Seite 1 von 1

Frage zum Farbwechsler Brother

Verfasst: Do Sep 25, 2025 11:43
von heija
Hallo,
seit wir das große Haus und den Garten haben, komme ich zu gar nichts mehr. Daher habe ich mir jetzt einen Nähnachmittag und einen Strickmaschinentag pro Woche verordnet, und hoffe, dass es funktioniert... Noch bin ich diszipliniert, obwohl mich der Farbwechsler gerade zum Heulen oder rasen bringt und ich den Fehler nicht finde. Ich habe seit 2 Jahren nicht mehr an der Maschine gesessen und davor etliche Jahre nur sehr kurz und habe bisher den ganzen Morgen noch nichtmal eine Maschenprobe zustande gebracht.
Er nimmt den Musterfaden beim Farbwechsler nicht mit. Bei Youtube habe ich ein Video gefunden, das eigendlich ganz gut erklärt, sogar auf deutsch... ( https://www.youtube.com/watch?v=HtHHFxv3Sfo ) aber auch wenn ich alles so genau wie in der Anleitung oder im Video zu machen scheine, gehts schief.
Bei einer Farge bin ich unsicher:
Gibt es beim Farbwechsler NUR Fäden im Farbwechsler? Oder auch einen, die Grundfarbe, dauerhaft im Schlitten in Nüßchen B?
Momentan habe ich wie im Video - und da scheints zu funktionieren - ein Faden in Nüßchen B und 1 im Farbwechsler.

Re: Frage zum Farbwechsler Brother

Verfasst: Do Sep 25, 2025 11:50
von heija
Der FArbwechsler hat Angst vor Euch gekriegt. Ich habe es gerade alles nochmal von Vorn gemacht - wie schon x - mal heute Vormittag - und plötzlich gehts und der Faden bleibt im Schlitten...
nur fällt das Gestrick grad runter weil ich die Grundfarbe nicht straffgezogen hatte und irgendwo MAschen gefallen sind. Oder das geht doch nicht mit Grundfarbe in Nüßchen B dauerhaft?

Re: Frage zum Farbwechsler Brother

Verfasst: Do Sep 25, 2025 12:09
von heija
falsch geguckt. Der Musterfaden hat 1 Reihe anscheinend gut gestrickt, aber danach nicht mehr.

Re: Frage zum Farbwechsler Brother

Verfasst: Do Sep 25, 2025 15:38
von Kerstin
heija hat geschrieben: Do Sep 25, 2025 11:50 Der FArbwechsler hat Angst vor Euch gekriegt. Ich habe es gerade alles nochmal von Vorn gemacht - wie schon x - mal heute Vormittag - und plötzlich gehts und der Faden bleibt im Schlitten...
nur fällt das Gestrick grad runter weil ich die Grundfarbe nicht straffgezogen hatte und irgendwo MAschen gefallen sind. Oder das geht doch nicht mit Grundfarbe in Nüßchen B dauerhaft?
Hallo Heija,

es kommt drauf an, abhängig von der Schlitteneinstellung, den Nadelpositionen, der Technik, die du stricken willst, und ob du die Lochkarten verwendest, die zum Farbwechsler gehören. Ich gehe mal davon aus, dass du mit deiner Lochkartenmaschine strickst und mit den speziellen Lochkarten, die mit "KHC gekennzeichnet sind.

