hatte) gestoßen ist. Nach einer kleinen "Biegeaktion" habe ich das Blech wieder grade gebogen. Jetzt strickt die Maschine super. Auch in Verbindung mit dem Doppelbett hat es sofort geklappt.
Ich muss dazu anmerken, dass meine Eltern damals eine kleine "Strickerei" hatten und ich mich daher noch etwas an meine Strickkünste aus Kinderzeit erinnere. Ist zwar nicht mehr viel, woran ich mich erinnere, aber die Grundlagen habe ich noch drauf.
Was ich mich jetzt aber frage ist, ob auch die Nadelsperrschiene am Unterbett nach ein paar Jahren ausgetauscht werden muss. Da ist ja kein Schaumstoff dran, aber wenn ich die Nadeln in E-Position bringe, gibt es immer ein paar Nadeln, die immer etwas tiefer stehen (d.h. sie rutschen immer etwas weiter wieder nach unten).
Ich habe unter Zuhilfenahme der Suchfunktion schon einmal geschaut, konnte da aber leider nichts passendes finden. Sollte die Frage doch schon einmal Thema gewesen sein, bitte ich zu entschuldigen, dass ich die Frage doch noch einmal gestellt habe.
Ich danke schon einmal im Voraus.
Viele Grüße
Kerstin