Verkürzte Reihen
Verkürzte Reihen
Hallo Zusammen
ich komme bei der Anleitung nicht weiter.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
In der Anleitung steht folgendes:
VERKÜRZTE REIHEN:
Rechtes VORDERTEIL:
Jeweils in der 3. Reihe jedes Musterrapports wie folgt eine verkürzte Reihe stricken:
Bei jeder 3. Reihe im Musterrapport (= Vorderseite), 26-26-26-26-30-30 Blendenm, die Arbeit drehen und re. zurück stricken. Danach wie gehabt über alle M. stricken.
Ich muss ja im Musterrapport stricken.
Verstehe ich das richtig, dass ich das Muster nicht stricke, sondern die Blendemaschen? Und dann wieder zurück?
Danke für Eure Antworten
Jana
ich komme bei der Anleitung nicht weiter.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
In der Anleitung steht folgendes:
VERKÜRZTE REIHEN:
Rechtes VORDERTEIL:
Jeweils in der 3. Reihe jedes Musterrapports wie folgt eine verkürzte Reihe stricken:
Bei jeder 3. Reihe im Musterrapport (= Vorderseite), 26-26-26-26-30-30 Blendenm, die Arbeit drehen und re. zurück stricken. Danach wie gehabt über alle M. stricken.
Ich muss ja im Musterrapport stricken.
Verstehe ich das richtig, dass ich das Muster nicht stricke, sondern die Blendemaschen? Und dann wieder zurück?
Danke für Eure Antworten
Jana
-
- Mitglied
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa Nov 22, 2008 21:03
- Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80, Silver Reed LK150, Brother KH892, White 1502
- Wohnort: Mitten in Texas
Re: Verkürzte Reihen
Wird die Blende in kraus rechts gestrickt, also alle Reihen nur rechts?
Wenn ja, dann hast du recht, dass du die Blendenmaschen jeweils in der 3. Reihe des Musterrapports verdoppelst. Der Grund ist, dass kraus rechts Gestricktes sich in der Länge zusammenzieht, was am fertigen Teil nicht gut aussieht. Durch die verkürzten Reihen nur über die Blendenmaschen wird dies ausgeglichen.
Grüsse,
BeaBea
Wenn ja, dann hast du recht, dass du die Blendenmaschen jeweils in der 3. Reihe des Musterrapports verdoppelst. Der Grund ist, dass kraus rechts Gestricktes sich in der Länge zusammenzieht, was am fertigen Teil nicht gut aussieht. Durch die verkürzten Reihen nur über die Blendenmaschen wird dies ausgeglichen.
Grüsse,
BeaBea
Stricke mit der Hand mit 2 bis 5 Nadeln, mit Maschine auf Passap Duomatic80, Silver Reed LK150, Brother KH892, Passap D Krausstricker und White 1502 (baugleich mit Superba S47/Singer Memo II)
Re: Verkürzte Reihen
Ja es wird kraus rechts gestrickt.
Fällt es dann aber nicht auf wenn man nicht im Muster weiterstrickt?
LG
Jana
Fällt es dann aber nicht auf wenn man nicht im Muster weiterstrickt?
LG
Jana
Re: Verkürzte Reihen
Hier nochmal die Anleitung des Vorderteils.
Mein Problem ist, dass mir unklar ist, wann ich die verkürzten Reihen stricken soll.
Zu Nadel Nr. 4 wechseln und die nächste R. von der Vorderseite wie folgt: 26-26-26-26-30-30 Blendenm, in Grösse S - XL A.1 1 Mal, in Grösse XXL und XXXL A.3 1 Mal, 8-16-20-24-20-24 M. in A.4 und 1 Randm Krausrippe. Bei der nächsten R. von der Vorderseite (= 3. R. im Muster) die verkürzten Reihen wie oben erklärt stricken. Das Muster und die Blendenm wie gehabt weiterstricken. GLEICHZEITIG bei jeder 3. R. im Musterrapport die verkürzten Reihen stricken.
Nach 14-15-16-17-18-19 cm wie oben erklärt mit den Knopflöchern anfangen - siehe oben. Nach 47-48-49-50-51-52 cm von der Vorderseite wie folgt: die ersten 25-25-25-25-29-29 M. abk., eine Markierung einziehen (hier nimmt man für den Kragen auf). Weiter bei jeder R. von der Rückseite für das Armloch abk.: 0-1-1-2-2-2 Mal 3 M. ., 1-1-1-2-2-2 Mal 2 M., 4-7-9-8-4-8 Mal 1 M. = 40-42-44-44-55-55 M. für die Schulter übrig. Mit dem Muster weiterfahren und nach 68-70-72-74-76-78 cm re. über re. und li. über li. abk.
Vielleicht kann mir das jemand erklären.
Wäre sehr lieb.
LG
Jana
Mein Problem ist, dass mir unklar ist, wann ich die verkürzten Reihen stricken soll.
Zu Nadel Nr. 4 wechseln und die nächste R. von der Vorderseite wie folgt: 26-26-26-26-30-30 Blendenm, in Grösse S - XL A.1 1 Mal, in Grösse XXL und XXXL A.3 1 Mal, 8-16-20-24-20-24 M. in A.4 und 1 Randm Krausrippe. Bei der nächsten R. von der Vorderseite (= 3. R. im Muster) die verkürzten Reihen wie oben erklärt stricken. Das Muster und die Blendenm wie gehabt weiterstricken. GLEICHZEITIG bei jeder 3. R. im Musterrapport die verkürzten Reihen stricken.
