Seite 1 von 1

zackige Abnahmen beim Rundstricken vermeiden?? aber wie

Verfasst: So Feb 11, 2007 23:53
von Doris
Also ich stricke gerade auf der Duomatic 80 Zipfelmützen, zu süüüüß, aber dabei habe ich das Problem, dass ich ja immer nach 8 Reihen jeweils rechts und links zwei Maschen zusammenhänge, aber das mache ich ja vorne UND hinten, dadurch werden die Seiten aber leider zackig, das würde ich gerne vermeiden, bleibt mir denn da nur die Möglichkeit je rechts eine, in der Mitte eine, hinten eine und hinten Mitte eine abzunehmen und alle anderen Maschen nachzuhängen?? oder kann ich da ne leichtere Lösung finden??
Habt ihr eine andere Idee??

Verfasst: So Feb 11, 2007 23:55
von pingi68
Hallo Doris,

na wie wärs denn, wenn Du statt jeder 8. Reihe ZWEI Maschen in jeder 4. Reihe EINE Masche abnimmst?
Dann müsste der Zackeneffekt zumindest vermindert sein.

Verfasst: Mo Feb 12, 2007 00:12
von Doris
na das würde ich ja gerne, aber geht das beim rundstricken?? ich dachte irgendwann mal gelesen zu haben, dass beim rundstricken immer je gegenüber beide umgehängt werden müssen, damit sich immer nadeln genau gegenüber stehen, sonst wäre ja eine mehr vorne oder hinten

Verfasst: Mo Feb 12, 2007 00:31
von Doris
hab ich schon alles probiert, mir dreier, mit zweier und einzeln, wird immer zackig, komisch, beim socken wird es nicht zackig, vielleicht weil man das beim socken alle zwei reihen schon macht?? und die mütze ja recht lang ist??

Verfasst: Mo Feb 12, 2007 07:12
von Kerstin
Hallo Doris,

alternativ könntest Du die Nadelbetten auf Versatz stellen und in jeder 4. Reihe:
- einmal hinten links und vorn rechts
- einmal vorn links und hinten rechts
abwechselnd abnehmen. Damit verteilst Du die Abnahmen besser, hast aber ansonsten denselben Abnahmerhythmus.
Durch den Versatz entstehen dabei keine größeren Lücken dort, wo der Faden das Nadelbett wechselt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mo Feb 12, 2007 12:01
von Doris
danke kerstin, das werde ich nachher gleich mal probieren, wenn der kleine schläft, hoffe das ergebnis sieht dann besser aus, das zackige sieht zwar schön gleichmäßig und irgendwie witzig aus, ist aber dann ja nur rechts und links und wenn das kind die mütze dann auf hat, sieht es doch irgendwie komisch aus, denke ja auch, dass dieser effekt nach dem waschen gar nicht mehr so ersichtlich ist, aber erstmal wird deine vorgeschlagene methode ausprobiert, du hast immer sooooo gute ideen, hab da auch nochmal ne frage wegen letztem mal, die zweite methode zum anschlag mit 2r/2l wo die nadeln gegenüber stehen, muss ich da den geschlossenen anschlag für rund machen??? weil wenn ich den normalen 2r/2l anschlag mache, dann geht das gar nicht oder muss ich da einen versatzanschlag machen?? hatte nur den normalen probiert und der klappte so nicht, der geht nur, wenn nur 2n in stellung, 1n leer, 2n in stellung, 1leer usw. sind.
liebe grüße
doris

Verfasst: Mo Feb 12, 2007 18:59
von Kerstin
Hallo Doris,

jeder Anschlag mit Netzreihe setzt voraus, daß in der allerersten Reihe der Faden im Zickzack zwischen den Nadeln hin und her läuft.
Du mußt also zuerst die Nadeln für 2re 2li anordnen, aber dann vor der Netzreihe das vordere Nadelbett um anderthalb Nadeln nach rechts versetzen und gleichzeitig links vorn eine zusätzliche Nadel in Stellung bringen. Erst dann sind die Nadeln so angeordnet, daß immer abwechselnd eine vorn, eine hinten ist. Die Netzreihe und die Rundreihen werden in dieser Stellung gestrickt, danach hängt man die zusätzliche Masche links vorn hinüber aufs HNB, stellt den Versatz wieder ein wie zuvor und strickt das Bündchen.

Eigentlich sollte diese Anleitung in Deinen Anleitungsbüchern ausführlich und mit Bildern beschrieben sein. Vielleicht schaust Du noch mal rein.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mo Feb 12, 2007 21:36
von Knackendöffel Maren
Hallo,

Das Abnehmen in Runden mache ich folgendermaßen. Ich nehme oben rechts eine Masche ab und unten links
Dann verschiebe ich das Doppelbett mit dem Versatzhebel so, dass die Betten sich wieder gegenüber stehen.
Die nächste Abnahme mache ich umgekehrt, oben links und unten rechts.
Den Versatzhebel in die andere Richtung drehen, dann sind die Betten wieder korrekt gegenüber.

Gruß Maren

Verfasst: Mo Feb 12, 2007 22:22
von Doris
Vielen Dank ihr beiden, ja Kerstin, das ist ja dann doch der Versatzanschlag, ich hatte allerdings dummerweise einfach den anderen probiert und das konnte natürlich nicht gehen und in meinen Anleitungsbüchern ist ja auch nur ein einziger Anschlag direkt für 2r/2l beschrieben - der Versatzanschlag ist da nur als Alternative zu dem anderen 1r/1l Anschlag und wegen den Abnahmen beim Rundstricken ist da eben auch nur: entweder immer vorne und hinten gleichzeitig oder alle anderen Maschen nachhängen, hmmm auf die Idee wie Maren es macht hätte ich eigentlich selber mal kommen müssen, aber hatte hier andere Sachen um die Ohren, ich werde das auch mal probieren obwohl es ja wesentlich mehr Aufwand ist, wenn man fast 300 Runden strickt und dauernd die Kurbel versetzen muss :roll: - habe heute nachmittag einfach mit den Abnahmen wie ihr sie ja beide beschrieben habt, jedoch mit der Methode von Kerstin (also einfach auf Versatz gelassen) gestrickt, geht relativ schnell so und sieht schon supergut aus :wink:
Nochmal DANKE - hier wird immer so schnell geholfen - Ihr seid echt SUPER

Verfasst: Di Feb 13, 2007 06:38
von Kerstin
Hallo Doris,

schön, daß es nun besser klappt mit den Abnahmen. :-)

Noch ein Wort in Sachen 2re-2li-Anschlag:
Die grundsätzliche Vorgehensweise ist sowohl beim "einfachen" wie auch bei dem mit einem Drittel mehr Maschen (wo Du auf Versatz strickst) dieselbe. Du mußt vor der Netzreihe die Nadeln so versetzen, daß der Faden im Zickzack laufen kann, danach kommen die Rundreihen, und dann wird zurückversetzt auf die eigentliche Nadelaufteilung.
Eine Zickzackreihe und mindestens zwei Rundreihen braucht man immer. Und wenn die Zickzackreihe nicht im Zickzack verläuft, dann löst der Anschlag sich später auf.

Zahlreiche Grüße
Kerstin