Seite 1 von 1

Sofort mit dem Rundstricken beginnen

Verfasst: So Nov 09, 2025 14:40
von m.barbara
GrüssGott! und einen schönen Sonntag!
Ich brauche etwas Hilfe. Wie beginne ich die Arbeit direkt als Rundstrick mit meine Strigo Maschine, ohne ein Rippenbündchen zu machen? Ich glaube, Hummelbrummel macht das für Socken, aber ich kann es nicht. Vielen Dank! :engel:

Re: Sofort mit dem Rundstricken beginnen

Verfasst: So Nov 09, 2025 14:59
von Hummelbrummel
Beispiel: Die Socken mit der 4-fädigen Wolle, die ich gerade verstricke, sollen Gr 37/38 werden und ich brauche 68 Maschen.

- Nadelauswahl auf jedem Bett 34 Maschen
- Betten um eine Position versetzen (damit die Nadeln auf Lücke und sich nicht direkt gegenüberstehen!)
- Einstellung: Maschenweite (MW): alle Knöpfe auf 0 , beide Schlitten N
- eine Reihe mit Nylongarn - -> Zickzackreihe
- Kamm mit Tonnengewicht einhängen
- Einstellung: Maschenweite: alle Knöpfe auf 1 , beide Schlitten R (Rundstricken)
- mit Kontrastgarn ein paar Runden stricken, dabei in der nächsten Runde die MW auf 2 und in der übernächstren Runde auf 3 stellen.
Mit MW 3 stricke ich dann bis zum Schluss
- zwischendurch den Versatz zurückstellen, so dass sich die Nadeln wieder gegenüber stehen, und Seitegenwichte einhängen, sobald es geht.

Socken:
Ich fädle das Sockengarn ein. Wenn das Garnende unten zwischen den beiden Betten durch ist, wickle ich 5-8 Gramm ab und auf ein Knäul, das dann unter der Maschine liegen bleibt. Damit stricke ich später das Bündchen an.

- Reihenzähler auf 0 stellen und Socken mit Sockengarn wie üblich stricken
(in der ersten Runde Fadenenden von Kontrastgarn und Sockenwolle unten gemeinsam festhalten)

Arbeit beenden:
- Federdraht aus dem Kamm ziehen
- Nylonfaden aus dem Gestrick ziehen - > Schlauch ist offen
- Socken auf links drehen
- Maschen an der Grenze zum Kontrastgarn auf ein Nadelspiel nehmen
- Kontrastgarn auftrennen (dabei muss man den Fadenanfang einmal durch eine Schlaufe ziehen und in der letzten Reihe erst die Maschen lösen und dann den Faden rausziehen, aber wenn man hinschaut, was man macht und was da passiert, dann ergibt es sich von selbst. Abgewickeltes Knäul und unteres Kontrastgarnende in den Socken stecken, bis das Kontrastgarn völlig aufgetrennt ist, dann verwurschtelt es sich nicht.)
- Bündchen von der linken Seite aus von Hand anstricken
- letzte Reihe locker abketten (oder ein anderes Verfahren für elastisches Abketten wählen, z.B. "italienisch Abketten")

Alternativ kann man auch mit Kontratsgarn beginnen und den Nylonfaden zwischen Kontrast- und Sockengarn stricken, aber für mich hat es sich anders besser bewährt.

Viele Erfolg!

(Edit: Tippfehler verbessert)

Re: Sofort mit dem Rundstricken beginnen

Verfasst: So Nov 09, 2025 15:08
von m.barbara
Vielen tausend Dank!!! Ich werde ein Buch mit deinen so präzisen Erklärungen machen müssen. Ich danke dir! :danke: