ich hätte gern euer Schwarmwissen angezapft bezüglich der Feinheit von Wollgarn.
Mein Wunsch ist, die Plastikfleecepullis meines Mannes zu ersetzen und nachdem ich eine Strickmaschine besitze, dürfte das kein Problem sein. Auch Wolle habe ich konenweise in guter Stückzahl. Meine Idee war, ein Riesenteil zu stricken und in der WaMa zu filzen, damit es ein ähnliches Gewebe gibt und nicht so winddurchlässig wie normales Gestrick.
Jetzt habe ich festgestellt, dass meine gekaufte (und wahrscheinlich nachkaufbare) Wolle viel zu kratzig ist. Auch als Filzlappen und schon 10x für meinen Mann.

Eine andere Wolle ohne Hersteller, die ich mal geschenkt bekam, war schmusig weich, aber schwarz und irgendwann endlich, sprich leer

Nun kam mir der Gedanke, ich könnte das Gestrick innen mir einem besonders weichen Wollgarn plattieren. Aber welche Weichheit nehmen? Und woher die Wolle beziehen? Es sollte nachkaufbar sein, weiß/natur, auf Konen und ca Nm28/2 stark sein, damit es zu meiner anderen Wolle passt.
Eine Tabelle über Micron habe ich gefunden:
Merino extrafein 14,5 und feiner
ultrafein 16,5-14,6
superfine 16,6-18,5
fein 18,6-20,5
Was macht in euren Augen Sinn, was ist übertrieben, wer hat schon mit Feinheitsgraden zugeordneten Garnen gestrickt? Woher bekomme ich Garne, die zuverlässig eingeordnet sind?
Es ist mir klar, dass jeder unterschiedliche Empfindungen hat, ich will es aber trotzdem mal von euch wissen, was ihr dazu sagt.
Vielen lieben Dank für eure Geduld!
Herzliche Grüße
Petra