Seite 1 von 1

Schulterschräge mit KH970 nach CB1 stricken

Verfasst: Mo Jan 13, 2025 15:46
von Rita56
Hallo in die Runde,
Ich bin neu hier im Forum und habe ein Problem. Vielleicht kann mir weitergeholfen werden. Ich bin dabei ein VT für einen Pullover zu stricken. Habe den Schnitt in den CB1 eingegeben, dann wurde angezeigt, dass ich getrennt stricken soll ich. Den Ausschnitt habe ich auch gestrickt. Bei der Abnahme für die Schulter habe ich Probleme. Es wird angezeigt, dass ich in jeder Reihe 3 oder 4 Maschen abnehmen soll.
Anzeige auf CB1 (Ausschnitt) für linke Schulter:
Reihe 306 L56 L26 Schlitten rechts
Reihe 307 L52 L26 Schlitten links
Reihe 308 L48 L26 Schlitten rechts
Reihe 309 L45 L26 Schlitten links
Reihe 310 L41 L26 Schlitten rechts
Reihe 311 L37 L26 Schlitten links u.s.w.

Wie soll das gehen, wenn der Schlitten auf der anderen Seite steht und ich keinen Faden zum Abketten habe. Eine Masche abnehmen ist kein Problem, aber mehrere Maschen? Ich kann auch nicht mit verkürzten Reihen die Schulterschräge stricken oder geht es doch und ich habe nur keine Ahnung 🤷‍♀️!!!
Ich hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt. Schon mal vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße von
Rita

Ich bin Rentnerin und habe eine KH 970 mit Doppelbett KR 850 und Motor KE 100. Im Winter ist stricken ein schönes Hobby und ich mag technische Herausforderungen, deshalb die KH 970.

Re: Schulterschräge mit KH970 nach CB1 stricken

Verfasst: Di Jan 14, 2025 19:46
von Kerstin
Rita56 hat geschrieben: Mo Jan 13, 2025 15:46 Ich kann auch nicht mit verkürzten Reihen die Schulterschräge stricken oder geht es doch und ich habe nur keine Ahnung 🤷‍♀️!!!
Hallo Rita,

selbstverständlich kann man Schulterschrägungen mit verkürzten Reihen stricken. Ich mache das immer, wenn es irgendwie möglich ist. Verkürzen geht nämlich deutlich schneller als abnehmen.
schulter-verk.png
schulter-verk.png (30.07 KiB) 1715 mal betrachtet
Mehrere Nadeln werden in E-Position geschoben, wenn der Schlitten auf der Gegenseite ist, und eine einzelne Nadel, wenn der Schlitten auf der Abnahmeseite ist. Damit erzeugt man eine automatische Umwicklung. Das geht wiederum schneller als Umwickeln von Hand, und der Strickfaden kann sich dabei nicht verheddern.

Wenn die Schulter fertig ist, werden über alle ihre Maschen 8-10 Reihen Kontrastgarn gestrickt, dann kann man sie abwerfen. Schneide den Original-Strickfaden nicht gleich ab, sondern lass nach der letzten Reihe ein Ende hängen, das etwa viermal so lang ist wie der Bereich der Schulternadeln auf der Maschine. Später werden die offenen Schultermaschen von Vorder- und Rückenteil (rechte und linke Schulter natürlich gesondert) rechts auf rechts auf die Maschine gehängt und zusammen locker abgekettet. Dazu nehme ich den extra länger gelassenen Faden, damit spart man schon man das Vernähen eines Fadenendes.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Schulterschräge mit KH970 nach CB1 stricken

Verfasst: Mi Jan 15, 2025 12:29
von Rita56
Liebe Kerstin,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Leider kann ich es erst in der nächsten Woche ausprobieren.
Liebe Grüße Rita

Re: Schulterschräge mit KH970 nach CB1 stricken

Verfasst: Do Jan 23, 2025 13:02
von Rita56
Jetzt konnte ich es endlich ausprobieren und es hat auf Anhieb funktioniert. Vielen Dank liebe Kerstin.
Herzliche Grüße von Rita