Zur Runde schließen, aber wie?

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
PinkesSchaf
Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: Sa Feb 05, 2022 09:48

Zur Runde schließen, aber wie?

Beitrag von PinkesSchaf »

Hallo zusammen, ich stricke gerade den Pulli Andrus nacj der Contigous down Methode aus dem Buch Pullover stricken ohne Zusammennähen.

Leider komme ich an einer Stelle nicht weiter, und zwar da, wo man die Vorderteile zur Runde schließen soll. Aktuell habe ich mit einer Hinreihe geendet, da der Pulli glatt rechts ist, würde ich jetzt wenden und links weiterstricken. In der Anleitung steht nun aber: X Maschen anschlagen, rechts stricken (mit Maschenmarkierer innerhalb der Reihe umsetzen), dann rechts stricken bis zum Ende der Reihe und dann zur Runde schließen.
Es wird rechts in Runden weitergestrickt.

Mein Problem ist jetzt, dass ich nicht weiß, wie ich Maschen anschlagen und dann rechts weiterstricken soll? Ich kann nur jetzt schon die Runde schließen und rechts stricken (ist falsch, hab ich probiert und es geht nicht auf mit der folgenden Anleitung...) oder halt links weiterstricken.

Könnt ihr mir bitte helfen? :-))
lisbeth
Mitglied
Beiträge: 803
Registriert: Di Apr 04, 2006 10:00
Wohnort: 586**

Re: Zur Runde schließen, aber wie?

Beitrag von lisbeth »

Hallo!
dass ich nicht weiß, wie ich Maschen anschlagen und dann rechts weiterstricken soll?
Such mal mit dem Stichwort "Maschen AUFSTRICKEN".

Liebe Grüße Lisbeth
"Auch durch Fehler können - wenn sie regelmäßig gemacht werden - schöne neue Muster entstehen!"
PinkesSchaf
Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: Sa Feb 05, 2022 09:48

Re: Zur Runde schließen, aber wie?

Beitrag von PinkesSchaf »

Das löst aber nicht das Problem, kann es schlecht besser formulieren.
lisbeth
Mitglied
Beiträge: 803
Registriert: Di Apr 04, 2006 10:00
Wohnort: 586**

Re: Zur Runde schließen, aber wie?

Beitrag von lisbeth »

Mag sein, dass ich es nicht richtig verstanden habe?

Du möchtest zwischen dem Ende der Maschen auf der rechten Nadel und dem Anfang der Maschen auf der linken Nadeln Maschen hinzufügen?

Genau das macht man/frau/div durch Aufstricken. Dafür gibt's etliche Youtube-Videos.

Ausgangslage: alle Maschen liegen auf der rechten Nadel.
  • Rechte Nadel in die linke Hand nehmen
  • aus der nun ersten Masche der linken Nadel eine Masche herausstricken
  • und genau diese neue Masche zusätzlich auf die linke Nadel geben = eine neue Masche
  • das Gleiche nochmal machen = noch eine neue Masche
  • so lange wiederholen, bis die gewünschte Maschenzahl hinzugefügt ist
  • Alle Maschen liegen nun auf der linken Nadel
  • Linke Nadel in die rechte Hand nehmen und alle Maschen zur Runde schließen.
Liebe Grüße Lisbeth
"Auch durch Fehler können - wenn sie regelmäßig gemacht werden - schöne neue Muster entstehen!"
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 903
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Zur Runde schließen, aber wie?

Beitrag von Hummelbrummel »

Oder ist das Problem, wie Du die Runde schließen sollst?

Bisher hast Du immer hin und her gestrickt.

Jetzt drehst Du einfach am Ende der Reihe das Gestrick nicht um, sondern verteilst die Maschen auf der Rundstricknadel so, dass die Maschen vom Reihenanfang an der Spitze der linken Nadel liegen, so, dass Du einfach weiterstricken kannst.
Das geht natürlich nur mit einer Rundstricknadel in passender Länge.
(Die darf nicht länger sein, als die Strecke, auf der Du strickst, kürzer darf sie schon sein, dann Maschen zusammenschieben). (oder Nadelspiel)

Und wenn da noch ein paar Maschen dazwischen müssen (Halsausschnitt?), dann musst Du die eben am Ende der betreffenden Reihe aufstricken oder aufschlingen oder sonstwie aufschlagen - da gibt es verschiedene Verfahren.

Also so:
1. Reihe fertig stricken
2. zusätzliche Maschen produzieren (siehe Lisbeths Beiträge)
3. ohne Wenden am Anfang der letzten gestrickten Reihe einfach weiterstricken.
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“