Brother KG 89II, wirft beim nach rechts fahren Maschen ab

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
balobe
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Di Sep 30, 2025 19:05
Strickmaschine: Brother KH 891
Brother KG 89II

Brother KG 89II, wirft beim nach rechts fahren Maschen ab

Beitrag von balobe »

Ich habe zu meiner Brother KH891 einen gebrauchten Kg 89II erstanden.
Mit dem Handschlitten habe einige Reihen über alle Nadeln vorgestrickt und dann den Elektroschlitten aufgesetzt, um zu sehen, welche Nadeln er nicht abstrickt und ausgetauscht werden müssen.
Das Problem des KG 89II ist aber jetzt folgendes:
Er strickt in Linksrichtung alle Maschen problemlos ab.
Fährt er aber nach rechts wirft er ohne erkenntliches System ca. 1/3tel der Maschen ab.
Hat jemand von Euch eine Idee, woran das liegen könnte?
Danke für jede Antwort, balobe
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6967
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Brother KG 89II, wirft beim nach rechts fahren Maschen ab

Beitrag von Kerstin »

Hallo,

und willkommen im Strickforum. :-)
Leider zeigt meine Kristallkugel heute hauptsächlich Nebel, so dass ich nicht erkennen kann, was an deiner Strickmaschine gerade los ist. Vielleicht kannst du noch ein paar Einzelheiten nennen:
  • Was für Garn (Lauflänge auf 100 g sowie Zusammensetzung) verwendest du?
  • Welche Maschenweite hast du am KG eingestellt?
  • Welche Lochkarte verwendest du fürs Stricken mit dem KG?
  • Ist diese Lochkarte auf "Verlängerung" gestellt?
  • Hast du den KG für die erste Reihe von außen über die Wendemarkierung aufs Nadelbett geschoben?
  • Wie hast du die Schieberegler am KG eingestellt a) für die erste Reihe, die er gestrickt hat, offenbar von rechts nach links; und b) für die zweite Reihe, in der er von links nach rechts arbeitet?
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
balobe
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Di Sep 30, 2025 19:05
Strickmaschine: Brother KH 891
Brother KG 89II

Re: Brother KG 89II, wirft beim nach rechts fahren Maschen ab

Beitrag von balobe »

Hallo Kerstin,
ich bin noch dabei den Elektroschlitten zu erkunden.

Als Garn verwende ich 2-fädige Kaschmirreste, die Lauflänge weiß ich nicht mehr. Die Maschenweite habe ich auf 5 gestellt, was aber ein lockeres Maschenbild ergibt.

Lochkarte habe ich keine eingesteckt, weil ich, s. o., momentan glatt rechts stricke.

Den KG habe ich für die erste Reihe von rechts auf den KH geschoben und ihn zur Probe automatisch über den Reihenzähler laufen lassen.

Davor habe ich mit dem Handschlitten ein paar Reihen völlig unproblematisch vorgestrickt, weil der automatische Anschlag auch nicht geklappt hat.

Mein Plan ist, eine Jacke mit sehr dünner Wolle 3- oder 4-fädig von Konen zu verstricken. Die Lauflänge würde dabei immer gleich bleiben. Ich muß also ausprobieren, welche Maschenweite ich einstellen kann.

Danke für die schnelle Antwort, balobe
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6967
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Brother KG 89II, wirft beim nach rechts fahren Maschen ab

Beitrag von Kerstin »

Hallo balobe,

danke für deine Nachricht, aber nun bin ich immer noch nicht schlauer. Sei so gut und lies meine Fragen (siehe oben) nochmals durch und beantworte sie möglichst vollständig. Der KG ist ein sensibles Kerlchen und möchte exakt gemäß Anleitung benutzt werden.

Sehr dickes, sehr dünnes und/oder empfindliches Garn verwendet man nicht, wenn man bestimmte Funktionen testen möchte. Nimm für deine ersten Versuche mit neuen Gerätschaften und vor allem für eine Fehlersuche bitte solide 4fach-Sockenwolle, paraffiniere sie vor der Verwendung (was nicht heißt, dass du eine dicke Wachsschicht um den Faden legst) und verarbeite sie mit MW 6 bis 7. Sonst kann man nicht ermitteln, ob der Fehler am KG, am Garn oder an der Person vor der Maschine liegt.

