Seite 1 von 1

Passap antike Maschine

Verfasst: Do Aug 21, 2025 19:20
von dreckspatz
Hallo forum
Ich habe von einem freundlichen Menschen eine uralte passap bekommen und nicht den schimmer einer Ahnung, wie ich damit stricken kann.
Wer weiß was??
Screenshot_20250821_191046_Gallery.jpg
Screenshot_20250821_191046_Gallery.jpg (130.87 KiB) 324 mal betrachtet
Dankeschön für 💡 Ideen.
Wenn ich den Knauf nach links bewege, kommen Haken nach vorne, ohne kläppchen, nur Haken.
Nach rechts gehen die wieder zurück.
Es gibt den festen Kamm am "nadelbett " vorne und noch einen mit Haken zum einhängen ins gestrickte, liegt im Bild dahinter.
Ich habe keine Ahnung wie ich starten könnte.
Mechanismus scheint ok, alles geht leicht.
LG chris

Re: Passap antike Maschine

Verfasst: Fr Aug 22, 2025 01:23
von PippiLangstrumpf
Hallo Chris, das sieht aus wie eine Passap D, oder?
Dazu hat Kirsten von der Strickschmiede mal was geschrieben und gedreht:

https://www.strickschmiede.com/strickma ... -d-junior/

Ansonsten gibts noch einen Erklärfilm auf Englisch:

https://m.youtube.com/watch?v=IziHjYPFVKs

Und die Bedienungsanleitung:

https://mkmanuals.com/downloadable/down ... e_id/1302/


Vielleicht hilft dir das schon mal weiter?
Mir ist im Frühjahr auch eine zugelaufen und wartet noch darauf, aus Ihrem Dornröschen Schlaf erweckt zu werden- deshalb kann ich leider noch keine praktische Erfahrung beisteuern 😅
Bin gespannt was Du darauf zauberst 😃
Liebe Grüße Lotta

Re: Passap antike Maschine

Verfasst: Fr Aug 22, 2025 07:23
von Die Strickschmiede
Guten Morgen Chris,
das ist eine Passap ST120, der Vorgänger einer Passap D und ein Krausstricker.
Sie funktioniert mit den Zughaken und bildet Maschen im eigentlichen Sinne nicht selbst, sondern bereitet quasi nur vor.
Die Maschen entstehen durchs händische überheben: solange es nur wenige Reihen Gestrick sind mit der Hakenleiste, die hinter der Maschine liegt, als Hilfsmittel, oder immer stückweise von Hand - beides nennt man bei diesen Krausstrickern passapieren.
Der Ablauf ist immer wie folgt: die Leiste mit den Metallstiften wird eingerastet, der Schieber von der einen zur anderen Seite bewegt, sodass die Zughaken ausgefahren werden.
Nun das Garn von Hand in die Zughaken einlegen, Schieber zur komplett zur anderen Seite bewegen: der eingelegte Faden legt sich um die Metallspitzen der Leiste, oberhalb der bestehenden Maschen.
Nun von Hand die bereits bestehenden Maschen über den eingelegten Faden nach oben und hinten passapieren.
Leiste ausrasten, umdrehen, wieder einrasten. Wiederholen.
Die Handhabung ist wie im Video an der Passap D.
Sie funktioniert wunderbar mit Sockenwolle oder einen Stick dickere Wolle.
Die Handhabung ist völlig anders, als bei den üblichen Haushaltsstrickmaschinen, aber mit etwas Übung klappt das mit der Zeit wirklich gut.
Viel Spaß mit deinem Neuzugang :)

Herzliche Grüße
Kirsten

Re: Passap antike Maschine

Verfasst: Fr Aug 22, 2025 07:42
von Hummelbrummel
Oh, schön!

Ich hatte auch mal ein Tutorial dazu geschrieben, musste aber soeben feststellen, dass da die Bilder verschwunden sind (und man auf merkwürdige Seiten kommt, wenn man das Platzhalter-Icon antippt - besser nicht machen.)

viewtopic.php?p=236570&hilit=Passap+D#p236570

Ich werde mal suchen gehen, ob ich die auf einer alten Festplatte noch finde und es nochmal ergänzen.
Viel Spaß mit Deiner Maschine!

Re: Passap antike Maschine

Verfasst: Fr Aug 22, 2025 20:35
von dreckspatz
:danke: Hallo zusammen
Ich feiere jetzt mal das forum....sogar in der "Antike" ist Know-how vorhanden. Toll :D
Ich danke allen Beteiligten für die Rückmeldungen und werde mich mal dran setzen....und auch die mechanische Entwicklung feiern bis hin zur lochkarten Maschine.....
Ich glaube aber nicht, dass durch mich grosse Projekte auf dieser passap umgesetzt werden :lol:
Danke nochmal
LG chris

Re: Passap antike Maschine

Verfasst: Sa Aug 23, 2025 08:33
von Kraut2010
dreckspatz hat geschrieben: Fr Aug 22, 2025 20:35 :danke: Hallo zusammen
Ich feiere jetzt mal das forum....sogar in der "Antike" ist Know-how vorhanden. Toll :D
Ich danke allen Beteiligten für die Rückmeldungen und werde mich mal dran setzen....und auch die mechanische Entwicklung feiern bis hin zur lochkarten Maschine.....
Ich glaube aber nicht, dass durch mich grosse Projekte auf dieser passap umgesetzt werden :lol:
Danke nochmal
LG chris
Ich habe schon einen Kindertrachtenjanker damit gestrickt, geht deutlich schneller als mit Stricknadeln.

Re: Passap antike Maschine

Verfasst: Sa Aug 23, 2025 22:16
von BeaBea
Hallo Chris,
Meine alte Passap D ist deutlich eine meiner bevorzugten Maschinen. Wie schon vielmals gesagt ist das Stricken damit völlig anders als mit einem Strickapparat mit Schlitten. Wenn man dann einmal das Prinzip begriffen hat, ist der Strickvorgang fast "gemütlich".
Ich habe schon einige Projekte damit hergestellt und verwende sie auch gern als Ergänzung zur Passap Duo, indem ich z.B. Bündchen mit dem Krausstricker fertigstelle und dann das Gestrick auf Passap Duo hänge, um glatt rechts weiter zu stricken.
Der Karusstricker kann zwar auch glatt rechts stricken, es ist jedoch recht umständlich und macht keinen Sinn, wenn die Duo strickbereit ist.
Hier mal ein Beispiel: viewtopic.php?p=287756&hilit=Krausstricker#p287756.
Wir sind gespannt, was du damit zustande bringst und sind für alle Fragen offen.
Grüsse,
BeaBea

Re: Passap antike Maschine

Verfasst: Mi Sep 03, 2025 10:47
von Hummelbrummel
Inzwischen habe ich die Bilder in meinen damaligen Beitrag wieder eingefügt, so gut es ging, und denselben auch auf meinem Blog gepostet.
Ich bin so frei und verlinke: https://hummelbrummel.blogspot.com/2025 ... unior.html

Re: Passap antike Maschine

Verfasst: Mi Sep 03, 2025 11:35
von dreckspatz
Ach wie toll....viiiiiielen Dank dafür.
Da muss ich mich echt konzentriert einlesen.....super.
Das braucht einen Tee und ein Sofa und in der zweiten Runde ist am Objekt dran
:danke:
LG chris