Seite 1 von 1

Yogasocken

Verfasst: So Mär 06, 2022 21:54
von Knackendöffel Maren
Hallo,
ich war sehr lange nicht hier, wegen Krankheit, und ich habe das Gefühl, dass ich viel Zeit brauchen werde, um die vielen Beiträge wenigstens teilweise zu lesen.
Vor drei oder vier Wochen habe ich wieder angefangen zu stricken. Man glaubt nicht, wie viele Fehler man nach einer langen Pause machen kann und es gibt immer noch Varianten, die neu sind. Ich habe immer noch mit Long Covid zu tun, daher ist meine Konzentration wohl etwas auf der Strecke geblieben. Also üben, üben, üben.
Eine Bekannte fragte mich, ob ich auch Yogasocken stricken könne. Der erste Versuch war Arbeit für den Wollwickler, der zweite Versuch war schon besser. Ich habe mir den Werdegang aufgeschrieben.
Braucht jemand eine Anleitung für Yogasocken? Bis zu der Anfrage wusste ich nicht mal, dass es sowas gibt :D

Re: Yogasocken

Verfasst: So Mär 06, 2022 22:10
von maggi
Hallo Maren,

schön, wenn es dir wieder besser geht. Ich wünsche dir eine rasche und vollständige Genesung!

Yoga Socken sind die ohne Ferse und ohne Spitze, oder? Interessant, so etwas habe ich auch noch nie gestrickt. Wie bist du vorgegangen?

Re: Yogasocken

Verfasst: So Mär 06, 2022 22:29
von Die Strickschmiede
Hallo Maren,

Ja, gell, Sachen gibt’s? 😁
ich habe für meine Mutter & Freundinnen Yogasocken gestrickt, jetzt nur hin und wieder - was soll da auch kaputt gehen, die neuralgischen Stellen wie Ferse und Spitze gibt’s ja nicht :)
Ich stricke Sie in 1:1, 50 Reihen, dann die Hälfte der Maschen abketten und gleich wieder anschlagen, noch etwa 40 Reihen für den Fuß, abketten und Seitennähte schließen.
Die anfängliche Skepsis der Trägerinnen wegen der Naht war schnell vorbei: sie störte Sie nicht (Matratzenstich).
Ich stricke sie auf der Duo oder E6000, dafür habe ich eine Anleitung geschrieben, falls jemand für diese Maschinen braucht.

Dir weiterhin gute Besserung, mach‘ langsam.

Herzliche Grüße
Kirsten

Re: Yogasocken

Verfasst: Mo Mär 07, 2022 07:51
von beaune
Hallo Maren,
auch von mir gute Besserung und vollständige Genesung! Schön, dass du dich wieder melden und vor allem stricken kannst!
Und das mit den Fehlern schaffe ich auch ohne längere Pausen und krankheitsbedingter Konzentrationsschwäche. :roll:

Re: Yogasocken

Verfasst: Mo Mär 07, 2022 09:22
von Knackendöffel Maren
Yogasocken

100g Sockenwolle, 49/49 Maschen, 2/2 (2re -2li) MW 2/2

Versatz Drehhebel von 5 auf 4 stellen, Positionsschieber von P auf H
links am KR plus eine Masche, Fangreihe von re nach li, diese Fangreihe wird später herausgezogen.
Kamm und Gewichte einhängen, alle KR-Maschen in E-Stellung,
KH linke Parttaste drücken, KR Nadelrückholer von N auf H und rechte Mustertaste von N auf PR nach oben schieben.
Eine Reihe nach rechts stricken, nur KH hat gestrickt
Am KR beide Nadelrückholer auf N stellen und 3 Reihen stricken.
Versatz rückgängig machen, li 1 Masche vom KR auf 1. Masche des KH hängen, Schlitten auf normales Stricken einstellen, alle Nadeln werden gestrickt, Schlitten nach rechts, Anschlag fertig.

Reihenzähler auf 0 stellen und 40 Reihen für das Fußteil stricken.
Re der 0 alle Maschen vom KR aufs KH umhängen, per Hand etwas lockerer abstricken, li der 0 alle Nadeln in E Stellung bringen.

Do-Bett re etwas absenken, Kamm entfernen, li Krallenplatte mit gr. Gewicht einhängen, rechts der 0 alle Maschen abhäkeln und sofort neu aufhäkeln und in E Stellung bringen, Do Bett schließen, Schlitten von re nach li schieben, alle Maschen werden gestrickt.
Rechte Do-Bettseite etwas absenken, re auch eine Krallenplatte mit gr. Gewicht einhängen, in der Mitte eine Sockenkralle mit kl. Gewicht und ein Krallengewicht an das Fußteil hängen. Do Bett schließen, Rechts der 0 Maschen wieder auf 2/2 umhängen, alle Maschen in E Stellung.

120 Reihen für den Schaft stricken, dabei in den ersten Reihen immer alle Nadeln in E Stellung schieben. Bei dieser engen Maschenweite ist es ratsam, die seitlichen Einhängedrähte mit kl. Gewicht zu benutzen. Die Maschenweite kann man auch jeweils nach 30, 60, 90 Reihen um 2 Punkte erhöhen, wenn die Waden etwas stärker sind. Die letzte Schaftreihe etwas lockerer MW 3/3 stricken, dann Kontrast stricken und abwerfen. Die Maschen auf eine Stricknadel nehmen, Kontrast abreppeln, Maschen per Hand abketten, den Anschlagsfaden herausziehen, Naht schließen, fertig!!

Das ist mein "Rezept" :D gestrickt auf der Brother 940
Dazu möchte ich noch anmerken, ich arbeite immer von rechts (Rechtshänder) nach links, daher habe ich den Kamm entfernt, der störte mich.
jetzt erst fiel mir ein, dass man den Draht des Kammes auch von links einschieben könnte, dann müsste man ihn nach dem Fußteil nur halb herausziehen, um rechts Bewegungsfreiheit zu haben. Damit wäre dann das Gewicht auf der linken Seite gesichert, wenn man das Gewicht möglichst in die Mitte der linken Hälfte hängen würde. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert, es wäre eine Möglichkeit denn nicht alle haben viele Krallenplatten. Für bessere Vorschläge bin ich immer dankbar.