Leider weiß ich auch nicht, was du mit "automatischem Anschlag" meinst, der nicht funktioniert hat. Es gibt diverse Methoden, Maschen anzuschlagen, mindestens dreimal so viele Bezeichnungen dafür, und ich weiß nicht, welche Namen du welchen Techniken gibst. Solltest du den Wickelanschlag mit dem KG meinen, dann nenn ihn so, das vermeidet Mistverständnisse.

Außerdem empfehle ich dir, die Anleitung zum KG nochmals genauestens durchzulesen und exakt danach zu verfahren, auch wenn du meinst, bisher alles richtig gemacht zu haben.
Ich frage nicht ohne Grund nach den Einstellungen der Schieberegler. Es gibt verschiedene Einstellungen und Kombinationen, und sie haben alle ihren besonderen Zweck. Sollte dir nach dem Lesen und Beachten der Anleitung etwas unklar sein, frag bitte konkret nach.
Hier im Forum versuchen wir zu helfen, aber ohne präzise Informationen geht das leider nicht.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
balobe
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Di Sep 30, 2025 19:05
Strickmaschine: Brother KH 891
Brother KG 89II

Re: Brother KG 89II, wirft beim nach rechts fahren Maschen ab

Beitrag von balobe »

Hallo Kerstin,
Die Sockenwolle wird bis Samstag geliefert und dann werde ich weitere Tests veranstalten.
Sie läuft bisher, während des Strickens, unter einem Paraffinstück, das am Fadenhalter angebracht ist.

Mit automatischem Anschlag habe ich den Wickelanschlag bezeichnet. Diesen habe ich vergebens mit Lochkarte ausprobiert.

Ich bin mir sicher, alle Maschinen- und Fadenspannungseinstellungen immer wieder genau überprüft zu haben.

Eine Lochkarte habe ich dann nicht verwendet, weil ich das Verhalten des KG erst ohne Muster kennenlernen wollte.

Allerdings, und was mir bisher keine Probleme verursacht hat (auch nicht mit Doppelbett), ist, daß der Fadenhalter so konstruiert ist, daß er sich zum Strickenden hin biegt. Bei allen Maschinen, die über ein entsprechendes Foto verfügten, biegt er sich nach hinten. Das liegt an dem leichten Knick an der Stelle, wo er in den KH 891 gesteckt wird. Ich frage mich, ob der Knick so richtig ist.

Den Schieberegler habe ich nur für die erste Reihe betätigt, die zweite lief bereits über den gleichzeitig eingestellten Reihenzähler.

Viele Grüsse, balobe
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6967
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Brother KG 89II, wirft beim nach rechts fahren Maschen ab

Beitrag von Kerstin »

Hallo Balobe,

zunächst danke für deine Info. Achtung, diese Nachricht wird ziemlich lang. Lies bitte trotzdem jeden Satz, auch wenn's nervt.

Garn, das nicht schon auf Konen oder zu einem von der Maschine verarbeitbaren Knäuel gewickelt wurde, muss zunächst passend gewickelt werden. Damit wird sichergestellt, dass es so schnell und vor allem ohne Stocken zur Maschine gelangt, wie diese es verarbeitet. Handelsübliche Knäuel sind für Handstricker gedacht, aber eine Strickmaschine bildet die Maschen ungleich schneller. Deshalb muss so ein übliches Knäuel erst auf eine Kone oder zu einem maschinestrickbaren Knäuel gewickelt werden. Bei dieser Gelegenheit wird es paraffiniert.

