Seite 1 von 1
Beratung Strickmaschine
Verfasst: Di Mär 11, 2025 07:40
von Aggilein
Hallo zusammen,
ich stricke am liebsten Pullover für meine Familie. Am liebsten sind es für den Winter Islandpullis und für den Sommer Pullis von zB Drops Desing.
Nun ist es leider so, dass ich es zunehmend seit bestimmt 2 Jahren nicht mehr schaffe den Bodyteil zu stricken, da meine Finger das nicht mehr durchhalten. (Aktuell werde ich auch zusätzlich auf Borreliose untersucht. Ob die Ursache da liegen könnte.)
Ich möchte mir gerne nur für den monotonen Bodyteil der Pullis gerne eine einfach und günstige Strickmaschine bei eBay Kleinanzeigen suchen. Dafür habe ich gegoogelt und gegoogelt, dennoch fehlt mir Hilfe dabei
Welche Maschinen könnten da ausreichend sein die wirklich einfach nur günstig ist.
Ich stricke mit 4er Nadeln und Lettlopi Wolle oder die halt dünnere Nadeln für Sommerpullis.
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand vielleicht kurz Zeit hat, mich da ein bisschen zu beraten und ich dann etwas mehr den Überblick habe.
Ganz herzlich liebe Grüße
Aggi

