Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Badmoischdr
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Sa Mär 15, 2025 10:29
Strickmaschine: Derzeit noch außer Betrieb: Claes&Flentje Bj.1929
Knittax M2

Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Badmoischdr »

Hallo Zusammen

Ich habe eine alte Doppelbettstrickmaschine geerbt und würde diese gerne in Betrieb nehmen.
YouTube hat mir schon viel geholfen aber wie wechsle ich die Farbe?
Danke für eure Hilfe
Grüßle Badmoischdr
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7124
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Michaela »

Hallo und willkommen im Strickforum.

Deine Infos sind etwas dürftig.
Welche Maschine?
Welches Modell?
Hast du die Anleitung zur Maschine?
Wenn nicht, kannst du in unseren Strickmaschinenlinks sehen, wo man fast alle Anleitungen downloaden kann.
Dort steht in der Regel auch, wie man den Farbwechsel durchführt.

Empfehlung: alle Übungen aus der Anleitung durcharbeiten.
Weitere Frage: Farbwechsel wozu? Streifen? Norwegermuster? Tuckmuster? Vorlegemuster?
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Badmoischdr
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Sa Mär 15, 2025 10:29
Strickmaschine: Derzeit noch außer Betrieb: Claes&Flentje Bj.1929
Knittax M2

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Badmoischdr »

Da sind wir schon bei meinen Problemen.
Ich habe leider weder Typ noch Modell der Strickmaschine.
Auch Anleitungen gibt es keine mehr.
Eigentlich wollte ich sie nur aktivieren um Stulpen zu stricken mit Streifen also nichts besonderes.
Auf meiner Knittax M2 schon gemacht aber wollte sie rund stricken um die Naht zu vermeiden.
Grüßle Badmoischdr
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7124
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Michaela »

Dann würden Bilder weiterhelfen.
Wir haben hier genügend Cracks, die sich dem Thema annehmen können

viewtopic.php?t=15097
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Badmoischdr
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Sa Mär 15, 2025 10:29
Strickmaschine: Derzeit noch außer Betrieb: Claes&Flentje Bj.1929
Knittax M2

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Badmoischdr »

Super Bilder folgen bin nur die nächsten Tage unterwegs.
Bin mal gespannt ob tatsächlich jemand Erfahrungen mit einer so alten Maschine hat.
Grüßle Badmoischdr
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 848
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Hummelbrummel »

Badmoischdr hat geschrieben: Sa Mär 15, 2025 10:43 Hallo Zusammen

Ich habe eine alte Doppelbettstrickmaschine geerbt und würde diese gerne in Betrieb nehmen.
YouTube hat mir schon viel geholfen aber wie wechsle ich die Farbe?
Danke für eure Hilfe
Du schneidest den alten Faden ab und ziehst das Ende zwischen den Betten nach unten.
Du fädelst den neuen Faden komplett ein, ziehst den Anfang ebenfalls zwischen beiden Betten nach unten.
Dann hältst Du beide Enden gemeinsam fest, etwas auf Zug, und strickst so die nächsten 1-4 Reihen (je nach Situation).
Dann kannst Du sie loslassen und wie gewohnt weiterstricken.

Fotos wären trotzdem toll.

LG Hummelbrummel
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 848
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Hummelbrummel »

Badmoischdr hat geschrieben: Sa Mär 15, 2025 12:59
Bin mal gespannt ob tatsächlich jemand Erfahrungen mit einer so alten Maschine hat.
Dafür müssten wir wissen, mit welcher :twink:
Badmoischdr
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Sa Mär 15, 2025 10:29
Strickmaschine: Derzeit noch außer Betrieb: Claes&Flentje Bj.1929
Knittax M2

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Badmoischdr »

[/quote]

Du schneidest den alten Faden ab und ziehst das Ende zwischen den Betten nach unten.
Du fädelst den neuen Faden komplett ein, ziehst den Anfang ebenfalls zwischen beiden Betten nach unten.
Dann hältst Du beide Enden gemeinsam fest, etwas auf Zug, und strickst so die nächsten 1-4 Reihen (je nach Situation).
Dann kannst Du sie loslassen und wie gewohnt weiterstricken.

Fotos wären trotzdem toll.

LG Hummelbrummel
[/quote]

Das wird dann aber auch ein Vernähmaraton da immer nach fünf Reihen die Farbe wechseln sollte.
Grüßle Badmoischdr
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 848
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Hummelbrummel »

Badmoischdr hat geschrieben: Sa Mär 15, 2025 14:29
Das wird dann aber auch ein Vernähmaraton da immer nach fünf Reihen die Farbe wechseln sollte.
Diese Information konnte ich Deiner Frage nicht entnehmen.

In diesem Fall schneidest Du den Faden nicht ab, sondern legst ihn still. Ich habe dafür außen an meiner Maschine eine Art Schraube, wo ich ihn festklemmen/rumwickeln kann, bis er wieder dran ist. Ansonsten ist das Vorgehen dasselbe. Falls Du in Runden strickst, wird der Faden auf der rechten Seite mitlaufen und dort sichtbar sein, außer, Du schneidest ihn ab und vernähst ihn, oder Du entwickelst ein Verfahren, in dem Du ihn quasi einwebst. Ich habe eine Vorstellung davon, wie das gehen könnte, habe es aber noch nicht probiert.
Es wäre auf jeden fall eine ziemliche Frickelei, vermutlich würde ich persönlich Vernähen vorziehen.

Falls Du in Reihen strickst, wäre der Farbwechsel nach einer geraden Anzahl Reihen schlauer, weil der Schlitten dann auf der richtigen Seite steht.

