Seite 1 von 1
Schwammstreifen für KX-350
Verfasst: Mo Dez 13, 2021 15:00
von alonil
Hallo zusammen!
Ich habe eine Brother KX-350 geschenkt bekommen,
die ist ganz neu, nie benutzt,
aber das Schwammband ist komplett durch.
Ich möchte die Maschine weiter geben,
aber vorher das Teil ersetzen.
Wo bekomme ich denn das richtige Band?
Ich habe bis jetzt keins gfunden mit Stoff beidseits ...
Re: Schwammstreifen für KX-350
Verfasst: Mo Dez 13, 2021 15:58
von Hummelbrummel
Meinst Du das Polster der Nadelsperrschiene?
Evtl. hier?
http://strickmaschine24.de/produkte/110 ... kx350.html
evtl auch interessant:
viewtopic.php?f=35&t=38455
Re: Schwammstreifen für KX-350
Verfasst: Di Dez 14, 2021 14:16
von alonil
Vielen vielen Dank für die nützlichen Links.
So einfach, mit Tesa Moll

Re: Schwammstreifen für KX-350
Verfasst: Do Dez 16, 2021 12:20
von alonil
Guten Morgen!
Doch noch eine Frage zu dieser Maschine.
Bestimmt hat hier jemand eine Brother KX-350 ...
Es gibt bei der keine Schiene zum Aufpolstern,
nur ein Schaumstoffband.
Wie dick sollte dieses sein?
Breite ist klar und Länge auch,
aber das Tesa Moll ist nur 6mm dick
und ich weiss nicht ob das reicht.
Natürlich kann ich bei dem zu ersetzenden Streifen die Dicke nicht mehr ausmachen

Über Hilfe wäre ich sehr dankbar

Re: Schwammstreifen für KX-350
Verfasst: Do Dez 16, 2021 21:38
von JadziaDax
Der Ersatz-Schaumstoffstreifen, den ich hier habe, ist 1 cm hoch. Ich bin nicht sicher, ob das bei dieser Maschine mit Tesa Moll überhaupt geht, selbst wenn du es doppelt nehmen würdest. Man muss den Schaumstoffstreifen durch diverse "Tunnel" ziehen, dabei wird er schon ein bisschen geschunden. Ob ein zusammengeklebtes Tesa Moll diese Strapazen überlebt, bezweifle ich. Bei einem Verlängerungsteil, das ich mal einzeln gekauft habe (also in Wirklichkeit zwei Drittel eines Nadelbetts), war eine Stricklieselschnur eingezogen, aus einer Wolle etwas dicker als Sockengarn. Das hat erstaunlich gut funktioniert. Wäre also vielleicht eine Selber-Mach-Alternative.
Re: Schwammstreifen für KX-350
Verfasst: Fr Dez 17, 2021 11:29
von Michaela
Dann steuere ich meine Erfahrung auch noch bei: ich verwende seit bestimmt 10 Jahren nicht mehr diese Schaumstoffdichtungen, sondern D-Profil Gummidichtung, ca. 1cm hoch, das ist aus Moosgummi, das würde ich in deinem Fall auch verwenden.
Vor dem Einziehen in den Kanal sprühe ich etwas Silikon zum besseren Gleiten darauf, bei Öl hätte ich die Befürchtung, das Gummi zersetzt sich schneller, aber aus Erfahrung spreche ich da nicht, muss ich selbst erst testen.
Das Gummi gibt es von verschiedenen Firmen im Baumarkt, z.B. als Tesa Fensterdichtungsband. Bitte beachten: D-Profil (es gibt auch andere)
Die Bildurheberschaft liegt hier
https://www.amazon.de/GUMMIDICHTUNG-sel ... diy&sr=1-9

Re: Schwammstreifen für KX-350
Verfasst: Sa Dez 18, 2021 11:44
von alonil
JadziaDax hat geschrieben: Do Dez 16, 2021 21:38
Der Ersatz-Schaumstoffstreifen, den ich hier habe, ist 1 cm hoch. Ich bin nicht sicher, ob das bei dieser Maschine mit Tesa Moll überhaupt geht, selbst wenn du es doppelt nehmen würdest. Man muss den Schaumstoffstreifen durch diverse "Tunnel" ziehen, dabei wird er schon ein bisschen geschunden. Ob ein zusammengeklebtes Tesa Moll diese Strapazen überlebt, bezweifle ich. Bei einem Verlängerungsteil, das ich mal einzeln gekauft habe (also in Wirklichkeit zwei Drittel eines Nadelbetts), war eine Stricklieselschnur eingezogen, aus einer Wolle etwas dicker als Sockengarn. Das hat erstaunlich gut funktioniert. Wäre also vielleicht eine Selber-Mach-Alternative.
Vielen Dank für diese Ausführungen und den Tipp mit der Stricklieselschnur.
Re: Schwammstreifen für KX-350
Verfasst: Sa Dez 18, 2021 11:48
von alonil
Michaela hat geschrieben: Fr Dez 17, 2021 11:29
Dann steuere ich meine Erfahrung auch noch bei: ich verwende seit bestimmt 10 Jahren nicht mehr diese Schaumstoffdichtungen, sondern D-Profil Gummidichtung, ca. 1cm hoch, das ist aus Moosgummi, das würde ich in deinem Fall auch verwenden.
Vor dem Einziehen in den Kanal sprühe ich etwas Silikon zum besseren Gleiten darauf, bei Öl hätte ich die Befürchtung, das Gummi zersetzt sich schneller, aber aus Erfahrung spreche ich da nicht, muss ich selbst erst testen.
Das Gummi gibt es von verschiedenen Firmen im Baumarkt, z.B. als Tesa Fensterdichtungsband. Bitte beachten: D-Profil (es gibt auch andere)
Die Bildurheberschaft liegt hier
https://www.amazon.de/GUMMIDICHTUNG-sel ... diy&sr=1-9
Vielen Dank für deinen Rat, das werde ich dann so machen!