Seite 1 von 1

Sockenwolle und Wäschetrockner - Erfahrungen?

Verfasst: Sa Dez 10, 2022 16:59
von Hummelbrummel
Hallo in die Runde,

auf meine alten Tage kommt jetzt ein Wäschetrockner ins Haus. Da muss ich jetzt erst mal "wäschetrocknerisch" lernen.

Welche Erfahrungen habt ihr da mit Socken gemacht?
Wir tragen seit jeher sehr viele handgestrickte und ich stecke die seit Jahrzehnten gnadenlos bei 40°mit in die Buntwäsche.
Das ging bis vor ca 3 Jahren auch immer gut.
Allerdings habe ich da in letzter Zeit ein paar Schrumpferlebnisse mit angeblich filzfrei ausgerüsteter Wolle gehabt. Aber das waren Ausnahmen und soll hier nicht das primäre Thema sein.

Frage an alle, die schon lange einen Trockner haben:
Kann man davon ausgehen, dass Socken, die 40°-Buntwäschen überleben, auch den Trockner überleben?

LG Hummelbrummel

Re: Sockenwolle und Wäschetrockner - Erfahrungen?

Verfasst: Sa Dez 10, 2022 18:52
von Kraut2010
Ja, sie überleben das, habe ich öfter gemacht als ich noch eine große Familie hatte. Seit Jahren benütze ich den Trockner nur noch für die Daunenjacken.

Re: Sockenwolle und Wäschetrockner - Erfahrungen?

Verfasst: Sa Dez 10, 2022 20:51
von Strickendes Landei
Ich trockne die Socken auf halber Stufe, dann sind sie noch nicht 100% trocken, aber ich hatte nie Schrumpfprobleme.
Mein Vater war da schmerzfreier - der hat die Socken in der normalen Wäsche mitgewaschen und bei voller Leistung in den Trockner geschmissen.
Ist leider nicht immer vorhersehrbar, selbst bei gleicher Marke...
LG
Sandra

Re: Sockenwolle und Wäschetrockner - Erfahrungen?

Verfasst: So Dez 11, 2022 10:20
von Inge
Ich stecke nicht mehr viel in den Trockner. Bei der Unterwäsche und den Handtüchern sieht man schon sehr viel Abrieb im Flusensieb.
Meine Socken kommen nur im Lüften Programm für kurze Zeit in den Trockner und dann auf die Leine.

Re: Sockenwolle und Wäschetrockner - Erfahrungen?

Verfasst: So Dez 11, 2022 10:36
von Hummelbrummel
Danke für Eure Antworten.

Interessant, dass Ihr den Trockner nur wenig nutzt. Ich habe eine 5-köpfige Familie trocknerlos "großgezogen" und hatte nie das Bedürfnis nach einem Trockner, aber in letzter Zeit, bei nasskaltem Wetter draußen und Heizungsbetrieb für 2 Leute, die oft nicht zu Hause sind und ansonsten Wollpullover tragen, bekomme ich die Wäsche in der Wohnung nicht mehr trocken. Die steht dann tagelang im Wohnzimmer und alles ist klamm und feucht,und die Feuchtigkeit zieht durch alle Räume. Das Haus zum Wäschetocknen heizen macht irgendwie auch keinen Sinn.
Bei passendem Wetter kommt sie natürlich weiterhin raus.

Die vielen Fussel sind mir auch schon ins Auge gesprungen (Natürlich überlegt Hummebrummel sofort, ob man das nicht als Füllung für irgendwas verwenden könnte ... - nein, das mache ich natürlich nicht).
Aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die beim Trocknen entstehen. Ich denke, ein Großteil davon wird schon beim Waschen "abgerieben" und dann nur beim Trocknen "rausgeblasen". Aber ich kann auch irren. (Auch ohne Trockner sammeln sich Fusseln z.B. in Ecken von Bettbezügen und unter den Nähten von Jeans ...)

Re: Sockenwolle und Wäschetrockner - Erfahrungen?

Verfasst: So Dez 11, 2022 10:45
von Kraut2010
Doch, im Trockner wird die Wäsche schon noch zusätzlich strapaziert. Aber du hast recht dass durch das Gebläse der schon vorhandenen Abrieb ins Fusselsieb geblasen wird. Ganz schön viel kommt es einem vor. Ich trocknen meine Wäsche im Heizungsraum, das geht bei der neuen Heizung die wir seit 2 Jahren haben, weil die,die Luft nicht mehr aus dem Raum an saugt und so der Filter nicht durch Wäschefussel verstopft wird.

Re: Sockenwolle und Wäschetrockner - Erfahrungen?

Verfasst: So Dez 11, 2022 10:57
von Hummelbrummel
Wohl dem, der so einen Heizraum hat. Unserer ist so klein, dass gar kein Wäscheständer drin Platz hat, und liegt fensterlos inmitten eines ansonsten auch eher feuchten Kellers ... leider

Re: Sockenwolle und Wäschetrockner - Erfahrungen?

Verfasst: So Dez 11, 2022 13:37
von Kerstin
Es gibt für einige Wäschetrockner eine Art Einsatz, auf dem man was auch immer liegend und unbewegt trocknen kann. Das dürfte auch für Socken völlig unproblematisch sein. Ein Bild davon findest du bei diesem Blogbeitrag:
https://www.strickforum.de/blog/wolle-und-waschen/
Davon abgesehen hat mein Trockner auch ein Wollprogramm (das ich allerdings nicht nutze). Falls dein Gerät so etwas auch bietet, teste es mal mit Socken. Da sollte nicht viel schief gehen.
Meinen Trockner verwende ich eigentlich nur für Baumwollenes und bin froh, dass ich damit z.B. Bettwäsche, Handtücher und Ähnliches unabhängig vom Wetter trocknen kann.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Sockenwolle und Wäschetrockner - Erfahrungen?

Verfasst: Mo Dez 12, 2022 13:31
von liane
Socken im Trockner ist so gut wie kein Problem, es kann immer mal eins auftauchen, wie die andern schon beschrieben haben.
Ich habe seit über 50 Jahren immer mit Trockner getrocknet ... der damalige Vermieter wollte keine Windeln im Garten hängen haben und so gab es einen (teuren) Trockner für den Vermieter und uns. War schon ne tolle Sache, so musste beim nächsten Umzug ein Trockner her. Ablufttrockner, war klasse. Jetzt musste aus Platzgründen ein Waschtrockner her. Ziemlich gewöhnungsbedürftig - aber man gewöhnt sich an alles, weil Wäschetrocknen im Wohnzimmer auch nicht das Gelbe von Ei ist. Das mit den Flusen ist auch weiterhin, aber da ja nicht mehr sooo viel gewaschen werden muss wie zu Zeiten mit einem Bäcker im Haus, ist es gut und erträglich. Ich nutze übrigens immer noch Handtücher, die ca. 50 Jahre alt sind. Inzwischen zwar dünn, aber zum Haaretrocknen ideal.
Vor vielen, vielen Jahren habe ich mal in der Haushaltsabteilung der "Brigitte" gelesen, dass ein Aprilwind der Wäsche eher "schadet" als das Trocknen im Trockner, da der Wind genauso viel "Flusen" raushaut wie der Trockner ...

Grüßle
Liane