Seite 1 von 1

Passap E 6000

Verfasst: Fr Dez 31, 2021 16:24
von amadiesli
Halloo Allerseits
Ich bin Barbara, aus der Schweiz und totaler Neuling was Strima anbelangt. Ich bin eine gute Häklerin von Amigurumis, stricke von Hand Stulpen, Mützen, Handschuhe usw. Vor kurzem habe ich eine Passap E 6000 erstanden. Ich hoffe dass ich irgendwann schneller auf der Strima bin als von Hand damit mein Enkel, geboren 05.12.21, nicht aus dem Strickprojekt rauswächst, bis ich es fertig habe.
Auf den Vorschlag die Anleitung der Passap Duo 80 durchzulesen, merke ich dass die Buchstaben der E6000 auf dem Drehschalter anders sind, was bedeuten denn die Buchstaben?
Die Zahlen auf dem anderen Drehschalter sollen ja die Maschengrösse bedeuten. ist das richtig? Nun hab ich noch die Frage der Bedeutung des Hebels X/N. Bedeutet N ohne Muster stricken=alles glatt rechts, X mit Muster stricken= rechts und links? Oder hat das mit Farben zu tun?
Da gibts noch den Schiebehebel auf der linken Seite. Warum und wann wird das Strickbett verschoben?
Gestern versuchte ich mal nen Anschlag nach Beschreibung der Duo 80,( ich betone Versuch) dabei blieb das Schloss stecken. PFFFF.... ich konnte gottseidank das Schloss befreien wobei ich eine Nadel auf dem vorderen Nadelbett kaputtgemacht habe. Die Zunge schliesst sich nicht mehr, bedeutet dass ich sie wechseln soll.
aber wie mache ich das? ich lese vom oberen Teil abschneiden mit der Zange und rausziehen :ratlos: kann man da einfach das Häkchen oder oberen Hälfte abschneiden und das untere Teil rausziehen?
Ich bedanke mich für eure Antwort und wünsche guten Rutsch ins 2022
Seid lieb gegrüsst Barbara

Re: Passap E 6000

Verfasst: Fr Dez 31, 2021 18:01
von Digitalis
Hier kannst du alle E6000 Deutsche Anleitungen herunterladen inklusiv zwei Kurse-Anleitungen.

http://machineknittingetc.com/catalogse ... ate&q=6000

Leider kann Ich nicht weiter helfen mit Passap Information.

Re: Passap E 6000

Verfasst: Fr Dez 31, 2021 18:24
von Digitalis
Vielleicht kannst du mit diese Information etwas anfangen;
https://www.dropbox.com/s/mjtyp2ono5xux ... ons001.pdf

Habe auch noch unterstehendes. Leider weiss Ich nicht wer dass gemacht hat aber Ich habe es jemals gespeichert

Schlosseinstellungen
Die unterschiedlichen Techniken und Schloßeinstellungen von Duomatic 80 und E 6000

