Ich denke dass es die Zeit ist was gemacht hat dass die Wolle so in einander greift. Ich habe auch noch viele Garne welche viel alter sind und damit niemals dieselbe Probleme. Und es ist 100% Merino was normalerweise gut zu verarbeiten ist. Ich habe das Garn in vor drei Jahre gekauft.
Die Stränge von Malabrigo waren sehr straff in einander gedreht und vielleicht war die Wolle nicht trocken genug nach der Färbung wann man dass verpackt hat. Dass ist alles was Ich bedenken kann. Ich habe soeben probiert etwas damit zu stricken und auch jetzt beim ausziehen vom Faden aus den Knäuel gibt es Probleme. Ich denke dass Ich Pech habe

Ich habe jetzt auch noch anderes Malabrigo Garn aufgespult und dass gab viel minder Probleme (leider haben die Stränge keine Label, so Ich muss spekulieren welche Qualität es ist und es soll etwas mit Seide sein (warscheinlich 100% Seide).
Ich will gerne dieses Tuch stricken
https://www.ravelry.com/patterns/library/stole-dunes. Dazu habe Ich mir ein schöne Set HiyaHiya Sharp Nadeln geschenkt (jemand muss es tun

, oder?). Ich habe eine Weise erdenkt um dem Gestricktes nicht jedes Mal zu wenden weil beim stricken von der Wellen muss man es nach 7-8 Maschen umdrehen. Warscheinlich soll das Tuch in zwei oder drei Jahre fertig sein
Mallory hat geschrieben: ↑So Nov 20, 2022 12:22
Ich habe ein Tuch aus Malabrigo, das allein durch das Tragen - ohne dass es gewaschen wurde - immer kleiner und fester wird. Die Wolle hat sich schön stricken lassen, aber anscheinend wurde durch die wechselnde Luftfeuchtigkeit und die Reibung am Mantel schon der Filzprozess in Gang gesetzt. Jedenfalls kann man vom Muster kaum noch was erkennen und die Textur ist beinahe wie Walkstoff.
Jetzt lese Ich deiner Bericht und glaube dass es besser ist das Dunes Tuch nicht mit Malabrigo zu stricken. Es ist zuviel Arbeit wann die Chande ist dass die Wolle nicht gut bleibt. Sich wann Ich in Augenschein nehme wass meine Erfarung mit wickeln war. Danke für deinem Bericht!