Viel Erfolg!
LG Hummelbrummel
Badmoischdr
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Sa Mär 15, 2025 10:29
Strickmaschine: Derzeit noch außer Betrieb: Claes&Flentje Bj.1929
Knittax M2

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Badmoischdr »

IMG_20250317_224351_1.jpg
IMG_20250317_224351_1.jpg (126.3 KiB) 2426 mal betrachtet
IMG_20250317_224413_1.jpg
IMG_20250317_224413_1.jpg (133.62 KiB) 2426 mal betrachtet
Hoffe ihr könnt damit was anfangen
Grüßle Badmoischdr
Badmoischdr
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Sa Mär 15, 2025 10:29
Strickmaschine: Derzeit noch außer Betrieb: Claes&Flentje Bj.1929
Knittax M2

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Badmoischdr »

Das Fabrikat ist Claes & Flentje laut Wikipedia gibt es die Firma seit 1938 nicht mehr.
Grüßle Badmoischdr
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7124
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Michaela »

Hummelbrummel, übernehmen Sie!
Solche Modelle habe ich im isländischen Technikmuseum gesehen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 848
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Hummelbrummel »

Was für ein Schätzchen!

(Und ich denke gerade besonders an Wollmoni, die ihr Wissen leider nicht mehr mit uns teilen kann.)

Tatsächlich habe ich eine Ähnliche (von Irmscher und Witte), aber ehrlich gesagt immer noch nicht in Betrieb genommen.

Eine Bedienungsanleitung für zwei ähnliche Maschinen (Clad und Stoll) findest du hier. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist das nützlich für Dich.

http://www.rette-strickmaschine.ch/ande ... tungen.htm

Bedienungsanleitung -> andere Anleitungen - > historische Strickmaschinen

Hast Du mit Deiner schon gestrickt?
Wie ist denn der Nadelabstand? Der bei meiner IW ist deutlich kleiner als die üblichen 4,5 mm beim Feinstricker.

Was den Fadenwechsel betrifft, dürften meine Ideen oben trotzdem zutreffen.

Lass uns doch gerne an Deinen Erfahrungen mit der Maschine teilhaben!

LG Hummelbrummel
Badmoischdr
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Sa Mär 15, 2025 10:29
Strickmaschine: Derzeit noch außer Betrieb: Claes&Flentje Bj.1929
Knittax M2

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Badmoischdr »

Leider bin ich noch nicht zum Stricken mit ihr gekommen.
Wie gesagt habe sie "neu" bekommen.
Werde sie jetzt erst mal reinigen und ölen und hoffe dass ich noch vor Ostern die ersten Versuche machen kann.

Den Nadelabstand betreffend muss ich erst genacher schauen..


Wie gesagt neues Familienmitglied...sehr zum Leidwesen meiner Frau
Grüßle Badmoischdr
Badmoischdr
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Sa Mär 15, 2025 10:29
Strickmaschine: Derzeit noch außer Betrieb: Claes&Flentje Bj.1929
Knittax M2

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Badmoischdr »

Hast du deine IW schon länger?
Grüßle Badmoischdr
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 848
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Hummelbrummel »

Ja. Bestimmt schon seit 10 Jahren, eher länger, aber die letzten Jahre waren voller Herausforderungen und ich kam nicht dazu.
(Und ich habe noch ein paar mehr Strickmaschinen im Dornröschenschlaf.)
Badmoischdr
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Sa Mär 15, 2025 10:29
Strickmaschine: Derzeit noch außer Betrieb: Claes&Flentje Bj.1929
Knittax M2

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Badmoischdr »

Erster Versuch: Schlitten läuft top aber sobald es ans bewegen der Nadeln geht hakt es. Leider ruft die Arbeit somit keine Ursachen Forschung möglich
Grüßle Badmoischdr
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 848
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Hummelbrummel »

Geh es lieber in Ruhe an, sonst schrottet man "gerne" mal ein paar Nadeln (ich jedenfalls).

Grundsätzlich dürfen sich am Doppelbett keine Nadeln direkt gegenüberstehen, wenn man im "Flachbettbetrieb" strickt, also wenn der Schlitten bei einer Fahrt in eine Richtung beide Betten abstrickt. Es entsteht dann ein Rippenmuster 1r 1l, wenn die Nadeln auf Lücke stehen. Wenn sie nicht auf Lücke stehen, kollidieren die Nadeln und gehen unter Umständen auch kaputt.

Finde den Mechanismus, mit dem Du die Betten (vorderes Nadelbett und hinteres Nadelbett, VNB und HNB) gegeneinander verschieben kannst.
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7124
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Michaela »

Badmoischdr hat geschrieben: Di Mär 18, 2025 10:08 Erster Versuch: Schlitten läuft top aber sobald es ans bewegen der Nadeln geht hakt es. Leider ruft die Arbeit somit keine Ursachen Forschung möglich
Ich gehe davon aus, dass du alles gut mit harz- und säurefreiem Öl (zB Balistol) behandelt hast.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 848
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Hummelbrummel »

Michaela hat geschrieben: Di Mär 18, 2025 11:08
Badmoischdr hat geschrieben: Di Mär 18, 2025 10:08 Erster Versuch: Schlitten läuft top aber sobald es ans bewegen der Nadeln geht hakt es. Leider ruft die Arbeit somit keine Ursachen Forschung möglich
Ich gehe davon aus, dass du alles gut mit harz- und säurefreiem Öl (zB Balistol) behandelt hast.
Davon ging isch jedenfalls aus. :wink:
Aber man weiß ja nie.

Falls nicht: Keinesfalls mit Wasser putzen!
Diese alten Teile rosten gern.
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“