Tec. Beschreibung HNB VNB Bemerkung
1 Schlauchanschlag 1:1      
2 Anschlag R/R      
3 Versatzanschlag R/R      
4 Schlauchanschlag 2:2      
5 Schlauchanschlag 3:1      
6 Anschlag Glatt rechts 4 R      
7 Anschlag Glatt rechts 6 R      
8 Geschlossener Anschlag rund      
9 Offener Anschlag 8 R rund      
10 Offener Anschlag 12 R rund      
11 Anschlag 8 R Halbrund re offen      
12 Anschlag 12 R Halbrund re offen      
13 Anschlag 8 R halbrund li offen      
14 Anschlag 12 R Halbrund li offen      
100 Glatt Rechts - LX  
101 Rippen 1 : 1 N LX  
102 Rechts/Rechts Gestrick N LX  
103 Rippen 2:2 N LX   
104 Vollpatent EK KX  
105 Halbpatent N KX Perlmasche HNB
106 Halbpatent EX KX Perlmasche VNB
107 Rund CX LX  
108 Halbrund rechts offen BX> LX  
109 Halbrund links offen BX< LX  
110 3:1 Rippen N LX  
111 Glatt mit 2. Nadel   LX  
112 Patent in 1:1 EX KX  
113 Halbpatent in 1:1 N KX Perlmasche HNB
114 Halbpatent in 1:1 EX KX Perlmasche VNB
115 Jacquardstich uni BX <-> LX  
116 Lange Masche CX LX Lange Masche HNB
117 Lange Masche N LX Lange Masche VNB
118 Interlock BX <-> LX Vorder/Rückseite gleich
119 Tricotstoff CX LX  
121 Kraus mit U 100E (umhängeschlitten) CX LX  
129 Einbett-Fangmuster - KX 1 Karoreihe = 1 Reihe Gestrick1 Karo Schwarz = 1 Henkel
130 Einbett-Fangmuster - KX 1 Karoreihe = 2 R Gestrick1 Karo weiß = 2 Maschen übereinander1 Karo schwarz = 2 Henkel
131 Einbett-Fangmuster Farbwechsel - KX 2 R col 1, 2 R col 2
132 Einbett-Fangmuster Farbwechsel - KX 2 R col 1, 4 R col 2
133 Einbettfangmuster Farbwechsel - KX 4 R col 1, 4 R col 2
134 Einbett-Fangmuster Farbwechsel - KX 2 R col 1, 6 R col 2
135 Einbett-Fangmuster mit 2. Nadel N KX  1 Karoreihe = 1 Reihe Gestrick1 schwarzes Karo = 1 Henkel
136 Einbett-Fangmuster mit 2. Nadel N KX  
137 Doppelbett-Fangmuster N KX  Weißes Karo = 2 Henkel
138 Doppelbett-Fangmuster N KX Schwarzes Karo = 2 Henkel
139 Doppelbett-Fangmuster N KX 1 Karoreihe = 4 R Gestrick1 weißes Karo = 4 Henkel
140 Doppelbett-Fangmuster N KX 1 Karoreihe = 4 R Gestrick1 schwarzes Karo = 4 Henkel
141 Doppelbett-Fangmuster Farbwechsel N KX 2 R col 1, 4 R col 21 schwarzes Karo = 2 Henkel
142 Doppelbett-Fangmuster Farbwechsel N KX 4 R col 1, 4 R col 21 schwarzes Karo = 2 Henkel
143 Doppelbett-Fangmuster Farbwechsel N KX 2 R col 1, 8 R col 2
144 Doppelbett-Fangmuster Wabeneffekt N KX 10 R col 1, 10 R col 2
145 Doppelpatent 2-farbig AX <- KX 2 R col 1, 2 R col 2
146 Doppelbett-Fangmuster 2R N, 2R AX KX Halbautomatic
147 Doppelbett-Fangmuster 4R N, 4R AX KX Halbautomatic
148 Doppelbett-Fangmuster 1:1 N KX 1 Karoreihe = 2 R Gestrick1 weißes Karo = 2 Henkel
149 Doppelbett-Fangmuster 1:1 N KX 1 schwarzes Karo = 2 Henkel
150 Doppelbett-Fangmuster 1: 1 N KX 1 weißes Karo = 4 Henkel
151 Doppelbett-Fangmuster 1:1 N KX 1 schwarzes Karo = 4 Henkel
152 Doppelbett-Fangmuster 2-farbig N KX 4 R col 1, 4 R col 2