Fürs Musterstricken muss der Drehknopf am Schlitten auf KC gestellt werden. Bei der allerersten Reihe der Lochkarte, also dem ersten Vorwählen, kann aber noch kein Muster gestrickt werden, weil noch keine Nadeln vorgewählt sind. Alle sind noch in B-Position.
Du hast hier zwei Möglichkeiten:
  1. Eine einfarbige Reihe mit der Grundfarbe stricken. Dazu muss der Faden der Grundfarbe in Nüsschen A sein. Nur dann werden die Nadeln in B-Position (glatt rechts) auch abgestrickt. Wenn du in dieser Reihe, in der noch keine Nadel vorgewählt ist, den Faden schon in Nüsschen B einfädelst, dann fällt dir alles herunter. Leider erklärt die Dame im Video das nicht. Sie hat die Grundfarbe in diesem Moment noch in Nüsschen A und hofft, dass du dir das gemerkt hast.
    Erst wenn für die erste Musterreihe vorgewählt ist und diese Reihe nun auch im Muster gestrickt werden soll, darf die Grundfarbe ins Nüsschen B gebracht werden. Die Musterfarbe holt man danach mit der Taste am Farbwechsler ins Nüsschen A. Erst Wenn beide Fäden an Ort und Stelle sind, drückst du die MC-Taste und kannst nun im Muster stricken.
  2. Statt einer Reihe mit der Grundfarbe zum Farbwechsler hin zu stricken, kann man auch eine Reihe im Leerlauf zum Farbwechsler fahren, nämlich dann, wenn die Grundfarbe schon dort ist. Auch dafür steht der Drehknopf natürlich auf KC, damit der Schlitten seine Daten von der Lochkarte bekommt. Der Schlitten wird aber für diese eine Vorwahl-Reihe auf Leerlauf gestellt, indem du beide Part-Tasten drückst. Nadeln in B-Position werden dann nicht abgestrickt. Hättest du hier schon vorgewählte Nadeln, dann würden die Maschen darauf herunterfallen. Es ist also sehr wichtig, bei der Leerlauf-Fahrt alle Nadeln in B-Position zu haben. Keine darf den Kopf herausstrecken.
    Wenn du die Vorwahl in dieser Leerlauf-Einstellung gemacht hast und dein Schlitten auf der Seite des Farbwechslers ist, sollten einige Nadeln vorgewählt sein und einige nicht. Nun löst du die Part-Tasten, fädelst die Grundfarbe in Nüsschen B und bringst die erste Musterfarbe mit der Farbwechsler-Taste in Nüsschen B und drückst jetzt die MC-Taste, um zweifarbig zu stricken.
Wenn du Norweger ohnehin nur mit zwei Farben stricken willst, ist der Einbett-Farbwechsler unnötig. Er macht das Ganze nur komplizierter als nötig. Nur wenn du mindestens drei Farben in einem Norwegermuster verwendest und zwischendurch die Musterfarbe wechselst, kann der Farbwechsler sinnvoll sein, aber auch nur dann, wenn der Wechsel der Musterfarbe immer nach einer geraden Reihenzahl erfolgt. Auch beim Stricken von Tuck- und Part-Mustern mit mindestens zwei Farben kann der Einbett-Farbwechsler hilfreich sein.

Für alles andere würde ich ihn nicht verwenden, sondern mir lieber die Mühe machen, Farben von Hand zu wechseln. Das ist weniger kompliziert, und man ist nicht auf gerade Reihenzahlen angewiesen.

Will man unbedingt den Farbwechsler nutzen, dann muss man wirklich genau wissen, was mit den Maschen in B-Position und denen in D-Position passiert, wenn der Faden in Nüsschen A oder Nüsschen B ist. Wenn man sich da nicht exakt auskennt, geht die Sache in 75 % der Fälle schief, und die Maschen fallen herunter.
Eine Liste, wie das zusammenhängt, findest du hier:
https://www.strickmoden.de/stricktipps/knowhow02.html
Bitte beachte auch, dass das Nüsschen B keine Nadeln in Nadelposition B abstrickt. Hier hat Brother leider dieselbe Bezeichnung für zwei verschiedene Dinge gewählt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Frage zum Farbwechsler Brother

Verfasst: Do Sep 25, 2025 20:08
von heija
Vielen Dank, Kerstin, für Deine vielen Tipps! Ich muß das irgendwie alles wieder neu lernen, hatte ich heut das Gefühl!
Ich bin heut Abend doch ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Das Muster ist nicht so geworden wie gedacht, aber dennoch sehr schön und ich bin nicht mehr so deprimiert.
Der Farbwechsler strickt ganz umgekehrt wie der normale Schlitten: Die Löcher werden mit Nüßchen B und somit mit Grundfarbe gestrickt und Nüßchen A und somit die Farbstreifen aus dem Farbwechsler bilden den Hintergrund.