Für den Hausgebrauch sind mir drei Formen von Paraffin bekannt, die ich hier fotografiert habe:
paraffin.jpg
paraffin.jpg (65.09 KiB) 507 mal betrachtet
Links: Ein großes, ursprünglich zylindrisches Stück, das man in der einen Hand hält, während man mit der anderen die Kurbel des Garnwicklers betätigt. Man lässt dabei das Garn so locker über das Paraffinstück laufen, dass es möglichst keine größeren Rillen bildet oder gar den Paraffinbrocken zerschneidet. Während des Wickelvorgangs bewegt man es also ein wenig. Ist kein solcher Paraffinblock zur Hand, tut's auch ein Teelicht. Von Bienenwachs rate ich dringend ab. Es ist chemisch nicht rein und verklebt erst das Garn und dann die Maschine.

Mitte: Ein Paraffinring, wie er bei größeren (elektrischen) Wollwicklern verwendet wird. Bei meinem elektrischen Wickler läuft das Garn unter zwei solchen Ringen entlang (die sich bei diesem Vorgang drehen) und landet letztlich auf einer Plastikkone.

Rechts: Das kleine Paraffin-Stück, das dir offenbar vertraut ist. Ich verwende es bei sehr problematischen oder empfindlichen Garnen, wenn das "normale" Paraffinieren offensichtlich nicht ausreicht. Nach meinen Erfahrungen ist es kein vollwertiger Ersatz fürs normale Paraffinieren, erst recht nicht bei fusseligen oder nur locker gedrehten Garnen und/oder bei Loch- oder KG-Mustern. Bei denen muss das Garn einiges aushalten, weil es von den Spezialschlitten viel intensiver manipuliert wird als bei glatt rechts.

Wenn du die Sockenwolle, die du demnächst erhältst, vor dem Stricken und beim Wickeln sachgemäß paraffinierst, wirst du feststellen, dass die Maschine sie besser und einfacher verarbeiten kann.

Zum Fadenhalter:
In welche Richtung er zeigen sollte, hängt davon ab, ob die Doppelbett-Ergänzung am hinteren Nadelbett montiert ist oder nicht. In der Anleitung zur KH 891 ist der Aufbau fürs Stricken nur mit dem hinteren Nadelbett beschrieben, und in der Anleitung für die Doppelbett-Ergänzung findet sich eine Beschreibung, wie man diese an der Maschine (und am Stricktisch) anbringt und was ggf. umgestellt wird. Wenn man sich in jedem Punkt präzise danach richtet, stimmt letztlich die Ausrichtung des Fadenhalters. Tut man es nicht, sondern verfährt nach Gutdünken, kann es zu abweichendem Aussehen und ggf. fehlerhaftem Verhalten der Maschine kommen.

Nun ein paar Hinweise zum KG.
Der KG funktioniert nicht ohne Lochkarten oder Musterelektronik. Das weiß man natürlich nicht, wenn man die Anleitung ignoriert, in der sehr präzise beschrieben ist, wie man Maschen anschlägt, Muster strickt und Maschen abkettet. Wenn ich dir also empfehle, die Anleitung Schritt für Schritt an der Maschine durchzuarbeiten, statt auf eigene Faust Experimente auszuführen, dann hat das seinen Sinn.

Auf Seite 8 der Anleitung steht: Erscheint im Muster ein schwarzes Feld oder eine Lochung auf der Karte, wird diese Masche als linke Masche gestrickt (gesehen von der rechten Strickseite). (Nur zur Klarstellung: Als "rechte Strickseite" gilt die, die der Strickerin nicht zugewandt ist. Da erscheinen nämlich bei glatt rechts die Rechtsmaschen.)

Hat man begriffen, dass Lochung oder Markierung die Linksmaschen erzeugen lassen und weiß von früheren Muster-Projekten, was Löcher und Nicht-Löcher der Lochkarten generell bewirken, dann kann man aus dem zitierten Satz schließen, dass nicht gelochte bzw. unmarkierte Felder beim KG rechte Maschen hervorbringen.
Daraus ergibt sich, dass der KG ohne Lochkarte bzw. Mustereingabe nicht funktioniert und unerklärliche Dinge passieren können.