153 Doppelbett-Fangmuster 2-farbig 2R N,            4R GX KX 2 R col 1, 4 R col 2, Halbautomatik
154 Doppelbett-Fangmuster mit großem Nadelabstand AX<- KX  Dickeres Garn
155 Guipure-Muster 4R N, 4R AX KX Halbautomatik
156 Guipure-Muster m. 2. Nadel 4R N, 4R AX KX Halbautomatik
157 Doppelbett-Fangmuster 2-farbig N KX 2 R col 1, 4 R col 2
158 Doppelbett-Fangmuster 2-farbig in 1:1 AX<- KX 2 R col 1, 4 R col 2
159 Doppelbett-Fangmuster m. 2. Nadel 2R N, 2R AX KX Halbautomatik
160 Doppelbett-Durchbruchmuster 4R N, 4R AX KX Halbautomatik
161 Doppelbett-Henkelmuster m. 2. Nadel 4R N,            4R AX KX Halbautomatik
162 Fangmuster rund 2-farbig 2R DX ->, 4R DX OX 2 R col 1, 4 R col 2 Halbautomatik
163 Fangmuster rund 2-farbig DX-> OX 2 R col 1, 2 R col 2
164 Fangmuster rund 2-farbig 2R DX ->,     2R DX OX 4 R col 1, 4 R col 2 Halbautomatik
165 Fangmuster rund 2-farbig DX-> OX 2 R col 1, 6 R col 2
166 Durchbruchmuster BX<-> KX Dickeres Garn
167 Patent mit Bemusterung EX KX  
168 Patent mit Bemusterung N KX  Ohne Musterzeichnung
169 Einbett-Patent mit Muster - KX  Nur für 1:1 Muster
170 Linksweben - LX  
171 Abstufungen - LX 1 Karo = 2 Reihen
172 Doppelbett-Fangmuster N KX  1 Karoreihe = 1 Henkel
173 Doppelbett-Fangmuster N KX  
174 Doppelbett-Fangmuster in 1:1 N KX  
176 Norweger Einbett 2-farbig - LX  2 R Grund; 2 R Schmuck
177 Norweger Einbett 3-farbig - LX 2 R col 1, 2 R col 2, 2 R col 3
178 Norweger Einbett 4-farbig - LX 2 R col 1, 2 R col 2, 2 R col 3, 2 R col 4
179 Norweger Einbett - LX 1 R = 1 Reihe Gestrick
180 Doppelbett-Jacquard Köperbindung BX<-> LX  
181 Doppelbett-Jacquard BX<- LX  Rückseite uni in Grundfarbe
182 Doppelbett-Jacquard BX<- LX  Senkrecht gestreifte Rückseite
183 Doppelbett-Jacquard lange Masche N LX  
184 Doppelbett-Jacqard 1 Masche pro Karo BX<- LX  
185 Doppelbett-Jacquard lange Masche N LX  1 Masche pro Karo
186 Doppelbett-Jacquard N KX Reversibler Henkeljacquard
187 Doppelbett-Jacquard AX<-> LX Henkel in jeder Reihe auf RS
188 Doppelbett-Jacquard FX<- LX Henkel in 2.Reihe auf RS
189 Doppelbett-Jacquard 2R AX<->,    2R N LX Unterschiedliches Maschenbild; Halbautomatik
190 Doppelbett-Jacquard 2R N,2R AX LX Semi-automatic
191 Doppelbett-Jacquard AX<- LX 2 Henkel auf RS
192 Doppelbett-Jacqard Relief 2R N, 4R BX LX Semi-automatic
193 Doppelbett-Jacqard Relief 2R N, 6R BX LX Semi-automatic
194 Doppelbett-Jacqard Relief 2R N, 8R BX LX Semi-automatic
195 Doppelbett-Jacqard 3-farbig Köper BX<-> LX  
196 Doppelbett-Jacqard 3-farbig AX<- LX Henkel RS
197 Doppelbett-Jacqard 3-farbig BX<- LX Reiskorneffekt RS
198 Doppelbett-Jacqard 3-farbig FX LX Henkel in 2.Reihe RS
199 Doppelbett-Jacqard 3-farbig AX<-> LX Henkel in jeder Reihe RS
200 Doppelbett-Jacqard 3-farbig 2R AX<->,    2R N<-> LX Unterschiedliches Maschenbild
204 Doppelbett-Jacqard Relief 3-farbig 4R N, 4R BX LX