Re: Frage zum Farbwechsler Brother

Verfasst: Fr Sep 26, 2025 11:24
von Kerstin
heija hat geschrieben: Do Sep 25, 2025 20:08Der Farbwechsler strickt ganz umgekehrt wie der normale Schlitten: Die Löcher werden mit Nüßchen B und somit mit Grundfarbe gestrickt und Nüßchen A und somit die Farbstreifen aus dem Farbwechsler bilden den Hintergrund.
Jein. Gelochte Felder werden mit Taste MC grundsätzlich und immer mit dem Garn in Nüsschen B gestrickt, sowohl mit dem "normalen" Einbett-Abstreifer wie auch mit dem für den Farbwechsler. Schau dir die Buchstaben an den Nüsschen an. Die sind nicht ohne Grund da.

Die Lochkarten, die mit "KHC" gekennzeichnet sind, sind umgekehrt gelocht. Sie ergeben aber, wenn man sie mit dem Farbwechsler korrekt verwendet und die Grundfarbe unveränderlich im Nüsschen B eingefädelt hat, das "normale" Muster.

Wenn du nun zum Stricken mit dem Farbwechsler eine Lochkarte verwendest, die nicht zur Verwendung mit dem Farbwechsler gedacht ist, die also "normal" gelocht ist, dann erscheint dein Muster "negativ", d.h. Grund- und Musterfarbe(n) sind vertauscht. Woran liegt das? Ganz einfach: Die Grundfarbe befindet sich durchgehend in Nüsschen B, und das strickt nun mal die Nadeln, die vorgewählt sind.

Wenn du umgekehrt ohne Nutzung des Farbwechslers eine Lochkarte verwendest, die mit "KHC" markiert ist, dann erscheinen Grund- und Musterfarbe ebenfalls vertauscht, weil du am normalen Abstreifer die Grundfarbe nicht ins Nüsschen B einfädelst, sondern ins Nüsschen A.

Diese Logik muss man verinnerlichen, wenn man den Farbwechsler mit Erfolg benutzen will. Wenn dir das schwer fällt, verzichte auf den Farbwechsler, verwende keine Lochkarten, die für den Farbwechsler gedacht sind, und wechsle die Farben von Hand. Das ist auch nicht viel mühsamer, aber wesentlich einfacher zu verstehen.
Natürlich muss man außerdem wissen, unter welchen Umständen vorgewählte und nicht vorgewählte Nadeln auf welche Weise verarbeitet werden. Dazu habe ich den passenden Link schon in meine vorherige Nachricht gesetzt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Frage zum Farbwechsler Brother

Verfasst: Fr Sep 26, 2025 18:27
von heija
das mit den Löchern und ungelochten Stellen hatte die Frau im Video auch erklärt, ich habe es mir nur nicht gut genug gemerkt, weil alles soviel auf einmal war und ich auf das Einfädeln verschossen war. Aber das Ergebnis mit den bunten Streifen war eben auch so hübsch das ich überlege, es vielleicht auch sorum zu machen. Ich wollte viele Garnreste verstricken, und mit vielen Bunten Streifen geht das ja gut.
Heute Nacht hab ich mir aber jedenfalls vorgenommen, mit Hand zu wechseln, wie Du es geschrieben hattest. Weil ich da einzelne Reihen stricken kann, habe keine Doppelreihen nötig, und kann mehr als 4 Farben gleichzeitig nehmen, Mal sehen wie das wirkt. Und mit Lochkarten, bzw Norweger/MC Muster könnte man es noch lebendiger machen. Das mit den speziellen KHC Karten bindet mich so an gewisse Muster, falls ich mit nicht selber was loche. Und der Effekt kann ja auch mit den anderen Karten ganz hübsch sein. Ich gucke einfach mal.
LG!
Heija