Seite 1 von 1
Orion Abstreifschiene
Verfasst: Mi Jun 04, 2025 19:17
von Antibarbie
Hallochen...
Meine Verzweiflung ist groß..
Ich habe eine Orion Strickmaschine.. aber keine verdammte Abstreifschiene. Und ich weiß nicht, was genau diese macht.. also ich weiß dass ich sie brauche um am Einbett zu stricken... kann ich das ersetzen?. Leider scheint es das als Ersatzteil auch nicht zu geben..
Wenn jemand ein Foto hat und Maße, kann ich es vielleicht selbst bauen???
Über jede Antwort bin ich super dankbar...
Gruße
Antibarbie
Re: Orion Abstreifschiene
Verfasst: Mi Jun 04, 2025 21:01
von eve
Hallo Antibarbie
Also bei der Orion 360 sieht der Abstreifer folgendermassen aus:
... ein weiteres Fotos im nächsten Beitrag ...
Re: Orion Abstreifschiene
Verfasst: Mi Jun 04, 2025 21:08
von eve
... und von "schräg" seitlich:

- abstreifer schräg.jpg (87.37 KiB) 1932 mal betrachtet
Re: Orion Abstreifschiene
Verfasst: Mi Jun 04, 2025 21:10
von eve
Re: Orion Abstreifschiene
Verfasst: Mi Jun 04, 2025 21:20
von eve
... der Abstreifer wird bei abgenommenem vorderen Nadelbett mit den Schrauben oben am Schlitten befestigt und dient dazu, dass die meisten Garne sauberer abgestrickt werden können. Er ersetzt dann quasi das nicht mehr vorhandene gegenüberliegende Nadelbett und man kann den Abstand mit den Schrauben je nach Garndicke auch etwas varieren.
Theoretisch könnte ich Dir dort auch ein paar Masse angeben, aber ob das zu einem Nachbau reichen würde, waage ich zu bezweifeln.
Du kannst halt einfach auch mit dem Doppelbett nur auf dem hinteren Bett stricken, um das Problem zu umgehen. Der Überblick auf das Gestrick ist halt dann nicht der selbe und für etwaige Korrekturen müsstest Du halt dann gegebenenfalls immer den halben Schlitten und das vordere Bett abnehmen.
Herzliche Grüsse
eve
Re: Orion Abstreifschiene
Verfasst: Do Jun 05, 2025 18:45
von Hummelbrummel
Eve hat alles wesentliche gesagt.
Eventuell (je nachdem, wo Du im Strickmaschinenkennenlernprozess gerade stehst) hilft Dir auch dieser Thread ein bisschen weiter, in dem es unter anderem um den Abstreifer, dessen Verwendung oder Nicht-Verwendung ging. Die Maschine heißt anders, aber das Prinzip ist das gleiche:
viewtopic.php?t=45146
Viel Erfolg und viele Grüße
Hummelbrummel
Re: Orion Abstreifschiene
Verfasst: Do Jun 05, 2025 18:50
von Antibarbie
Ihr beide seid Engel.... vielen Dank.
Ja Nachbau ist ziemlich schwer...
Dann versuche ich es.. indem ich den vorderen Schlitten und Bett abmache..hab ja auf alles geachtet beim Kauf.. aber sowas entgeht einem Neuling dann.
Den Link gucke i h mir mal an.. viellei ht fällt mir sonst noch was ein...
Schöne Pfingsten euch beiden.
Re: Orion Abstreifschiene
Verfasst: Fr Jun 06, 2025 08:36
von eve
Hallo Antibarbie
Das mit dem halben Schlitten und vorderen Bett abmachen müsstest Du ja nur im Falle einer Fehlerbehebung machen.
(Ich stricke oft zuerst das Bündchen auf dem Doppelbett und hänge die Maschen anschliessend um, bei diesem Vorgang nehme ich verteilt auf die ganze Breite einiges an Maschen ab, weil ich keine zusammenziehenden Bündchen mag - und da das halt seine Zeit dauert mit der ganzen Umhängerei, vergesse ich manchmal anschliessend den Abstreifer für's Einbett zu montieren. Ich arbeite, der besseren Übersicht wegen, gerne auf diese Weise, da ich eigentlich immer mit seitlichen Zu- und Abnahmen eine Taille forme und im Rückenteil oft in der hinteren Mitte ein minimales Muster, als optische Trennung, über die ganze Höhe stricke. Das ist halt beim Einbett etwas übersichtlicher. Meist merkt man dann schon in der ersten Reihe, dass es nicht sauber läuft.
Aber im Moment bin ich an einer Strickjacke mit dem Garn Lana Grossa merino superiore mit einer Lauflänge von 180m/50g und da habe ich schon mal Mitten in einem Teil per Zufall gemerkt, dass der Abstreifer nicht drauf ist.
Je nach Garn kann es also auch mal ohne klappen ...
Bei den vorderen Projekten mit Merino Lauflänge 160g/50g, Leinengarn mit 700m/100g und Leinengarn 430m/100g hat es allerdings nicht geklappt. Leinen ist aber eh etwas schwieriger.)
Übrigens, falls Du mit dieser Maschine erst beginnst, hat die Orion 360 grundsätzlich gerne einiges an Gewicht eingehängt damit sie gut strickt und an den Rändern müssen die Gewichte auch immer mal wieder nachgehängt werden - das hilft oft schon um einiges an Frust zu vermeiden.
Beim aktuellen Projekt ist es beim Rückenteil unten ein Alukamm mit zwei grossen und zwei kleinen Tonnengewichten von Brother und je zwei Krallengewichten an den Seiten.
Die Originalkämme der Maschine sind nicht umsonst richtige Schwergewichte.
Ich wünsche auch Dir ein erholsames Wochenende und vor allem viel Spass mit der Orion.
Herzliche Grüsse
eve
Re: Orion Abstreifschiene
Verfasst: Fr Jun 06, 2025 15:15
von Antibarbie
Oh ja.. dass mit den Gewichten hab ich schon gemerkt.. dachtte erst ich bin zu doof weil die LK150..das nicht so eng sieht..
Ich habe es mit Lana grosso Gamitolo versucht, aber da kam ich mit der Orion nicht sehr weit.... deshalb hat diesen Pulliver jetzt die LK bekommen...
Deine anderen Tips probiere ich mal aus
Danke Dir
Re: Orion Abstreifschiene
Verfasst: So Jun 08, 2025 18:21
von dreckspatz
Hallo orion Mädels
Ich habe zwar für dieses Thema keine Hilfe aber eine orion in teilen abzugeben..siehe Flohmarkt
LG chris