Ein normaler KG hat drei Wechselschalter, die mit den römischen Ziffern I, II und III gekennzeichnet sind. Falls dein Exemplar nur einen Regler hat (du hast in deinem Beitrag nur einen erwähnt), wäre das meiner Ansicht nach ein Grund zur Reklamation.
Auf diesem Foto siehst du alle drei Schalter untereinander auf der Oberseite des Schlittens rechts, mitsamt ihren Nummern:
kg-schalter.jpg
kg-schalter.jpg (57.27 KiB) 507 mal betrachtet
Mir fehlt die Zeit, um die KG-Anleitung samt Fotos für dich abzutippen (ich hatte für heute ohnehin etwas anderes geplant, aber jetzt ist der Tag leider schon fast komplett hin). Hier eine Kurz-Version:

Wechselschalter I bestimmt, ob Muster gestrickt ("G" steht für "Garter stitch") oder angeschlagen bzw. abgekettet wird ("C" steht für "cast on" bzw. "cast off").
Wechselschalter II bestimmt, ob der Schlitten nur eine einzelne Reihe strickt oder so viele, bis der Reihenzähler auf 0 steht.
Wechselschalter III zeigt an, in welche Richtung der Schlitten sich bewegt.

Zusammen mit der Anleitung, deren exakte Befolgung ich dir hiermit nochmals ans Herz lege, ergeben sich daraus die drei Arbeitsweisen (Anschlag, Muster stricken, Abketten), zu denen der Schlitten fähig ist.
Selbstverständlich bleibt es dir unbenommen, sämtliche Anleitungen dieser Welt zu ignorieren und einfach zu tun, was dir in den Sinn kommt. Bei komplexen Gerätschaften ist das aber nicht immer zielführend.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
balobe
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Di Sep 30, 2025 19:05
Strickmaschine: Brother KH 891
Brother KG 89II

Re: Brother KG 89II, wirft beim nach rechts fahren Maschen ab

Beitrag von balobe »

Hallo Kerstin,
danke für Deine ausführliche Beschreibung.
Ich bin inzwischen meiner schon gebrauchten Maschine - nicht von mir - mit neu erworbenen Strickmaschinenöl und Nadeln (es gab doch etliche verbogene), Hochdruckkompressor und neuer Nadelsperrschiene zu Leibe gerückt. Und starte in den nächsten Tagen mit Deiner Anleitung.
Ein schönes Wochenende wünscht balobe
balobe
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Di Sep 30, 2025 19:05
Strickmaschine: Brother KH 891
Brother KG 89II

Re: Brother KG 89II, wirft beim nach rechts fahren Maschen ab

Beitrag von balobe »

Hallo Kerstin,
kann ich mit dem KG auch glatt rechts, bzw. links stricken? Ich habe mir den KG aus gesundheitlichen Gründen gebraucht gekauft.
Viele Grüße, balobe
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6967
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Brother KG 89II, wirft beim nach rechts fahren Maschen ab

Beitrag von Kerstin »

Hallo balobe,

inzwischen habe ich deine Nachrichten wiederholt gelesen und versuche zu ergründen, was du ─ weshalb auch immer ─ gerade nicht geschrieben hast.

Mein Eindruck: Aus gesundheitlichen Gründen kannst du nicht mehr bequem mit der Hand stricken. Deshalb hast du eine Strickmaschine gekauft. Mit der hast du bisher nur ein paar Reihen gestrickt, bei denen du festgestellt hast, das der Schlitten schwergängig ist. Nach der gründlichen Reinigung, vor allem der Schlittenunterseite, und gutem Öl (Nähmaschinen- oder Waffenöl, ebenfalls auf der Schlittenunterseite) sollte das Ganze aber schon wesentlich leichter gehen.
Weil du Schwierigkeiten hast/hattest, überhaupt den normalen Schlitten zu bewegen, hast du zusätzlich den KG erworben, denn der strickt ja elektrisch und soll dir das Schieben abnehmen. Und jetzt möchtest du umgehend lossprinten. Das Dumme ist nur, dass du, im übertragenen Sinn, noch nicht einmal gehen kannst. Deine Erwartungen sind hoch und leider teilweise falsch. Bitte entschuldige, dass ich das so unverblümt schreibe, aber es hilft nix.
Und ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll, um dich auf den richtigen Weg zu bringen.

