Seite 1 von 1
Berechnung Armkugel - Strickrechner versagt
Verfasst: Di Feb 04, 2025 12:49
von beaune
Ihr Lieben,
seit Wochen versuche ich, übergroße Pullis zu stricken, um diese dann in der Waschmaschine zu filzen. Von der Größe habe ich mich von Kindergröße auf kleine Erwachsenengröße gesteigert.

Es ist zwar noch nicht ganz fertig (dann stelle ich das Resultat in die Galerie), doch als übergroße Maschenprobe kann es schon mal herhalten.
Leider versagt mein Fully fashioned Strickrechner bei der Armkugel seinen Dienst und ich bin mit meinen "Rechen- und Zeichenkünsten" ziemlich erfolglos. Es sieht einfach komisch aus so und zusätzlich habe ich auch noch irgendwo einen Fehler eingebaut, so dass ich eh nochmal ribbeln muss. Der Rechner nimmt all 2 R beidseitig ab und hört irgendwo auf, weil ihm der Platz ausging. Dort machte ich dann weiter, baute wenige Abnahmen alle 3 R ein, um am Schluss noch jede R abnehmen zu können. Sonst ist es ja keine Kugel sondern eine Schräge?
Wie das dann zusammen genäht aussehen würde, kann ich mir nicht vorstellen.
Kann man das so machen? Einfach nach den ersten Abnahmen (in dem Fall die 14 M) eine Schräge bis zum Abketten?

- 20250203_175022.jpg (238.45 KiB) 12474 mal betrachtet
Wäre vielleicht jemand von euch bereit, sein Design a knit mit meinen Daten zu füttern, damit ich die Ärmel noch voll stricken kann? Ich habe mir die Dak Demoversion runter geladen und schaffe es aber nicht einmal, meine Maschenprobe einzugeben.

Er springt immer auf seinen Standard. Wahrscheinlich ist eine Eingabe gar nicht möglich.
Meine Maschenprobe ist 54,7 M = 10 cm und 96,4 R = 10 cm.
Meine Angaben für den Pulli
Länge 72,5 cm
Hüftweite 63,5 cm
Armlochtiefe 23,4 cm
Rückenbreite 53,5 cm
Ausschnitttiefe 4,5 cm
-weite 23 cm
Armlänge 60 cm
-weite 44 cm oben, 26,4 cm unten. Kugelarm.

- 20250203_174800.jpg (220.76 KiB) 12474 mal betrachtet

- 20250203_174906.jpg (196.64 KiB) 12474 mal betrachtet
Es wäre furchtbar lieb, wenn mir jemand helfen könnte. Mein VT und RT sind beide schon fertig...
Herzliche Grüße
Petra
Re: Berechnung Armkugel - Strickrechner versagt
Verfasst: Di Feb 04, 2025 19:26
von Michaela
Ich bin beeindruckt, dass du versuchst, das präzise zu berechnen und bewundere dein Durchhaltevermögen.
Ich glaube, ich würde mit cut&sew arbeiten.
Ich bin sehr gespannt auf die Rechenergebnisse.
Re: Berechnung Armkugel - Strickrechner versagt
Verfasst: Mi Feb 05, 2025 08:03
von beaune
Liebe Michaela,
naja, es ist ja nicht anders berechnet als jeder andere Pulli auch, nur mit mehr Maschen. Letztendlich ist es nicht einmal eine Annäherung, denn nach dem Waschen kamen die Teile alle in Kindergröße raus und ich habe sie mit viel Kraft wieder auf ein halbwegs akzeptables Maß gezerrt. Das ist aber natürlich nicht kalkulierbar.
Der Hauptgrund, weswegen ich nicht cut and sew machen wollte war, dass ich die Hauptnähte gern gefilzt haben wollte. Mit meiner Nähmaschine kann ich das Material nicht doppelt nähen, weil es zu dick ist und so stumpf aneinander gelegt - einlagig genäht - weiß ich nicht, ob die Schnittkanten der Belastung standhalten (Filz hin oder her, es sind halt keine intakten Maschen mehr). Ich hatte mal einen aus gekauftem Walkstoff genäht, da war das kein Problem, da er dünner war und natürlich auch anders hergestellt.
Und...irgendwie sträubt sich mein Schwabenherz gegen den Abfall, der bei cut and sew anfällt.
Das denke ich übrigens bei allen cut and sew Projekten, denn man hat da nicht einmal mehr die Möglichkeit, das Garn wiederzuverwerten...(gut, hat man bei Filz auch nicht, aber ich bin mir sicher, du weißt was ich meine).
Habt alle einen schönen Tag!
Re: Berechnung Armkugel - Strickrechner versagt
Verfasst: Mi Feb 05, 2025 08:40
von Michaela
Das sind gute Argumente.
Ich frage mich, ob die Nähte anders filzen, weil sie verdichtet sind, aber das ist wahrscheinlich nicht dein Problem.
Bei Fully Fashioned war bei den Armkugeln immer die Situation, dass sie oben zu lang waren, also die Schräge zu lang wurde, bevor die Abrundung begann.
Re: Berechnung Armkugel - Strickrechner versagt
Verfasst: Mi Feb 05, 2025 13:55
von beaune
Michaela hat geschrieben: Mi Feb 05, 2025 08:40
Ich frage mich, ob die Nähte anders filzen, weil sie verdichtet sind, aber das ist wahrscheinlich nicht dein Problem.
Ich habe mit dem Überwendlingsstich locker zusammen genäht, so dass der "Nähfaden" ähnlich locker oder fest wie die Maschenbögen war. Außer einer Störung im Farbverlauf ist nichts zu fühlen und nichts zu sehen. Die Naht ist ganz flach. Damit bin ich sehr zufrieden.
Schau mal, vielleicht erkennt man es:

- Naht im Überwendlingsstich vor dem Filzen genäht und mitgefilzt (logischerweise)
- 20250205_134721.jpg (183.5 KiB) 12332 mal betrachtet
Re: Berechnung Armkugel - Strickrechner versagt
Verfasst: Mi Feb 05, 2025 14:09
von beaune
Ich habe den Ärmel von der Maschine genommen und vor dem Ribbeln noch fotografiert. Also irgendwo war ich zu schnell beim Abnehmen, so dass ich am Schluss weniger Maschen hatte als gefordert. Ich ribble bis zu den ersten Abnahmen, mache die dann gegengleich wie am Körper und harre dann der Dinge.
Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben, wie es dann weitergeht.

- 20250205_134536.jpg (183.64 KiB) 12328 mal betrachtet
Mich stören auch die Ecken oben an der Kante. Wenn das ein nicht zu filzender Pulli wäre, dann würde das ziemlich schrecklich aussehen. Ich nähe ja üblicherweise keine Ecken ein und in der Naht will ich sie auch nicht verschwinden lassen. Das bollt nur.
Re: Berechnung Armkugel - Strickrechner versagt
Verfasst: Mi Feb 05, 2025 15:11
von Siebenstein
Hallo Petra,
ich berechne Armkugeln meist "zu Fuß". Zuerst rechne ich aus, wieviele Reihen die Kugel haben soll, und überlege mir, ob die obere Rundung eher flach oder spitz sein soll. Daraus ergibt sich, wie breit der Ärmel vor Beginn der Rundung noch sein muss und in wie vielen Reihen diese Maschen abgenommen werden sollen.
Die Abnahmen für die Achsel mache ich genauso wie die an den Rumpfteilen, dann nehme ich bis zum Beginn der oberen Rundung gleichmäßig ab (meist in jeder 2. Reihe beidseitig eine Masche, aber das musst du anhand deiner Maschenprobe und der gewünschten Höhe der Armkugel selber ausrechnen). Für die Rundung selbst nehme ich die Maschen dann schneller ab, z.B. beidseitig 1x2, 1x3, 1x5 und dann die restlichen Maschen, eben so, dass sich die gewünschte Rundung ergibt.
Vielleicht hilft dir auch diese Beschreibung der "Zahlenhexe", die ihr Vorgehen sehr detailliert erläutert:
https://zahlenhexe.de/strickblog/armkug ... einnaehen/
Re: Berechnung Armkugel - Strickrechner versagt
Verfasst: Mi Feb 05, 2025 19:11
von Michaela
Genau wie Ulrike mache ich das auch, damit es keine "Öhrchen" gibt und der Ärmel nicht zu hoch wird.
Re: Berechnung Armkugel - Strickrechner versagt
Verfasst: Mi Feb 05, 2025 20:02
von beaune
Danke Ulrike und Michaela.
Die Seite von Zahlenhexe habe ich mir angeschaut, doch ich muss es noch öfters lesen, damit ich das auf meine Zahlen ummünzen kann. Bei so komplexen Geschichten steigt mein Hirn gern aus....
Ich hoffe in der Zwischenzeit immer noch auf eine computerisierte Lösung.

Re: Berechnung Armkugel - Strickrechner versagt
Verfasst: Mi Feb 05, 2025 20:41
von Michaela
Ich hoffe in der Zwischenzeit immer noch auf eine computerisierte Lösung.

Wir werden von deinen Erfahrungen profitieren

Re: Berechnung Armkugel - Strickrechner versagt
Verfasst: Do Feb 06, 2025 12:01
von beaune
So, ich habe mir jetzt was zusammengestupfelt, ohne Ahnung, ob das dann auch passen wird.
Achselabnahmen wie am Körper 1x14M, 7x1M jede R, 7x1M jede 2.R
Dann alle 2R 1M zusammenstricken bis R48, dann 5x alle 3R, dann wieder jede 2. bis 111R hoch.
Dann 3x1M, 1x2M, 1x3M,1x5M und 1x7M. Übrig bleiben 40M.
Zumindest habe ich so die Seite von Zahlenhexe verstanden... Macht das Sinn???
Edit: Der Zettel stimmt so nicht mehr. Die Abnahmen jede 3.R platziere ich in der Mitte, anstatt sie gleichmäßig zu verteilen.