Re: Passap E 6000

Verfasst: Fr Dez 31, 2021 20:33
von amadiesli
Liebe Digitalis
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort und Liste. Ich denke mein Hirn hat zu tun und ist gefordert.
Liebs schweizer Grüessli
Barbara (amadiesli)

Re: Passap E 6000

Verfasst: Sa Jan 01, 2022 01:56
von Die Strickschmiede
Hallo Barbara,
wenn du bereits eine Größe wählst, die für Frühjahr/Sommer passend ist liegst du gut im Zeitplan.
Dass du bereits die Duo-Anleitung hast ist schon mal eine gute Grundlage: die Ingenieure waren der Meinung, dass alle , die sich eine E6000 anschaffen, auf jeden Fall schon Erfahrung mit der Duo80 haben, weshalb die Anleitung der E recht spärlich ist im Bezug auf ‚was-macht-was‘.
Zunächst: nimm bitte unbedingt ganz einfache/normale Sockenwolle für deine ersten Schritte: das senkt den Frust deutlich.
Ich lege dir den Kurzlehrgang in der Duo-Anleitung ans Herz: vieles davon kannst du auf der E nacharbeiten, wenn auch nicht alles.
Es gibt auch noch einen Videogrundkurs auf englisch auf YouTube, der nicht schlecht ist, oder auch die von Digitalis bereits verlinkten Unterweisungskurse.
Zu deinen beschriebenen Problemen/Fragen:
wenn das Schloss feststeckt entferne die Abstreifer und stelle auf Leerlauf (GX/GX), so kannst du das Schloss ohne Schaden vom Gestrick wegschieben.
Der N/X-Hebel: korrekt erkannt 😁 N für glatt rechts und rund, auf X in Verbindung mit den Buchstaben (Musterwählscheibe) für Muster
bzw Leerlauf (ab Seite 9 Duo-Anleitung/Seite 8 E6000-Anleitung).

Drehscheibe mit Zahlen: ist für sie Maschengrösse, die jedoch nichts mit den Nadelstärken von Stricknadeln zu tun hat.

Die Versatzkurbel: für doppebettiges stricken wird in bestimmten Rhythmus das Bett versetzt um bestimmte Muster zu stricken.
Außerdem müssen die Betten in bestimmten Stellungen zueinander stehen für unterschiedliche Abschläge und Muster.

Nadelwechsel: auch dieser ist in beiden Anleitungen erklärt.
Der sicherste Weg ist sicher den Nadelkopf abzuknipsen, die Deckschiene herauszuziehen und die ‚Restnadel‘ zu entfernen.
Ganz wichtig: beim einsetzen einer neuen Nadel MUSS das Federkläppchen immer geöffnet sein, beim herausnehmen (falls nicht abgeknipst) immer geschlossen!
Machst du das nicht schadest/zerstörst du die Bremsfeder, die unter der Aluschiene liegt.
Ist das passiert kannst du erst nach Austausch der Feder wieder stricken.

Anschlag: lass bitte den Einbettanschlag erstmal außen vor, das ist nicht der einfachste.
Probiere den 1:1-Anschlag mal so: MG 3 für die erste Reihe in N/N, dann 3.5 für die Rundreihe und 4 für die letzte Reihe.
Weiterstricken mit 4 oder 4.5.
Eine Übersicht der empfohlenen MGs ist auf Seite 9: so hast du einen Anhaltspunkt.
Du siehst es gibt einiges zu lernen : nichts davon geht zwischen Tür und Angel oder mit nur kleinen Zeitfenster.
Es wird alles einfacher mit der Zeit, Geduld und viel Übung.
Ich weiß man möchte gerne gleich losrennen bevor man krabbeln kann - das funktioniert bei nur wenigen Sachen, keinesfalls beim Maschinenstricken 😉

Viele Grüße & gut’s Neu’s
Kirsten

Re: Passap E 6000

Verfasst: Sa Jan 01, 2022 10:45
von amadiesli
Gutes neues Jahr Kirsten und vielen Dank für die Antwort zu soo später oder besser gesagt früher Stunde. Hoffe du konntest gut Feiern.
Deckschiene: Ist das dieser lange Draht den man von der Seite des Nadelbettes rausziehen kann?
Hinteres Schloss: hab da 3 Tasten gesehen. Pfeil,0,Pfeil. keine Ahnung was diese bedeuten.
Sonnige CH-Grüsse Barbara

Re: Passap E 6000

Verfasst: Sa Jan 01, 2022 12:03
von Hummelbrummel
amadiesli hat geschrieben: Fr Dez 31, 2021 16:24 ... Warum und wann wird das Strickbett verschoben?
Gestern versuchte ich mal nen Anschlag nach Beschreibung der Duo 80,( ich betone Versuch) dabei blieb das Schloss stecken. ...
Liebe Barabara,

Herzlich willkommen!