Re: Beratung Strickmaschine
Verfasst: Di Mär 11, 2025 12:20
von Kerstin
Hallo Aggi,
das Thema habe ich in den passenden Bereich verschoben.
Die Frage nach der am besten geeigneten Strickmaschine wurde hier schon unzählige Male gestellt. Du hast bereits einige Kriterien genannt, die dir wichtig sind. Hier findest du Informationen, die dir hoffentlich schon weiterhelfen:
https://www.strickmoden.de/stricktipps/index.html
Pullover in Runden stricken ist mit Haushalts-Strickmaschinen zwar möglich, es ist aber wesentlich komplizierter als das Stricken in Teilen, die man dann (sehr einfach) zusammennäht.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Beratung Strickmaschine
Verfasst: Di Mär 11, 2025 15:27
von Aggilein
Super, vielen Dank für's verschieben.
Ja die Seite hatte ich gesehen und mir durchgelesen aber wenn ich dann eBay Kleinanzeigen aufschlage, bin ich immer noch bei jedem Angebot unsicher.
Mir reicht, wenn ich Vorder u. Rückteil einzeln stricken, dann alles auf meine Stricknadeln packe und die Musterpasse dann in Ruhe von Handstricke bis zum Halsbündchen dann zu Ende
Dafür würde wahrscheinlich eine ältere günstige Maschine reichen aber welche was kann, da bin ich so sehr überfordert. Eine zB Brother 910 bräuchte ich eher nicht und liegt auch nicht so in meinem Geldbeutel, wobei die bestimmt echt super ist.
Re: Beratung Strickmaschine
Verfasst: Di Mär 11, 2025 17:23
von Kraut2010
Hallo!
Schau doch mal bei Kleinanzeigen Ebay, da kannst du ja eingeben in welcher Entfernung zu deinem Wohnort du suchen möchtest. Da kannst du ja dann eventuell die Maschine vor Ort anschauen und auch ausprobieren.
Re: Beratung Strickmaschine
Verfasst: Di Mär 11, 2025 18:16
von dreckspatz
Hallo aggi
Du schreibst du strickst mit 4er nadeln. Entsprechend vermute ich auch mit dickerer wolle, deren lauflänge deutlich weniger als 350 m/100 g ist. Für diese woll Stärke kannst du strickmaschinen mit 4,5mm nadelabstand vergessen...da brauchst du einen Mittel oder grobstricker.
Oder du stellst um auf maximal strumpfwollenstärke 4fach.......das geht noch mit den 4,5mm Maschinen...dann bist du bei normaler nadelstärke von max 2,5 ......da gibt es aber doch noch preiswerte Maschinen auf dem Markt.
Soweit meine Einschätzung, einfach erklärt, ich hoffe es hilft.
Lg chris
Re: Beratung Strickmaschine
Verfasst: Mi Mär 12, 2025 06:36
von Hummelbrummel
Hallo Aggi,
"normales" Wollstrickgarnb so bis Handstrick-Nadelstärke 3,5 packt die Empisal-Vistamatic gerade noch, wahrscheinlich auch eine Empisal 205, die sehr ähnlich ist.
Jedenfalls habe ich solche Wollen schon damit gestrickt, aber es ist haarscharf an der Grenze, eine Reihe größerer Maschen für den umgeschlagenen Saum gehen z.B. nicht mehr, und auch Bemusterung ist nicht mehr sinnvoll machbar.
Mit Lettlopi habe ich keinerlei Erfahrung, auch nicht beim Handstricken. Was ich so auf die Schnelle im Netz davon sehe, scheint das allerdings ein einfach gesponnenes (also nicht verzwirntes) und nicht sehr stark gedrehtes Garn zu sein.
Das sind generell nicht die besten Voraussetzungen für die Verarbeitung auf der Strickmaschine.
Da wird das Garn stark strapaziert und bevor es überhaupt losgeht, muss es paraffiniert werden.
Ich würde Dir zunächst empfehlen, mal einen Garnrest LettLopi zum Paraffinieren über ein Teelicht laufen zu lassen. Falls es sich da schon auflöst oder deutlich länger wird, dann kannst Du's eigentlich gleich vergessen.
Die Maschinen, von denen ich hier geredet habe, haben eine Fadenführung, d.h., man führt das Gran über einen Masten seinen Weg in den Schlitten der Strickmaschine und muss dann damit nur Hin- Herfahren. Das geht mit den passenden Garn recht flott und unkompliziert.
Es gibt aber auch noch einfachere Modelle ohne Fadenführung, bei denen das Garn von Hand in die Nadeln gelegt wird.
Da wird das Garn etwas weniger stark strapaziert (und man kann es auch ohne Paraffinierung verwenden).
Z.B. alte Knittax (z.B. Knittax M2)
Die arbeiten mit Platinen, die das Garn nach unten stramm ziehen, damit der Abzug funktioniert, und sie "schlucken" auch dickeres Garn als z.B. ein Brother Feinstricker. Es wäre allerdings zu prüfen, was das Strammziehen mit einem Einfachgarn wie dem Lettlopi macht.
Kann sein, dass es geht, vielleicht aber auch nicht.
Noch schonender zur Wolle (und noch langsamer) wäre z.B. ein Empisal EF68 Schnellstricker, bei dem die Wolle nur mit einer kleinen Metallstange beschwert wird. Auch auf so einem habe ich schon normales Handstrickgarn verarbeitet, bei dem Nadeln 3,5-4 auf der Banderole standen (und auch selbstgesponnenes, aber dünn und verzwirnt), aber auch hier müsste man testen, ob und wie das mit dem Lettlopi überhaupt funktioniert.
Bei diesen Apparaten muss man das Garn jeweils von Hand einmal quer über die Maschine in die offenen Nadelzungen legen und fährt dann mit dem Schlitten hinterher. Dabei muss man sehr aufpassen, dass wirklich alle Nadeln offen sind, sonst fallen die Maschen. Beim Knittax hilft hier eine Bürste am Schlitten, beim Empi EF68 die Erfahrung.
Das Stricken geht schneller als von Hand, aber deutlich langsamer, als bei einem Apparat mit Fadenführung.
Nach dem gleichen Prinzip gibt es auch modernere (Plastikbomber) als Grobstricker mit 9mm Nadelabstand (ich habe eine von Singer, oder "Sweatermachine", bei der ich aber den Nadelabstand nicht weiß). Gefühlt würde ich sagen, das könnte mit der LettLopi eventuell besser funktionieren als die anderen oben genannten, aber sicher ist das nicht.
Dazwischen gäbe es noch Mittelstricker, die sehr selten und dann entsprechend teuer sind.
Ich hoffe, das war ein bisschen hilfreich.
LG Hummelbrummel
Re: Beratung Strickmaschine
Verfasst: Mi Mär 12, 2025 09:03
von Kerstin
Aggilein hat geschrieben: ↑Di Mär 11, 2025 15:27Ja die Seite hatte ich gesehen und mir durchgelesen aber wenn ich dann eBay Kleinanzeigen aufschlage, bin ich immer noch bei jedem Angebot unsicher.
Meine Hoffnung war, dass du nicht nur die eine Seite liest, sondern auch das, was darunter verlinkt ist. Ich hätte dazuschreiben sollen, dass die wirklich wichtigen Informationen auf den verlinkten Unterseiten stehen, beispielsweise
https://www.strickmoden.de/stricktipps/garntipps.html
Wie meine Vorschreiberinnen schon erwähnten, kann man nämlich nicht jedes Garn auf jeder Maschine verarbeiten. Gerade der von dir präferierte Mittelbereich um Nadelstärke 4 mm herum ist für den Feinstricker (4,5 mm Nadelabstand) zu dick und für den Grobstricker (9 mm Nadelabstand) zu dünn. Und Maschinen, die den Zwischenbereich abdecken, sind selten, weil bei dieser Stärke meistens von Hand gestrickt wird.
Hier findest du eine Aufstellung, welche Strickmaschine welchen Nadelabstand hat:
https://www.strickforum.de/forum/viewtopic.php?t=36360
Und geh bitte davon aus, dass eine Strickmaschine eine gewisse Einarbeitung erfordert. Wolle einfüllen, Knopf drücken und nach einer Stunde den fertigen Pullover entnehmen, das funktioniert leider nicht. Bei mir dauerte es seinerzeit etwa vier Monate, bis der erste tragbare Pullover fertig war. Man braucht Geduld, räumliches Vorstellungsvermögen, Bereitschaft zum Rechnen und vor allem Geduld.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Beratung Strickmaschine
Verfasst: Mi Mär 12, 2025 12:14
von Aggilein
Hallo,
ich habe alle Unterseiten gelesen und bin genau auf diese nicht so einfache Sachlage gestoßen bzgl des Garnes und der Maschinen und dafür habe ich Hilfe gesucht.
Ich gehe davon aus, dass jede neue Maschine Einarbeitung braucht und man das Verständnis und die Einstellungen dafür erarbeiten muss.
Liebe Grüße
Re: Beratung Strickmaschine
Verfasst: Mi Mär 12, 2025 22:02
von BeaBea
ALs ich deine Angabe "4mm Nadeln" sah dachte ich sofort an Mittelstricker.
Es stimmt, dass diese etawas weniger angeboten werden, aber man weiss nie, vielleicht hast du Glück und findest eine in deiner Preisvorstellung.
Hier zwei Modelle nach denen du suchen kannst:
Silver Reed LK150, hat 150 Nadeln, nach etwas Einarbeitung einfach zu bedienen, wird neu und gebraucht angeboten, Nachteil: teuer;
Brother KX350, ein ganz ähnliches Modell, wird aber nur gebraucht angeboten, dafür aber meist viel preisgünstiger.
Wichtig ist der Zustand der Maschine und Vollständigkeit des Zubehörs, vor allem auch die Anleitung.
Grüsse,
BeaBea
Re: Beratung Strickmaschine
Verfasst: Do Mär 13, 2025 17:58
von PusteblumeDIY
Hallo
Ich stöbere ja ständig bei Kleinanzeigen herum und habe auch schon mittlerweile einiges ausprobiert … wenn du wirklich erstmal wenig ausgeben willst und auch die Sache erstmal nur ausprobieren möchtest …

