Seite 1 von 1

Autumn Alpine von Caitlin Hunter

Verfasst: Do Jul 24, 2025 10:06
von Palinoju
Hallo!
Wie versprochen, gehe ich nun mit Euch der Frage nach, was mir Caitlin Hunter in ihrer Anleitung sagen will.
Wie gesagt, im Netzt findet man viel Gemecker über sie bei Reddit, aber keinerlei hilfreiche Antworten.

Es handelt sich um Autumn Alpine und ich stricke Größe 3.
Es geht um die Zunahmerunden.

Ich persönlich würde jetzt denken, daß man diese unterschiedlichen Zunahmen nacheinander abarbeiten muss, aber bei ihren Anleitungen muss man vorsichtig sein.
Hat jemand von euch diesen Pullover bereits gestrickt oder kann mir sagen, ob man diese unterschiedlichen Zunahmen abwechselnd stricken muss ODER nacheinander?

Ich bin euch wirklich dankbar, wenn mir jemand helfen kann, denn ich würde diesen Pullover wirklich gerne stricken und möchte verhindern, alles wieder ribbeln zu müssen.

Lieben Dank

Jasmin

Re: Autumn Alpine von Caitlin Hunter

Verfasst: Do Jul 24, 2025 11:38
von Mallory
Hallo Jasmin,
ich kenne die Anleitung nicht, habe aber eben die KI befragt, was m1L bedeutet, und bekam die Antwort: "make one left, also eine linksgeneigte Zunahme".
Bei Size 3 steht dieses m1L 14 mal, 15 mal, 14mal und dann noch 1mal. Sind zusammen 44, also stimmt die Anzahl der Zunahmen schon mal.
Diese arbeitest du nun genauso ab, wie es da steht:
Eine Masche stricken,
eine Masche zunehmen (=m1L), 3 Maschen stricken - und das 14 mal.
Eine Masche zunehmen, 2 Maschen stricken - und das 15mal.
Eine Masche zunehmen, 3 Maschen stricken - und das 14mal.
Eine Masche zunehmen.
Eine Masche stricken.
Dann müsste die Runde zuende sein und du hast 44 Maschen zugenommen.

Wie gesagt, ich habe noch nie etwas von Caitlin Hunter gestrickt und weiß nicht, ob es da irgendwelche Besonderheiten gibt, aber normal strickt man das, was in der Klammer steht, einfach ab und zwar so viele Male, wie es direkt hinter der Klammer steht. Hat man das erledigt, geht man zur nächsten Klammer über.

lG Anna

Re: Autumn Alpine von Caitlin Hunter

Verfasst: Do Jul 24, 2025 14:04
von Michaela
Ich kenne Caitlin Hunter und habe auch Anleitungen (Birkin und Navelli), sehe da jedoch keine speziellen Schwierigkeiten bei der Anleitung. Für "besonderes vorsichtig sein" erkenne ich keine Notwendigkeit, aber möglicherweise habe ich eine andere Denke und Erfahrung mit angelsächsischen Anleitungen.

Generell gehe ich so vor, dass ich mir jede gesamte Anleitung durchlese und skizziere, in meinen eigenen Worten und als Zeichnung.
Dabei wird schon der grundsätzliche Ablauf und Aufbau des Strickstücks deutlich, und man sieht, was sich die Designerin gedacht hat.
Hier: wenn an einer Rundpasse von oben gestrickt zugenommen wird, ist es logisch, dass zuerst viele Maschen pro Runde zugenommen werden müssen, um die Schulterbreite zu erlangen. Diese werden dann weniger. Das will die Designerin sagen.

Es gibt als Hilfe im Netz zahlreiche Übersetzungslisten, die die Begrifflichkeiten englisch/deutsch übertragen (und da sind englische/amerikanische Anleitungen sehr einheitlich).
In der Regel stellen die Designerinnen ihre eigenen Begriffe in einem Glossar vor, Caitlin Hunter in jeder Anleitung. Bei Birkin sieht das so aus:
MINI.jpg
MINI.jpg (47.07 KiB) 474 mal betrachtet
Anna hat genau erläutert, was zu tun ist.
Solche Informationen (Was bedeuten zB Sternchen oder Klammern) sind keine Caitlin-Hunter-Besonderheiten sie stehen in jedem Grundlagenbuch und sind in nahezu jeder Sprache einheitlich. Daher lohnt sich die Beschaffung eines übersichtlichen Grundlagenbuchs, man ist damit um Längen schneller, als sich auf Reddit, Youtube oder anderen Plattformen durchzuwursteln. viewtopic.php?f=26&t=27955

Viel Erfolg!

Re: Autumn Alpine von Caitlin Hunter

Verfasst: Do Jul 24, 2025 16:06
von Palinoju
Hallo ihr beiden!

Erstmal vielen lieben Dank!! Ihr habt mir sehr geholfen🌻🌈🌻
Ja, wahrscheinlich muss ich mich noch darin reindenken, allerdings habe ich bei anderen englischen Anleitungen kein Problem. Sagen wir es mal so( betrifft auch die Probleme im anderen Thread): Sie gibt keine Hinweise an wichtigen Stellen. Für mich ist das jedenfalls so. Muss aber nicht für alle bedeuten.
Ich übersetze einiges, aber reines übersetzen bringt nichts. Wenn man sich ein wenig rein liest, kommt man schnell dahinter. Ich übersetze es mit Google, allerdings mit der Kamera. Ich schalte mein Tablet ein, öffne die Seite mit dem englischen Text, dann nehme ich mein Handy, gehe bei Google auf Übersetzer und drücke dann die Kamera. Dann halte ich das Handy über den Text und auf dem Bildschirm übersetzt er es mir dann. Finde ich super praktisch☺️
Wenn ich einmal die Anleitungen von ihr verstanden habe, geht es auch. Allerdings denke ich, ich sollte es jetzt bei den 4 Anleitungen belassen😅
Ich danke euch beiden jedenfalls sehr. Dann kann ich diesen schönen Pullover jetzt auch stricken🥰

LG
Jasmin