Seite 1 von 1

Welche Stricknadel ist die Richtige?

Verfasst: Mi Aug 03, 2022 13:50
von Michaela
So viele Fragen hier im Forum gehen in diese Richtung.

Neulich hatte ich dazu eine spezielle Frage, keine allgemeine.
Letztere kann man mit einem Satz beantworten: ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren.
Was für die eine segensreich ist, kann für die andere völlig untauglich sein.

Hier einmal wieder ein nettes Beispiel, wie Empfehlungen erfahrener Strickerinnen für eine spezielle Marke und einen speziellen Typ Nadeln für andere nicht zielführend sein müssen, denn es kommt immer auf die eigene Handhabungstechnik des Werkzeugs an.
Ich selbst bin leidenschaftliche Metallerin und kann weder mit Holz, Plastik und anderen Materialien etwas anfangen, und auch nichts mit Interchangeables, Convertibles oder anderen Nadeln mit Wechselsystem. Nach sieben geschrotteten Nadeln habe ich die Nase von allen Fabrikaten dieser Art voll, sie hindern mich am zügigen Stricken.

Als die Nadeln der Marke ADDI aufkamen, war ich froh und glücklich, weil sie die Alunadeln mit den steifen Seilen und kurzen Spitzen ablösten. Mittlerweile konnte ich aber auch hiervon schon etliche wegwerfen. Die letzte - 4mm - hat gestern den Geist aufgegeben, natürlich mit dem Abgang von ca. 40 Maschen ...
Dabei strapaziere ich Nadeln nichtmal mit "Magic Loop" oder ähnlichen Nadelkiller-Techniken. Die Schwachstelle ist immer der Übergang von Hülse zu Seil. Entweder das Garn bleibt dran hängen oder das Seil ist nicht stabil genug und bricht. Vielleicht ist das auch "geplante Obsoleszenz", damit die Nadelindustrie stets vom Absatzmarkt profitiert.

Als Ersatz für die Goldseilnadel hatte ich zum Glück noch eine alte Alunadel, sicher 30 Jahre alt, seinerzeit bei Rödel gekauft.
KBroke.jpg
KBroke.jpg (111.98 KiB) 1469 mal betrachtet
Meine Lieblingsnadel ist immer noch ein Erbstück meiner Großtante aus einer Zeit, als ich noch nichtmal geboren war. Immerzu im Einsatz! Bei meiner zweiten dieser Art Stahldrahtnadeln löste sich irgendwann ein Drähtchen. Das zwickte ich ab, schliff den Grat, und ich konnte die Nadel noch Jahre nutzen.
Nadel.jpg
Nadel.jpg (73.73 KiB) 1470 mal betrachtet
Loch.jpg
Loch.jpg (30.94 KiB) 1470 mal betrachtet
Vorderseite.jpg
Vorderseite.jpg (71.32 KiB) 1470 mal betrachtet

Re: Welche Stricknadel ist die Richtige?

Verfasst: Mi Aug 03, 2022 19:09
von beaune
Hallo Michaela, leider kann ich deine letzten Fotos nicht sehen? Es wird nur das erste Bild angezeigt...

Re: Welche Stricknadel ist die Richtige?

Verfasst: Do Aug 04, 2022 07:43
von Michaela
Guten Morgen, Beaune,

bei mir erscheinen alle Bilder, ich habe jetzt aber die Bilder hochgeladen anstatt verlinkt. Siehst du nun etwas?

Re: Welche Stricknadel ist die Richtige?

Verfasst: Do Aug 04, 2022 10:32
von Siebenstein
Ja, jetzt sind sie sichtbar!

Re: Welche Stricknadel ist die Richtige?

Verfasst: Do Aug 04, 2022 17:59
von beaune
Ja, ich sehr sie jetzt auch.
Sehr interessant! Das Loch ist in besagter Erbnadel? Hatten sie damals auch schon die Idee der Rettungsleine...

Zu der Problematik der Haltbarkeit: dir als Metallerin braucht man ja nicht zu sagen, dass es immer schwierig ist, in Form oder Art unterschiedliche Materialien haltbar miteinander zu verbinden. Und es ist auch bekannt, dass Verbesserungen nicht immer solche sind, sondern oft eher Verschlimmbesserungen darstellen. Auch deine Überlegung bezüglich der geplanten Obsoleszenz ist in der Industrie bestimmt Alltag.
Traurig aber wahr.

