Kunsthandwerkermarkt, was verkauft ihr da?
Verfasst: Sa Aug 16, 2025 09:09
Guten Morgen 
Inzwischen stricke ich ja ein Weilchen an der Maschine, Socken und Mützen gehen relativ gut schon, Pullover machen Spaß, sind aber noch eine Herausforderung.
Und nun wurde ich eingeladen, an einem Kunsthandwerkermarkt teilzunehmen (umsonst und draußen, ein Tag (7 Stunden), in 8 Wochen) und habe zugesagt. Allerdings kriege ich grad kalte Füße weil ich gar nicht weiß, wie ich anfangen soll. Ich hab ja kein Lager oder so und verkaufe bisher noch nichts.
Aber ich kann mir den Stand mit jemand teilen, sodass es nicht so schlimm wäre wenn es wenig gibt
deshalb dachte ich, die Gelegenheit ist vielleicht günstig um einfach mal dabei sein zu können. Zumal dieser Markt nicht jährlich stattfindet.
Erwartet werden ca 3.000 Besucher, es wird etwa 40 verschiedene Stände geben.
Meine Frage an euch, die auf solche Märkte gehen:
Wieviel Auswahl brauche ich? Also zb Socken. Davon könnte ich einige machen, aber ich hab hauptsächlich Wolle für einzelne Paare, keine Konen. Macht ihr da viele gleiche Farben in verschiedenen Größen oder lauter unterschiedliche Farben? Und wieviele von den jeweiligen Größen? Ich hab überhaupt keine Idee, welche Menge, vor allem wenn ich so kurz Zeit nur zum vorbereiten habe, und Socken füllen ja nicht den Stand.
Das wäre auch schon die nächste Frage: WAS stricke ich, also worauf haben solche Marktbesucher denn Lust?
Socken gibt es ja so viele überall immer, also lieber große Sachen? Davon kann ich nicht soviel fertig bekommen bis dahin und die werden dann ja auch recht teuer
Deshalb dachte ich, noch ein paar Schals und vielleicht Stulpen. Da wäre auch wieder die Frage nach dem „Vorrat“. Macht ihr da eher mehrere gleiche Stücke? Bisher hab ich nur Einzelteile, aber das könnte ich ja ändern.
Und dann noch ein paar Baby- bzw. Kinderpullover, einfach um noch etwas zum zeigen zu haben was einigermaßen schnell fertig wird bis dahin
Die Designs nehme ich alle von den Passap Modellheften, mit denen komme ich ziemlich gut klar und da gibts dann keine Gefahr von Ideenklau
Und zuletzt natürlich noch die Frage nach den Preisen. Ich nehme eigentlich nur Markenwolle wie Holst, Hillesvåg und Sockenwolle von Opal, Lana, Regia oder Ferner. Weil ich immer denk, klar, die ist bisschen teurer, aber die Arbeit ist ja immer noch das kostbarste an den Sachen.
Auf diesen Markt gehe ich nicht für Umsatz, sondern um mal „den Zeh ins Wasser zu halten um die Temperatur zu fühlen“ sozusagen
das heißt, ich erwarte nicht, viel zu verkaufen. Aber ich würd natürlich trotzdem gerne das produzieren, worauf die Leute auch Lust haben!
Freue mich wenn ihr eure Erfahrung mit mir teilen wollt und gerne ein paar Tipps habt!
Wünsche euch ein wunderschönes Wochenende
Liebe Grüße Lotta

Inzwischen stricke ich ja ein Weilchen an der Maschine, Socken und Mützen gehen relativ gut schon, Pullover machen Spaß, sind aber noch eine Herausforderung.
Und nun wurde ich eingeladen, an einem Kunsthandwerkermarkt teilzunehmen (umsonst und draußen, ein Tag (7 Stunden), in 8 Wochen) und habe zugesagt. Allerdings kriege ich grad kalte Füße weil ich gar nicht weiß, wie ich anfangen soll. Ich hab ja kein Lager oder so und verkaufe bisher noch nichts.
Aber ich kann mir den Stand mit jemand teilen, sodass es nicht so schlimm wäre wenn es wenig gibt
Erwartet werden ca 3.000 Besucher, es wird etwa 40 verschiedene Stände geben.
Meine Frage an euch, die auf solche Märkte gehen:
Wieviel Auswahl brauche ich? Also zb Socken. Davon könnte ich einige machen, aber ich hab hauptsächlich Wolle für einzelne Paare, keine Konen. Macht ihr da viele gleiche Farben in verschiedenen Größen oder lauter unterschiedliche Farben? Und wieviele von den jeweiligen Größen? Ich hab überhaupt keine Idee, welche Menge, vor allem wenn ich so kurz Zeit nur zum vorbereiten habe, und Socken füllen ja nicht den Stand.
Das wäre auch schon die nächste Frage: WAS stricke ich, also worauf haben solche Marktbesucher denn Lust?
Socken gibt es ja so viele überall immer, also lieber große Sachen? Davon kann ich nicht soviel fertig bekommen bis dahin und die werden dann ja auch recht teuer
Deshalb dachte ich, noch ein paar Schals und vielleicht Stulpen. Da wäre auch wieder die Frage nach dem „Vorrat“. Macht ihr da eher mehrere gleiche Stücke? Bisher hab ich nur Einzelteile, aber das könnte ich ja ändern.
Und dann noch ein paar Baby- bzw. Kinderpullover, einfach um noch etwas zum zeigen zu haben was einigermaßen schnell fertig wird bis dahin
Die Designs nehme ich alle von den Passap Modellheften, mit denen komme ich ziemlich gut klar und da gibts dann keine Gefahr von Ideenklau
Und zuletzt natürlich noch die Frage nach den Preisen. Ich nehme eigentlich nur Markenwolle wie Holst, Hillesvåg und Sockenwolle von Opal, Lana, Regia oder Ferner. Weil ich immer denk, klar, die ist bisschen teurer, aber die Arbeit ist ja immer noch das kostbarste an den Sachen.
Auf diesen Markt gehe ich nicht für Umsatz, sondern um mal „den Zeh ins Wasser zu halten um die Temperatur zu fühlen“ sozusagen
Freue mich wenn ihr eure Erfahrung mit mir teilen wollt und gerne ein paar Tipps habt!
Wünsche euch ein wunderschönes Wochenende
Liebe Grüße Lotta