Dinni hat geschrieben: ↑Mo Okt 17, 2022 01:25
n... Wie kann ich die Nadeltypen optisch unterscheiden
Ich soll später suchen nach die Empisal Nadeln welche Ich irgendwo habe und Bilder machen für dem Unterschied. Es gibt eine Differenz in der Dicke von der Nadeln wodurch Empisal Nadeln nicht flexibel genug sind.
Aber inzwischen stieß Ich heute Morgen in einer alter E-Mail sehr zufällig auf folgendem Text welche Ich vor Jahren gefunden habe über Lochmuster und Designaknit. Ich nehme dabei an dass du mit Designaknit strickst??? Ich war es vergessen aber warscheinlich ist es dein Problem

Original Text im Englisch und automatische Übersetzung darünter;
Automatic Lace with DAK and the LC580 Lace Carriage
So, we got our lace carriage, SK840 and Lace Tool Add-on for DAK and we thought we were on our way. We carefully followed the manual and read the help info from the DAK lace tool. We programmed in a simple lace pattern and thought we’d get some nice lace…but NOOOOOO. I mean, we tried everything and the manual said that we should make sure that there are two needles outside of the magnets (meaning, if the magnet is at L14, needles L15 and 16 should be in work). So we did that and the edge stitches kept dropping. TWO weeks later and many attempts later…we learned the sad truth – DAK and SilverLink have no clue where our magnets are located! The CARRIAGE does. But DAK doesn’t. It is the CARRIAGE that knows to stop the patterning at the magnets. But DAK, not knowing where the magnets are just tells the carriage to select every needle that is in work. For other stitches, such as fair isle or tuck, this isn’t a bad deal. But for lace, a “selected” needle means a “transfer”. So, let’s think about this…if you attempt to transfer multiple stitches next to each other, the stitches will drop. If you attempt to transfer a stitch to a needle that is not in work, it will drop.
Ok…we get it. But how in the world do we get DAK to let me either add the stockinette columns or remove the extra YO and decreases at the edge? Here’s what you have to do:
1. Determine the width of the finished piece of knitting
2. Enter the lace pattern as a stitch pattern
3. Determine the number of lace repeats that will be in the finished piece of knitting and how many stockinette stitches belong on the borders
4. Click on View, Repeats. Then enter the correct number of repeats.
5. Use the box selector tool to select all of the stitches
6. Click on Edit, Redefine. All the selected stitches will now become editable again, just as they were when they were a single repeat! MAGIC!
7. Now, edit the stitches so that there are at least 2 stockinette stitches along the border and remove any unnecessary increases/decreases. You want to be sure that you’re not adding/removing stitches (except where you plan to manually remove them at the edge) and you want to be certain that stitches will not be transferred off to unselected needles.
Be prepared – step 7 will be time consuming if you’re doing a shaped top or anything other than a simple rectangle or square. If you have time and patience, nice lace may result.
Automatische Lochmuster mit DAK und dem LC580 Lochmusterschlitten
Wir haben also unseren Lochmusterschlitten, den SK840 und das Lochmusterwerkzeug-Add-on für DAK bekommen und dachten, wir wären auf dem richtigen Weg. Wir befolgten sorgfältig das Handbuch und lasen die Hilfeinformationen des DAK-Lochmusterzeugs. Wir programmierten ein einfaches Lochmuster ein und dachten, wir bekämen schöne Löcher... aber NEIN. Ich meine, wir haben alles ausprobiert, und in der Anleitung stand, dass wir sicherstellen sollten, dass sich zwei Nadeln außerhalb der Magneten befinden (d. h. wenn der Magnet auf L14 steht, sollten die Nadeln L15 und 16 in Arbeit sein). Das haben wir dann auch gemacht und die Randmaschen fielen immer wieder ab. ZWEI Wochen und viele Versuche später... erfuhren wir die traurige Wahrheit - DAK und SilverLink haben keine Ahnung, wo sich unsere Magnete befinden! Der Schlitten schon. Aber DAK weiß es nicht. Es ist der schlitten, das weiß, dass es die Musterung an den Magneten stoppen muss. Da die DAK aber nicht weiß, wo sich die Magnete befinden, weist sie den Schlitten an, jede Nadel zu wählen, die in Arbeit ist. Bei anderen Maschen, wie Fair Isle oder Tuck, ist das nicht weiter schlimm. Aber bei Lochmuster bedeutet eine "ausgewählte" Nadel eine "Übertragung". Überlegen Sie einmal: Wenn Sie versuchen, mehrere Masche nebeneinander zu übertragen, werden die Masche fallen. Wenn Sie versuchen, einer Masche auf eine Nadel zu übertragen, die nicht in Arbeit ist, wird er fallen.
Ok... wir haben es verstanden. Aber wie um alles in der Welt bringen wir DAK dazu, dass ich entweder die Glatt rechts Maschen hinzufüge oder die zusätzlichen YO und Abnahmen am Rande entferne? Das müssen Sie tun:
1. Bestimmen Sie die Breite des fertigen Strickstücks
2. Geben Sie das Lochmuster als Maschenmuster ein
3. Bestimmen Sie die Anzahl der Lochrapporte, die im fertigen Strickstück enthalten sein werden, und wie viele Glatt rechts-Maschen an die Ränder gehören
4. Klicken Sie auf Ansicht, Wiederholungen. Geben Sie dann die richtige Anzahl der Wiederholungen ein.
5. Benutzen Sie das Kästchenauswahlwerkzeug, um alle Maschen auszuwählen.
6. Klicken Sie auf Bearbeiten, Neudefinieren. Alle markierten Maschen können nun wieder so bearbeitet werden, als wären sie ein einzelner Rapport! ZAUBERHAFT!
7. Bearbeiten Sie nun die Maschen so, dass mindestens 2 Glatt rechts Maschen entlang des Randes vorhanden sind, und entfernen Sie alle unnötigen Zunahmen/Abnahmen. Sie wollen sicher sein, dass Sie keine Maschen hinzufügen/entfernen (außer an den Stellen, an denen Sie sie manuell am Rand entfernen wollen) und Sie wollen sicher sein, dass die Maschen nicht auf nicht gewählte Nadeln übertragen werden.
Seien Sie darauf vorbereitet, dass Schritt 7 zeitaufwendig ist, wenn Sie ein geformtes Oberteil oder etwas anderes als ein einfaches Rechteck oder Quadrat nähen. Wenn Sie Zeit und Geduld haben, kann eine schöne Spitze entstehen.