(Halb) Milano Strick - Riegelstrick
Verfasst: Fr Jan 13, 2023 15:48
Ein freundliches Hallo
Also: Ich bin im Moment an meiner Brother KH 860 mit Doppelbett KR 850 an Probemustern stricken für mein nächstes Projekt.
Mein Garn ist ein sehr dünnes Merinogarn 30/2 (Lauflänge 1500m/100g) paraffiniert auf Konen.
"Grundeinstellung":
Ich habe im hinteren Nadelbett die Feinstrickleiste eingezogen und arbeite mit halbem Versatz 1re,1li über jede Nadel. Meine Probestücke sind 119 Maschen breit (60 HNB, 59 VNB). Die äusseren Randmaschen liegen jeweils auf dem hinteren Nadelbett. Ein kurzer Anschlagkamm ist eingehängt mit 2 mittleren Tonnengewichten (je 210g). Maschenweite 0 für das eigentliche Strickmuster auf beiden Schlitten.
Nach genügend Reihen hänge ich Krallengewichte an den Rand, die immer wieder nachgehängt werden.
Die Konen stehen hinter der Maschine am Boden und haben einen guten Abzug.
Nachtrag: Der Feinstrickhebel war während all den ausgeführten Arbeitsschritten auf Position II.
1. Frage - Problem hinteres Nadelbett
Normaler 1re, 1li Strick über alle Nadeln funktioniert ohne Probleme.
Rundstricken funktioniert in beide Richtungen, egal ob rechte oder linke Parttaste mit der jeweils anders-seitigen PR Taste kombiniert.
Ich kann Halb-Milano stricken wenn ich entweder die rechte oder linke Parttaste am hinteren Schlitten drücke. Das ergibt dann jeweils eine Reihe über alle Maschen 1li, 1re gestrickt und dann eine Reihe nur auf dem vorderen Nadelbett gestrickt. Da strickt alles sauber ab und das Gestrick hat einen angenehmen Griff.
Beim Versuch Halb-Milano stricken mit der geraden Reihe auf dem hinteren Nadelbett mit der PR Taste am vorderen Schlitten (egal ob ich die linke oder die rechte Taste wähle) werden die Maschen auf dem hinteren Nadelbett nicht sauber abgestrickt. Der Faden wird zum Teil einfach nur in die Nadeln gelegt aber eben nicht gestrickt und zwar nach keinem erkennbaren Muster. Mal sind ein paar Nadeln nacheinander betroffen, dann stricken mehrere Nadeln ok, dann sind wieder mehrere oder einzelne Maschen nicht abgestrickt. Einfach ganz willkürlich über die ganze Reihe verteilt.
Ich habe mit mehr und weniger Gewicht probiert, mit zusätzlichem Abzug von Hand, es sind auch nicht nur die Randmaschen davon betroffen.
Es gibt ein Youtube-Video von Knitology 1x1 (https://www.youtube.com/watch?v=ufz-A5QTA54) wo sie das Muster so strickt und das müsste eigentlich klappen ...
Ansonsten findet man im Netz nicht sehr viel zu dieser Stricktechnik, bei Brother wird sie gar nicht beschrieben - aber wenn ich das hier im Forum richtig gelesen habe scheint Passap die Strickart unter dem Begriff Riegelstrick aufzuführen.
Vielleicht hat eine von Euch hier ja schon damit experimentiert und eine Ahnung, woher mein Problem herrühren könnte.
Milano Strick (je eine Reihe 1.li, 1re und dann je eine einzelne Reihe über das hintere und vordere Nadelbett) ist dadurch für mich nicht möglich, weil ja eben das Stricken auf dem hinteren Bett nicht klappt. Vielleicht ergäbe das ein noch geeigneteres Gestrick für meinen Zweck ...
2. Frage - geeigneter Anschlag
Ich beginne die Maschenprobe mit der
- Netzreihe (MW 0), Anschlagkamm rein
- Schlitten vorne linke Mustertaste auf PR + linke Part-Taste Schlitten hinten (jeweils MW 1) stricke 1 Reihe nach rechts, eine nach links
- dann vorne PR Taste wieder auf N, hinten Part-Taste raus (jeweils MW 0) und 1 "normale" Reihe 1li, 1re
Danach wechsle ich auf meine gewünschte Einstellung und fertige die Maschenprobe an. Dieser Anschlag ist für "Halb Milano" zu weit und wellt sich. Hat jemand einen Vorschlag, wie man den sonst ausführen könnte? Ich wäre auch bereit, das Strickstück mit Fremdgarn zu beginnen und am Schluss die Kante von Hand abzuketten, wobei wir da bei meinem 3. Problem wären:
3. Frage - geeignetes Abketten
Die Proben habe ich bisher immer mit Fremdgarn abgeworfen und anschliessend von Hand mit einer Stricknadel 2mm abgekettet.
1. in der "klassischen" Variante zwei Maschen im Muster stricken und die zuerst gestrickte Masche über die danach gestrickte Masche ziehen, nächste Masche stricken, ... - das wird eher zu fest.
2. in der Variante "Jeny's surprisingly stretchy bind-off" (1 Masche im Muster stricken, ein Umschlag (von hinten oder vorne, je nach Folgemasche), 1 Masche im Muster stricken 1. Masche + Umschlag über die 2. Masche ziehen, ...) - das wellt wieder zu stark.
Vielleicht gibt es ja bei Passap einen Vorschlag zum Anschlagen und Abketteln bei Riegelstrick?
Ich weiss, es ist jetzt sehr lang geworden und es ist wohl ein recht seltenes Problem, aber vielleicht kennt sich ja die eine oder der andere damit aus und kann mir einen Tipp geben.