Hast du mal den Führerschein gemacht? Da fängt man üblicherweise in einer ruhigen Straße langsam an. Man lernt, den Motor zu starten und einen Gang einzulegen. Man lernt, höher zu schalten, Hindernissen auszuweichen, wie man beschleunigt und wie man bremst. Das sind Grundlagen, ohne die gar nichts geht. Beim Stricken mit Maschine läuft es analog, und man benötigt ggf. mehrere Monate, bis man das erste tragbare Kleidungsstück zustande bringt.
Damit du einen Eindruck bekommst: Meine erste Maschine kaufte ich im Januar oder Februar 1986; einigermaßen sicher bedienen konnte ich sie etwa ab September desselben Jahres, nachdem ich die Anleitung einige Dutzend Male zu Rate gezogen und einen Grundkurs absolviert hatte.

Hier im Forum empfehlen wir den Maschinen-Neulingen, mit den Grundlagen anzufangen. Das sind:
  • Maschen anschlagen (mehrere Methoden, siehe Anleitungsbuch)
  • Maschen zu- und abnehmen (mehrere Methoden, siehe Anleitungsbuch)
  • Maschen abketten (mehrere Methoden, siehe Anleitungsbuch)
Selbst wenn man nur einen Pullover in schlichtestem Glattrechts stricken will, sollte man das alles sicher (und auswendig) ausführen können.

Im nächsten Schritt setzt man sich mit der Bemusterung auseinander. Wie das geht, ist wiederum ausführlich in der Anleitung beschrieben. Das Bemustern erfolgt bei deiner Maschine binär über Lochkarten: Nadeln können vorgewählt sein oder nicht. Was für eine Mustertechnik daraus entsteht, entscheidet die Einstellung am Schlitten bzw. der verwendete Schlitten.

Wenn du meinen langen Text vom 3. Oktober vollständig gelesen und hoffentlich auch die KG-Anleitung inhaliert hast, sollte dir inzwischen klar sein, dass der KG auf die Musterautomatik angewiesen ist. Ohne Lochkarten arbeitet er nicht korrekt.
Man kann mit ihm sehr wohl glatt rechts (das ist die Rückseite von glatt links, nebenbei bemerkt) stricken:
Ein ungelochtes Feld ergibt eine Rechtsmasche, ein gelochtes Feld ergibt eine Linksmasche. Eine ungelochte Reihe ergibt folglich eine komplette Reihe von Rechtsmaschen; eine gelochte Reihe ergibt eine komplette Reihe von Linksmaschen. Um nicht nur eine Reihe von Rechtsmaschen zu stricken, sondern ein ganzes Strickstück, stellt man die Lochkarte bei einer ungelochten Reihe fest, so dass sie sich nicht weiterbewegt. All das setzt natürlich voraus, dass man weiß, wie man generell mit Lochkarten umgeht. Und dazu bleibt einem nichts anderes übrig, als die Anleitung zur Maschine selbst zu lesen.

Es tut mir wirklich leid, aber ich kenne keinen anderen Weg, als sich Schritt für Schritt mit der Strickmaschine und den diversen Schlitten auseinander zu setzen. Bei der Gelegenheit wird dir dann wohl auch auffallen, dass der Kauf des KG-Schlittens für deine Zwecke bestenfalls eine Notlösung ist. Wenn du den normalen Schlitten mit deinen Händen bzw. Armen nicht gut bewegen kannst, wäre ein Motor, der den normalen Schlitten hin- und herschiebt, eine sinnvolle Ergänzung. Aber solche Motoren sind noch schwieriger zu bekommen als ein KG-Schlitten. Und auch dann müsstest du zunächst lernen, wie deine Maschine und die Musterautomatik ganz allgemein funktionieren.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“