- 20250206_115832.jpg (94.31 KiB) 12021 mal betrachtet
Re: Berechnung Armkugel - Strickrechner versagt
Verfasst: Do Feb 06, 2025 15:30
von Siebenstein
Hallo Petra,
aus eigener Erfahrung kann ich dir den Tipp geben, deine Armkugel auf Kästchenpapier oder besser noch in ein Excel-Sheet zu zeichnen. Bei Excel hast du die Möglichkeit, die Breite und Höhe der Zellen so einzustellen, dass deine Maschenprobe genau abgebildet wird. Wenn dann die Abnahmen eingezeichnet sind (ich mache das immer mit farbigen Kästchen), kannst du gut erkennen, ob die Rundung harmonisch ist.
Re: Berechnung Armkugel - Strickrechner versagt
Verfasst: Do Feb 06, 2025 17:09
von beaune
Danke für den Tipp Ulrike.
Das hatte ich angefangen, bevor ich hier nachgefragt hatte und entnervt wieder aufgehört. Bei der verhältnismäßig großen Maschenzahl hatte ich schnell den Überblick verloren und dann aufgegeben. Ich bin auch nicht so excelversiert, da kann es schon sein, dass es geschicktere Vorgehensweise gibt, wie man damit umgeht.
Ein Ärmel ist fertig und bevor ich den zweiten stricke, werde ich ihn einnähen. Nachdem ich jetzt eine andere Berechnung als vom Fully fashioned Strickrechner habe, versuche ich es noch einmal mit eingenähten Ärmeln zu filzen.
Re: Berechnung Armkugel - Strickrechner versagt
Verfasst: Sa Feb 08, 2025 15:51
von beaune
Boah, jetzt trenne ich den Ärmel schob zum 3.Mal wieder raus, weil mir meine Naht mit dem Überwendlingsstich nicht gefällt.
Wie näht ihr denn die Ärmel ein? Oder häkelt ihr? Nur den äußersten Maschenbogen oder die ganze Randmasche? Bislang hatte ich den Matratzenstich genommen, doch beim Filzen wollte ich so dicke Nähte vermeiden.
Re: Berechnung Armkugel - Strickrechner versagt
Verfasst: So Feb 09, 2025 08:41
von Petra_68
Hallo Petra,
da ich das noch nicht gemacht (nachgemacht

) habe, also einen Pullover stricken und dann filzen, kann ich nicht mit realen Erfahrungen punkten.
Dein gewählter Überwendlingsstich scheint mir aber die beste Wahl zu sein. Damit wir hier über den selben Nähstich reden, hier ein Video mit der Methode und zwei Varianten:
https://www.youtube.com/watch?v=5kpF9FbL9GM
Wenn ich so ein Projekt im Angriff nehmen würde, würde ich wohl für die Ärmelnaht die Variante 2 nehmen und auf der linken Seite beginnen. Die Naht würde den Ärmel schon mal fixieren. Dann hätte ich eine bessere Möglichkeit eine besonders schöne Naht auf die rechte Seite zu machen.
Ferner würde ich die Armkugel schon nach den Schulternähten ans die Vorderteile und Rückenteile einnähen.
Erst zum Schluss die langen Ärmel- und Seitennähte verbinden. Ich denke, dass müsste dann einfacher sein.
Ich wünsche die viel Erfolg mit deinem Projekt. Ich bin ja so gespannt auf das Ergebnis
LG Petra
Re: Berechnung Armkugel - Strickrechner versagt
Verfasst: So Feb 09, 2025 09:38
von Kraut2010
Hast du schon mal die Bickford Naht ausprobiert die ist ganz flach. Ich nehme die bei meinen Maschinen gestrickten Socken für das Bündchen.
Re: Berechnung Armkugel - Strickrechner versagt
Verfasst: So Feb 09, 2025 16:25
von beaune
Hihihi, da habe ich wohl was Neues kreiert. Meine Naht, mit der ich die Seiten geschlossen habe ist eher eine 8 zwischen den beiden Teilen. Heißt, ich steche immer von oben in die entsprechende Masche, komm unten raus und steche wieder von oben in die entsprechende Masche der anderen Seite. Dadurch kreuzt der Faden immer zwischen den Strickteilober- und unterseiten und verhindert so ein Überlappen derselben und damit den Nahtwulst. Gefilzt fällt das dann nicht mehr so sehr auf und die Strickpolizei hat zum Glück auch beide Augen zugedrückt.
Am Ärmel sah das aber ziemlich bescheiden aus, weil da ja die unterschiedlichen Maschenrichtungen (quer auf längs) eine ganz unterschiedliche Optik bringen.
Soso, ich dachte irgendwie das sei der Überwendlingsstich....
Ich habe es jetzt doch lieber wieder gelassen und die Ärme wie bei dem anderen Pulli mit ein paar Reihen Baumwollgarn lose im Armloch fixiert, damit sich die jeweiligen Kanten beim Filzen nicht einrollen, doch ein unterschiedliches Schrumpfen zulassen. (Das ist bei der Sackansicht in der Galerie als gelber Faden im roten Pulli erkennbar).
Danke trotzdem für eure Antworten!