Die maschinenspezifischen Fragen kann Dir jemand anders besser beantworten, der mit diesem Modell arbeitet, aber auf die Frage oben weiß ich eine Antwort, die bei allen Doppelbettmaschinen gleich ist:

Wenn sich die Nadeln direkt gegenüberstehen, und beide Schlitten alle Nadeln abstricken, dann kollidieren die (sie stoßen in der Mitte zusammen und verkanten).
Dieser Unfall hat mich am Anfang meiner Maschinenstrick-Karriere auch ein paar Nadeln gekostet (da waren gleich mehrere betroffen nicht nur eine).

Also: Sind alle Nadeln in Arbeit, müssen die Betten so versetzt sein, dass die Nadeln auf Lücke stehen und nebeneinander vorbeirutschen können.
(Ausnahme: Rundstricken, da arbeitet ja abwechselnd der eine und der andere Schlitten, also keine Unfallgefahr)

Außerdem kann man mit dem Versatz der Betten lustige Muster stricken, wenn man mag.

Grundsätzlich ist es sehr sinnvoll, die Anleitung von Anfang an Schritt für Schritt durchzuarbeiten.

Viel Erfolg, ein paar gute Nerven, die man am Anfang braucht, und viel Spaß mit Deiner Maschine!

LG Hummelbrummel

Re: Passap E 6000

Verfasst: Sa Jan 01, 2022 12:59
von Die Strickschmiede
amadiesli hat geschrieben: Sa Jan 01, 2022 10:45 Deckschiene: Ist das dieser lange Draht den man von der Seite des Nadelbettes rausziehen kann?
Hinteres Schloss: hab da 3 Tasten gesehen. Pfeil,0,Pfeil. keine Ahnung was diese bedeuten.
Hallo Barbara,
war nur noch wach, alles gut 😊
Die Antworten auf deine Fragen sind in der Anleitung zu finden, allerdings etwas weit voneinander entfernt:

Die Deckschiene ist ein vierkantiger Metallstab, der herausgezogen werden kann - ich vermute du meinst das gleiche, mich irritiert nur der Ausdruck ‚Draht‘, da das wiederum dir Bremsfeder sein könnte.
(Seite 189 E6000-Anleitung).

Die Pfeiltasten am hinteren Bett steuern dessen Stösser bei bestimmten Mustern (Seite 9 E6000- Anleitung).

Wenn du die Anleitungen und/oder Links durcharbeitest kannst du die Maschine wirklich gut kennenlernen, denn alle Theorie ist (und bleibt) grau (und macht nicht wirklich Sinn), bis man es einige male durchexerziert hat.

Herzliche Grüße
Kirsten

Re: Passap E 6000

Verfasst: Sa Jan 01, 2022 14:19
von amadiesli
Kirsten,Hummelbrummel
Aach ihr seid einfach toll! Danke
Hummelbrummel: bei Deckschiene meinen wir das selbe. Hab die Nadel ,nach Überwindung und Griff zur Zange ,gewechselt💪
Ich sollte wohl nicht so zimperlich/ängstlich mit der Strima umgehen, sonst komm ich zu nix.😅
Geniesst noch die Neujahrssonne, bei mir aufm Sitzplatz hats + 18 grad☉
Ich grüsse euch❤lich
Barbara

Re: Passap E 6000

Verfasst: Sa Jan 01, 2022 17:58
von Hummelbrummel
amadiesli hat geschrieben: Sa Jan 01, 2022 14:19
Ich sollte wohl nicht so zimperlich/ängstlich mit der Strima umgehen, sonst komm ich zu nix.😅
Angst musst Du nicht haben, aber "nicht zimperlich drauflos werkeln" führt nicht unbedingt zum gewünschten Erfolg. Das hast Du mit Deiner geschrotteten Nadel ja schon gelernt.
Lerne einen Schritt nach dem nächsten.
Die Anleitung ist Dein Freund :-)