Wenn es mir wichtig wäre, würde ich mir den Hersteller aussuchen, bei dem mir die meisten Nadeln kaputt gegangen sind und mein Problem schildern und dann auch Fotos von der Erbnadel mitschicken. Wer weiß, vielleicht sind sie ja dankbar für Anregungen? Ohne Feedback wird sich auf jeden Fall nicht so schnell was ändern, mit Feedback vielleicht auch nicht, doch dann hättest du es zumindest versucht.

Viele Grüße
Petra, die einigen Chiaogoos-interchangeables den Kragen abgedreht hat. :mrgreen:

Re: Welche Stricknadel ist die Richtige?

Verfasst: Fr Aug 05, 2022 08:19
von Michaela
Beaune, die kaputten Nadeln waren KnitPros.
Bei der ersten habe ich von unserem Strickladen Ersatz bekommen, sie brach beim Stricken. Bei der zweiten war die Hülse lose, ich habe sie geklebt und den Übergang geglättet. Bei der dritten das Gleiche, und ich bin nochmal in den Laden. Es gab Ersatz.
Bei der Vierten war die Verkäuferin schon ziemlich unfreundlich, sie meinte, das könne ich doch selbst reparieren. Meine Gegenrede war, dass ich ein Werkzeug kaufe und keinen Bastelsatz,an dem ich nacharbeiten müsse. Nr. 6 und 7 schickte ich an die Firma mit entsprechendem Schreiben.
Da ich in einer Firma Kundenreklamationen bearbeitet habe, weiß ich, wie der gesetzlich vorgegebene Prozess auszusehen hat. Ich habe zwar keinen 8-D-Report verlangt, aber schon um Rückmeldung gebeten, wie das Problem denn behoben werden würde.
Dazu kam es keine Rückmeldung, aber noch zwei Ersatznadeln, die ich umgehend verschenkt habe, damit sie mir kein weiteres Ärgernis erzeugen.

Seither habe ich meine alten Alunadeln und Addi verwendet. Die Nylonseile verlieren mit der Zeit an Geschmeidigkeit und werden brüchig und hart, diese "schleiche" ich langsam aus, aber zum Maschenstillegen taugen sie noch gut.
Hier vor Ort hat es einen Kruscht-Laden mit Milford-Nadeln, kosten gerade mal 3,50 €. Nicht ganz so geschmeidig wie Addi, stricken sich aber ein.
Dann wollte ich zu ZING wechseln, gleiches Problem, wie bei den KnitPro: Übergang Hülse-Seil, habe hier drei Stück mit diesem Problem liegen.

Da darf man sich schon fragen, warum man es vor über 60 Jahren geschafft hat, taugliche Rundnadeln herzustellen und man jetzt bei den Produkten damit rechnen muss, dass die Lebenszeit nicht der Rede Wert ist:
Ich habe zur Probe noch Nadeln geschenkt bekommen, die in Indien hergestellt werden, einwandfrei, die benutze ich auch durchgehend. Und mit den teuren ChiaoGoo bin ich bisher auch zufrieden. Als Vielstrickerin zahle ich den Preis ja gern.
Noch keine Erfahrung habe ich mit HiyaHiya.

Re: Welche Stricknadel ist die Richtige?

Verfasst: Fr Aug 05, 2022 16:42
von Petra_68
Hallo,
da bin ich aber froh, dass ich bisher noch zu geizig bin, mir neue Rundstricknadeln zu kaufen und meine sowie geerbten Alu-Nadeln weiter verwende. Mit den alten Nylonseilen kam ich immer schon gut klar. :)
Die meist harkenden Übergänge zum Seil, nervten mich zwar immer, aber seit ich zum Schutz meiner brüchigen Fingernägel im Besitz von echten UV-Nagellack bin, läßt sich mit diesem besseren Lack die Übergänge richtig gut glätten. (Wollte ich mal los werden, denn normaler Nagellack hilft zwar etwas, aber naja ... so richtig zufriedendstellend war das nie. Also wenn es alte Stricknadeln retten kann ... :mrgreen:
Obwohl ich jetzt keine Erfahrung mit neuen Stricknadeln habe, so ärgere ich mich über andere Produkte, die ständig den Geist aufgeben. Darunter Aquarien-Saugnäpfe von Filterpumpen. Früher hielten diese ewig, heute noch nicht mal 8-Wochen, dann saugen sie nicht mehr richtig. Naja, vor ca. 12-Jahren wurden viele Weichmacher in den Kunstoffprodukten verboten und gegen nicht so gute alternativen ersetzt.
Das erklärt zwar die miesen Saugnäpfe, aber nicht warum die modernen Stricknadel so schnell kaputt gehen.

LG Petra