Seite 1 von 1

Bündchen am Doppelbett??

Verfasst: Mi Feb 14, 2007 20:12
von quattimo
Hallo,

was strickt Ihr für ein Bündchen am Doppelbett? Und wie geht das?
Ich habe schon hin und her probiert, gefällt mir bis jetzt nicht so gut!
Vielleicht habt Ihr ja ein paar gute Vorschläge für mich??

Verfasst: Mi Feb 14, 2007 20:53
von empisal
Hallo quattimo


Also : Anschlag mit Fremdfarbe am DB - ein paar Reihen fremdfarbe stricken - eine Reihe mit Nylonfaden oben (Hauptbett) - eine Reihe mit Nylonfaden am Zusatzbett abstricken - jetzt Wickelanschlag am Doppelbett. Du wirst sehen das ist ein super Anschlag.
Die Nylonfäden deshalb getrennt abstricken, damit das Herausziehen locker von statten geht.

Jetzt wäre ich glücklich wenn meine Erklärung verständlich ist. :wink: Bitte probieren, dann versteht man es eher.

Schönen Valentinstag-Abend
wünscht
empisal

Verfasst: Do Feb 15, 2007 07:18
von Annie
Hallo Moni,

ich mach immer folgenden Anschlag:

Gleich mit Originalgarn stricken. MW 1, Feinstrickhebel II, Netzreihe. Kamm und Gewichte einhängen. Schlitten steht links. Nadeln am vordern Bett in E-Position bringen, Nadelrückhohler ausschalten, eine Reihe stricken, Schlitten steht rechts. Nadelrückhohler wieder einschalten, vorne rechts und hinten links Parttaste drücken, 2 Reihen stricken. Parttasten, löschen umstellen auf normale MW. Strickstück beenden. Kamm und Krallengewichte abnehmen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Anfangsfadens ist eine kleine Schlaufe entstanden. Den Faden vorsichtig an dieser Schlaufe durch das Bündchen ziehen. Mit dem durchgezogenen Faden kann man sein Gestrick gleich zusammennähen.

Bestrickende Grüße
Annie

Bündchen

Verfasst: Do Feb 15, 2007 10:15
von quattimo
Hallo,

ich mache den Anschlag so, wie es in dem Anleitungsbuch Doppelbettergänzung KH 810 beschrieben ist. Mir ist nur das Bündchen zu stramm und es sieht auch nicht besonders gut aus!

Aber ich werde mal eure Vorschläge ausprobieren!

Habt lieben Dank!!

Bündchen

Verfasst: Do Feb 15, 2007 11:38
von quattimo
Hallo Katrin,

ich stricke 1rechts 1links , habe was anderes noch nicht versucht. Maschenweite 1-2. Ist das vielleicht zu eng? Habe auf die ältere Dame gehört, wo ich die Maschine herhabe!

Wieviel Maschen brauche ich denn für einen Pulli Gr. L, mit 4 fädriger Wolle von der Kone?

Ich übe immer noch, aber etwas richtiges habe ich noch nicht angefangen!! Aber wenn ich das Bündchen passend hinkriege, lege ich los!!

Verfasst: Do Feb 15, 2007 12:16
von Michaela
Hallo, Moni,

Diese MW halte ich je nach Garn für zu eng. MW 3 scheint passender zu sein. Allerdings mache ich auch immer eine Bündchenmaschenprobe, um es auszuprobieren. Ich nehme meistens 2/2 Bündchen oder 3/2, die sind gleichermaßen elastisch und schön anzusehen.
Was den Garnverbrauch anbelangt, kann ich auch nur sagen: kommt auf die Garnstärke an. Vierfädig können 4 dickere oder dünnere Fäden sein.
Mit welcher MW würdest du denn nach dem Bündchen weiterstricken? Da hätte man dann einen Anhaltspunkt, um die Garnmenge zu bestimmen.
Außerdem bräuchte man ergänzende Angaben wie z.B. die Länge des Pullis. Oder: wie ist der Schnitt? Weit, leger, tailliert?
Oder: wie sind die Ärmel: weit, anliegend?
Wie ist der Kragen/Ausschnitt: einfacher Kragen oder Rollkragen?
Was für ein Muster: Glatt, Lochmuster, Fangmuster...?

All dies sind Faktoren, die die Garnmenge beeinflussen, daher kann man keine genaue Angabe machen.

Ciao
Michaela