Herzliche Grüsse
eve
Also: Ich bin im Moment an meiner Brother KH 860 mit Doppelbett KR 850 an Probemustern stricken für mein nächstes Projekt.
Mein Garn ist ein sehr dünnes Merinogarn 30/2 (Lauflänge 1500m/100g) paraffiniert auf Konen.
"Grundeinstellung":
Ich habe im hinteren Nadelbett die Feinstrickleiste eingezogen und arbeite mit halbem Versatz 1re,1li über jede Nadel. Meine Probestücke sind 119 Maschen breit (60 HNB, 59 VNB). Die äusseren Randmaschen liegen jeweils auf dem hinteren Nadelbett. Ein kurzer Anschlagkamm ist eingehängt mit 2 mittleren Tonnengewichten (je 210g). Maschenweite 0 für das eigentliche Strickmuster auf beiden Schlitten.
Nach genügend Reihen hänge ich Krallengewichte an den Rand, die immer wieder nachgehängt werden.
Die Konen stehen hinter der Maschine am Boden und haben einen guten Abzug.
Nachtrag: Der Feinstrickhebel war während all den ausgeführten Arbeitsschritten auf Position II.
1. Frage - Problem hinteres Nadelbett
Normaler 1re, 1li Strick über alle Nadeln funktioniert ohne Probleme.
Rundstricken funktioniert in beide Richtungen, egal ob rechte oder linke Parttaste mit der jeweils anders-seitigen PR Taste kombiniert.
Ich kann Halb-Milano stricken wenn ich entweder die rechte oder linke Parttaste am hinteren Schlitten drücke. Das ergibt dann jeweils eine Reihe über alle Maschen 1li, 1re gestrickt und dann eine Reihe nur auf dem vorderen Nadelbett gestrickt. Da strickt alles sauber ab und das Gestrick hat einen angenehmen Griff.
Beim Versuch Halb-Milano stricken mit der geraden Reihe auf dem hinteren Nadelbett mit der PR Taste am vorderen Schlitten (egal ob ich die linke oder die rechte Taste wähle) werden die Maschen auf dem hinteren Nadelbett nicht sauber abgestrickt. Der Faden wird zum Teil einfach nur in die Nadeln gelegt aber eben nicht gestrickt und zwar nach keinem erkennbaren Muster. Mal sind ein paar Nadeln nacheinander betroffen, dann stricken mehrere Nadeln ok, dann sind wieder mehrere oder einzelne Maschen nicht abgestrickt. Einfach ganz willkürlich über die ganze Reihe verteilt.
Ich habe mit mehr und weniger Gewicht probiert, mit zusätzlichem Abzug von Hand, es sind auch nicht nur die Randmaschen davon betroffen.
Es gibt ein Youtube-Video von Knitology 1x1 (https://www.youtube.com/watch?v=ufz-A5QTA54) wo sie das Muster so strickt und das müsste eigentlich klappen ...
Ansonsten findet man im Netz nicht sehr viel zu dieser Stricktechnik, bei Brother wird sie gar nicht beschrieben - aber wenn ich das hier im Forum richtig gelesen habe scheint Passap die Strickart unter dem Begriff Riegelstrick aufzuführen.
Vielleicht hat eine von Euch hier ja schon damit experimentiert und eine Ahnung, woher mein Problem herrühren könnte.
Milano Strick (je eine Reihe 1.li, 1re und dann je eine einzelne Reihe über das hintere und vordere Nadelbett) ist dadurch für mich nicht möglich, weil ja eben das Stricken auf dem hinteren Bett nicht klappt. Vielleicht ergäbe das ein noch geeigneteres Gestrick für meinen Zweck ...
2. Frage - geeigneter Anschlag
Ich beginne die Maschenprobe mit der
- Netzreihe (MW 0), Anschlagkamm rein
- Schlitten vorne linke Mustertaste auf PR + linke Part-Taste Schlitten hinten (jeweils MW 1) stricke 1 Reihe nach rechts, eine nach links
- dann vorne PR Taste wieder auf N, hinten Part-Taste raus (jeweils MW 0) und 1 "normale" Reihe 1li, 1re
Danach wechsle ich auf meine gewünschte Einstellung und fertige die Maschenprobe an. Dieser Anschlag ist für "Halb Milano" zu weit und wellt sich. Hat jemand einen Vorschlag, wie man den sonst ausführen könnte? Ich wäre auch bereit, das Strickstück mit Fremdgarn zu beginnen und am Schluss die Kante von Hand abzuketten, wobei wir da bei meinem 3. Problem wären:
3. Frage - geeignetes Abketten
Die Proben habe ich bisher immer mit Fremdgarn abgeworfen und anschliessend von Hand mit einer Stricknadel 2mm abgekettet.
1. in der "klassischen" Variante zwei Maschen im Muster stricken und die zuerst gestrickte Masche über die danach gestrickte Masche ziehen, nächste Masche stricken, ... - das wird eher zu fest.
2. in der Variante "Jeny's surprisingly stretchy bind-off" (1 Masche im Muster stricken, ein Umschlag (von hinten oder vorne, je nach Folgemasche), 1 Masche im Muster stricken 1. Masche + Umschlag über die 2. Masche ziehen, ...) - das wellt wieder zu stark.
Vielleicht gibt es ja bei Passap einen Vorschlag zum Anschlagen und Abketteln bei Riegelstrick?
Ich weiss, es ist jetzt sehr lang geworden und es ist wohl ein recht seltenes Problem, aber vielleicht kennt sich ja die eine oder der andere damit aus und kann mir einen Tipp geben.
Herzliche Grüsse
eve