Viel Erfolg!
Hummelbrummel

Re: Passap E 6000

Verfasst: Mo Jan 03, 2022 14:42
von amadiesli
Poooah... hallo ihr Profis
Was soll ich sagen?!... des klappt net mit dem Anschlag, denn iiii bin am Anschlag😥
Da gibts rechts und links vom Gstrick Laschen
Iii will koane Laschen, ii will a Gstrick, a ganz normales Gstrick!! Bini denn deppert??🤔
Was mache ich falsch??
Liebs Grüessli Barbara

Re: Passap E 6000

Verfasst: Mo Jan 03, 2022 15:01
von Hummelbrummel
amadiesli hat geschrieben: Mo Jan 03, 2022 14:42 Poooah... hallo ihr Profis
Was soll ich sagen?!... des klappt net mit dem Anschlag, denn iiii bin am Anschlag😥
Da gibts rechts und links vom Gstrick Laschen
Iii will koane Laschen, ii will a Gstrick, a ganz normales Gstrick!! Bini denn deppert??🤔
Was mache ich falsch??
Liebs Grüessli Barbara
1. Ruhe bewahren und mal nen Kaffe oder Tee trinken

2. Genau beschreiben, was Du gemacht hast und wie der Fehler aussieht, am besten mit Foto.

3. Hochdeutsch mit uns sprechen. Es erfordert genug Konzentration, den Fehler/das Problem zu verstehen, da hat man nicht unbedingt Lust, auch noch vorher übersetzen zu müssen, und Du kannst Dir Deinerseits die Mühe sparen, den Dialekt zu verschriftlichen

Schlaufen am Rand entstehen bei mir immer dann, wenn das Garn nicht ordentlich abläuft.
Am allermeisten dann, wenn diese "Antenne" über der Strickmaschine, durch die das Garn zuletzt läuft, bevor es in den Schlitten geht, nicht frei beweglich ist.

Wie gesagt: Je mehr Infos zum Problem, desto besser kann geholfen werden.
Weiterhin viel Erfolg!

Re: Passap E 6000

Verfasst: Mo Jan 03, 2022 16:05
von amadiesli
Hahaaa meine Lieben
Hab n video geschaut, eingestellt von eve auf der seite wiso weshalb warum . Ich hab die Spanndrähte der Fadenführung garnicht abgehängt , des hob ii net gwisst🙈 dass man diese abhängen muss.
tia jetz gibts koane Laschen mehr, jetz gibts a gstrick, a ganz normales Gstrick!!
I bin doch net ganz deppert😁😅
Jetzt freu ii mi aber scho a bissel
Grüessts euch
Barbara

Re: Passap E 6000

Verfasst: Mo Jan 03, 2022 16:10
von amadiesli
Jaa hummelbrummel
Genau wegen die Antennen hats net klappt.
Danke für deine Antwort.
Nun bin ich ja a koan profi was internet anbelangt. Foto senden:! Wie machtmer des?
Dankendes Grüessle Barbara

Re: Passap E 6000

Verfasst: Mo Jan 03, 2022 16:13
von Hummelbrummel
amadiesli hat geschrieben: Mo Jan 03, 2022 16:05 Ich hab die Spanndrähte der Fadenführung garnicht abgehängt , des hob ii net gwisst🙈 dass man diese abhängen muss.
Die Bedienungsanleitung ist Dein bester Freund! :wink:


z fai zum lesn sei is oiwai deppad.

Fui freid mit dera maschin.

Re: Passap E 6000

Verfasst: Mo Jan 03, 2022 17:28
von Hummelbrummel
amadiesli hat geschrieben: Mo Jan 03, 2022 16:10 Nun bin ich ja a koan profi was internet anbelangt.
daschaugstamoido: viewtopic.php?f=1&t=27043
amadiesli hat geschrieben: Mo Jan 03, 2022 16:10 Foto senden:! Wie machtmer des?
nachadfindsdades: viewtopic.php?f=1&t=15097

Re: Passap E 6000

Verfasst: Di Jan 04, 2022 14:58
von frieda
Klei mi anne Fööt! Watt schnackt ji do?