Ich glaube dann würde ich an deiner Stelle mal nach einer Singer Solo Ausschau halten. Die sind immer mal preiswert zu bekommen und auch gut wieder zu verkaufen.
Was meinen hier die Expertinnen dazu? Wäre das evtl eine Möglichkeit?
Mittelstricker werden leider soooo selten gebraucht angeboten.
Gruß Kerstin
PS. Ich stricke gerade am Grobstricker meine langen Strecken

und es macht wirklich Spaß.
Re: Beratung Strickmaschine
Verfasst: Fr Mär 14, 2025 06:57
von Hummelbrummel
PusteblumeDIY hat geschrieben: ↑Do Mär 13, 2025 17:58
Hallo
Ich stöbere ja ständig bei Kleinanzeigen herum und habe auch schon mittlerweile einiges ausprobiert … wenn du wirklich erstmal wenig ausgeben willst und auch die Sache erstmal nur ausprobieren möchtest …

Ich glaube dann würde ich an deiner Stelle mal nach einer Singer Solo Ausschau halten. Die sind immer mal preiswert zu bekommen und auch gut wieder zu verkaufen.
Was meinen hier die Expertinnen dazu? Wäre das evtl eine Möglichkeit?
Mittelstricker werden leider soooo selten gebraucht angeboten.
Gruß Kerstin
PS. Ich stricke gerade am Grobstricker meine langen Strecken

und es macht wirklich Spaß.
Das halte ich für eine gute Idee!