Nach 14-15-16-17-18-19 cm wie oben erklärt mit den Knopflöchern anfangen - siehe oben. Nach 47-48-49-50-51-52 cm von der Vorderseite wie folgt: die ersten 25-25-25-25-29-29 M. abk., eine Markierung einziehen (hier nimmt man für den Kragen auf). Weiter bei jeder R. von der Rückseite für das Armloch abk.: 0-1-1-2-2-2 Mal 3 M. ., 1-1-1-2-2-2 Mal 2 M., 4-7-9-8-4-8 Mal 1 M. = 40-42-44-44-55-55 M. für die Schulter übrig. Mit dem Muster weiterfahren und nach 68-70-72-74-76-78 cm re. über re. und li. über li. abk.
Vielleicht kann mir das jemand erklären.
Wäre sehr lieb.
LG
Jana
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6889
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Verkürzte Reihen
Hallo Jana,
meine Kristallkugel sagt mir, dass du wahrscheinlich nach dieser Anleitung stricken willst:
https://www.garnstudio.com/pattern.php?id=5635&cid=9
Beim nächsten Mal gib bitte gleich den Link (und ggf. die angepeilte Größe) mit an, dann muss ich die Kristallkugel nicht extra vom Dachboden holen.
In der Anleitung steht:
Das bedeutet: Wenn die dritte Reihe des Musterrapports fällig wird, strickst du erst einmal nur über die 26 (oder 30, je nach Größe) Blendenmaschen. Sobald du die letzte Blendenmasche gestrickt hast, wendest du das Gestrick und strickst zurück an den Anfang der Reihe. Damit hast du ein Paar verkürzte Reihen gestrickt. Verkürzte Reihen treten im allgemeinen immer paarweise auf.Rechtes VORDERTEIL:
Jeweils in der 3. Reihe jedes Musterrapports wie folgt eine verkürzte Reihe stricken:
Bei jeder 3. Reihe im Musterrapport (= Vorderseite), 26-26-26-26-30-30 Blendenm, die Arbeit drehen und re. zurück stricken. Danach wie gehabt über alle M. stricken.
Nun bist du also wieder zurück am Reihenanfang und hast die Reihe 3 des Musters immer noch vor dir. Jetzt strickst du diese Reihe von Anfang (26 oder 30 Blendenmaschen, dann das Muster mit den verkreuzten Maschen, dann das Gerstenkornmuster A4) bis zum Ende.
Die nächsten Reihen sind Reihe 4 bis 24. Die strickst du gemäß Diagramm. Dann fängt das Diagramm wieder von vorn an. Die ersten zwei Reihen strickst du gemäß Diagramm.
Achtung, nach der zweiten Reihe kommt wieder eine dritte Reihe des Musterrapports! Den Anfang davon strickst du wieder wie zuvor nur über die 26 oder 30 Blendenmaschen, wendest und strickst zurück zum Anfang. Danach erst kommt die eigentliche dritte Reihe, die du bis zur letzten Masche auf der Nadel abarbeitest. Dann wieder den Rapport bis Reihe 24, danach die ersten zwei Reihen, und dann wiederum die dritte Reihe mit den zwei zusätzlichen Reihen nur über die Blendenmaschen. Ich hoffe, das ist für dich verständlich.
Beim linken Vorderteil befindet sich die Blende an der anderen Seite, also nicht am Anfang der Reihe, sondern am Ende. Du kannst die zwei verkürzten Reihen, bei denen du nur über die Blendenmaschen strickst, also nicht in Reihe 3 des Musterrapports stricken. Deshalb strickst du sie bereits in Reihe 2 des Rapports. Das ist eine Rückreihe, aber das stört die Blendenmaschen nicht. Ansonsten verfährst du exakt so wie beim rechten Vorderteil. Nach der zweiten Reihe, in der du nur zwei zusätzliche Reihen über die Blendenmaschen gestrickt hast, kommt die eigentliche zweite Reihe, die bis zum Ende durchgestrickt wird. Danach folgen die Reihen 3 bis 24 gemäß Musterrapport, jede von Anfang bis Ende. Dann geht es wieder von vorn los mit einem neuen Rapport bei Reihe 1. Achtung, nach Reihe 1 folgt Reihe 2 mit der Verkürzung, in der du zunächst nur über die 26 oder 30 Blendenmaschen einmal hin und einmal her strickst. Dann erst wird die zweite Reihe von Anfang bis Ende gestrickt, danach die Reihen 3 bis 24, dann wieder Reihe 1, dann wieder verkürzt nur über die Blendenmaschen, und so weiter.
Ist das für dich nachvollziehbar?
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Re: Verkürzte Reihen
Hallo Kerstin,
jetzt ist der Knoten geplatzt.
Ich weiß jetzt wie ich es machen muss.
Vielen vielen lieben Dank.
LG
Jana
jetzt ist der Knoten geplatzt.
Ich weiß jetzt wie ich es machen muss.
Vielen vielen lieben Dank.
LG
Jana
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7125
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Off topic Kristallkugel
Du hast die auf dem Dachboden?Beim nächsten Mal gib bitte gleich den Link (und ggf. die angepeilte Größe) mit an, dann muss ich die Kristallkugel nicht extra vom Dachboden holen.

Ich brauche die Kristallkugel hier im Forum so oft, dass sie immerzu in Reparatur ist. Vielleicht sollten dafür Rücklagen gebildet werden ...

Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6889
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Off topic Kristallkugel
Meine muss auch mindestens einmal im Quartal eingeschickt werden. Die Dinger werden immer so schnell trüb. Vielleicht sollte ich mal auf Teeblätter oder Kaffeesatz umsteigen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de