Seite 1 von 1

Pullover von oben

Verfasst: Mi Mär 23, 2022 12:34
von delacre
Hallo zusammen!

Meinen ersten Pullover (Raglan) habe ich tatsächlich erfolgreich fertig gestellt und habe mir einen weiteren heraus gesucht. Extra in Runden, da mich beim letzten das Zusammennähen doch ziemlich herausgefordert hat. Der Pullover geht nach folgender Anleitung (im Internet frei verfügbar, wie ich eben gesehen habe):

https://www.landlust.de/dl/3/9/2/9/3/6/ ... opdown.pdf

Da wird mit Nadeln der Stärke 5.5 angeschlagen, 72M im Bündchen. Erst habe ich es mit dem normalen Kreuzanschlag mit 2 Nadeln, dann mit einem elastischen Anschlag und schließlich mit 84 Maschen ausprobiert. Jedes Mal war die Anschlagsreihe zu eng! Sodass mein Kopf nicht durchpasste. Der ist zwar groß, aber eigentlich sollte es auch ein weiter Ausschnitt sein. Die erfahrenen Stricker:innen unter euch - ist die Anleitung fehlerhaft? Oder muss man für Pullover von oben einen speziellen Anschlag nehmen?

Auf dem Foto „elastischer anschlag“ mit 84 Maschen (insgesamt Versuch Nummer 7, was man der wolle so langsam auch ansieht :().

Liebe Grüße
Isabelle

Re: Pullover von oben

Verfasst: Do Mär 24, 2022 07:03
von nataschawolle
Hi,
es gibt schon elastische Anschlagstechniken, aber hast du mal ne Maschenprobe gemacht?
Das hilft, die richtige Maschenanzahl fuer die erste Reihe zu finden.
Grössere Nadeln bedeutet auch ein luftigeres Maschenbild.
Auf dem Bild sieht der Hals recht weit aus, also nicht eng anliegend.
Passt die Wolle ?

Elastische Anschläge findest du bei Youtube.
Gutes gelingen.
Liebe Grüsse Natascha

Re: Pullover von oben

Verfasst: Do Mär 24, 2022 07:04
von Michaela
Generell mache ich bei Stricksachen von oben einen offenen Anschlag und stricke den Abschluss/das Bündchen später dran.

Das Bündchen beim Landlust Pulli halte ich für überdehnt, mir gefällt es nicht. Wie du vermutest, das sind definitiv zu wenig Maschen.

Was ist bei dir ein "elastischer Anschlag"? Den Begriff kenne ich als Fachbegriff für eine bestimmte Anschlagtechnik nicht, denn elastische Anschläge gibt es etliche. Aber ich stricke ja auch erst ein paar Jahrzehnte, da kann man gerne noch dazu lernen.

Ich verwende bei Rippen gern die italienische oder runde Anschlagtechnik (Schlauchanschlag), die ich dann auch wieder als Schlusskante nehme, weil Anschlag und "Abketten" identisch aussehen.
https://www.youtube.com/watch?v=EkAQym-GHIE
IN Runden https://www.youtube.com/watch?v=8SIfx0GXhMc

Abschluss italienisch https://www.youtube.com/watch?v=Mp7DQNEcnqc
Die Technik kann man auch für 2re/2li anwenden, gibt dafür auch ausreichend Anleitungen im Netz.

Ergänzung:
Der Pulli wird in kraus-rechts gestrickt, d.h. eine Runde rechts, eine Runde links.
Das verbraucht viel Garn. Je nachdem, welches Garn du verwendest, wird der Pulli schwer und zieht runter. Er wird sich verlängern.
Wenn du locker strickst, wird er sich noch mehr verlängern. Sollte es Merino-Alpaca sein, ist die Verlängerung nicht mehr rückgängig zu machen.

Und: die Maschenprobe ist nicht repräsentativ, denn kraus-rechts gestrickt in Reihen verhält sich anders als kraus-rechts in Runden.
Es ist anzuraten, eine Maschenprobe in Runden zu machen, zu waschen, hängend zu trocknen und danach zu messen, wie groß der Unterschied zur ungewaschenen Maschenprobe ist.

Klingt aufwändig. Aber meine Strickerfahrung sagt mir, dass in diesem Modell mehr Fallstricke stecken als nur die Misslichkeit am Kragenbündchen.

Re: Pullover von oben

Verfasst: Do Mär 24, 2022 09:58
von Kerstin
Michaela hat geschrieben: Do Mär 24, 2022 07:04 Aber meine Strickerfahrung sagt mir, dass in diesem Modell mehr Fallstricke stecken als nur die Misslichkeit am Kragenbündchen.
Sehe ich genauso. Alpaka und Merino sind beides extrem glatte Garne. Der Pullover wird sich garantiert längen.
Außerdem wird er nicht gut sitzen, weil Vorder- und Rückenteil dieselbe Höhe haben. Entweder sitzt er vorn zu hoch ("Affenwürger" nannte mein Geschiedener so etwas), oder der hintere Ausschnitt ist zu tief. Verkürzte Reihen nach der Halsblende, um das Rückenteil höher zu stricken, würden helfen.
Zudem hätte man die Optik ein klein bisschen verbessern können durch "purl if you can", d.h. in der ersten Rd nach Farbwechsel die Linksmaschen rechts stricken, um eine saubere Trennlinie zu erzielen, und "jogless jog" zur Vermeidung der Stufe an der linken vorderen Raglanlinie. Aber ich bin da wahrscheinlich zu pingelig.

Für Linksmaschenhasser, was auf viele gern rund Strickende zutrifft, dürfte kraus rechts in Runden zudem die Hölle auf Erden sein. Ich habe schon Strickerinnen erlebt, denen eine einzige Links-Runde in einem Pullover zu viel war...
Und man muss schon sehr gleichmäßig stricken, damit kraus wirklich ordentlich aussieht. Obwohl eine Wäsche da möglicherweise Wunder wirken kann.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Pullover von oben

Verfasst: Do Mär 24, 2022 21:28
von Michaela
und "jogless jog" zur Vermeidung der Stufe an der linken vorderen Raglanlinie. Aber ich bin da wahrscheinlich zu pingelig.
Ja, das werde ich auch nie verstehen, dass man Rundenwechsel prominent auf die Vorderseite legt.

Aber vielleicht ist das ja die Rückseite, und das Model hat den Pulli verkehrt an.
Was wieder für den Vorschlag spricht, das Rückenteil zu erhöhen (oder hinten ein Zeichen einzusticken).