Fair Isle Muster stricken Problem

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Francdue
Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: Do Okt 16, 2025 16:48
Strickmaschine: Silver reed sk280

Fair Isle Muster stricken Problem

Beitrag von Francdue »

Hallo ihr Lieben,

Ich versuche gerade auf meiner Silver reed sk280 die Punch Card Funktion zu nutzen.
Es funktioniert auch einigermaßen aber die Spannung scheint nicht zu stimmen: siehe Bild. Von Vorne sieht es leider sehr unordentlich und locker aus. Die Faden Spannung ist schon recht hoch gestellt. Woran kann so etwas liegen?
Und kann ich dieses Strickstück noch irgendwie retten?

Vielen Dank schonmal im Voraus!
Dateianhänge
PHOTO-2025-11-15-11-35-04.jpeg
PHOTO-2025-11-15-11-35-04.jpeg (467.18 KiB) 143 mal betrachtet
BeaBea
Mitglied
Beiträge: 415
Registriert: Sa Nov 22, 2008 21:03
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80, Silver Reed LK150, Brother KH892, White 1502
Wohnort: Mitten in Texas

Re: Fair Isle Muster stricken Problem

Beitrag von BeaBea »

Die Faden Spannung ist schon recht hoch gestellt.
An meinen Maschinen bedeutet eine höhere Zahl bei der Maschengrösse eine lockere Einstellung, kleinere Zahl festere Maschen.
Es kann auch an der Fadenspannung liegen, der Faden läuft zu schnell durch die Spannungsscheiben.
Grüsse,
BeaBea
Bewertung: 2.44%
Stricke mit der Hand mit 2 bis 5 Nadeln, mit Maschine auf Passap Duomatic80, Silver Reed LK150, Brother KH892, Passap D Krausstricker und White 1502 (baugleich mit Superba S47/Singer Memo II)
Anne H.
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: Mo Aug 13, 2018 10:41
Strickmaschine: Brother kh 842 mit kr 830 ,kh 965i mit kr 850, KG 95 und Pfaff Duo 80

Re: Fair Isle Muster stricken Problem

Beitrag von Anne H. »

Hallo Francdue,
ich glaube nicht, dass es an der Fadenspannung liegt, das Maschenbild sieht ja sonst gut aus.
Bei diesem Muster hast Du Flottierungen über mehr als 10 Maschen, auf der Maschine wird das Strickstück sowohl vertikal wie horizontal extrem gedehnt, wenn Du es dann herunter nimmst begegnen sich an den Farbübergängen 2 Maschen die nach dieser Flottierung entstehen, die in ungedehntem Zustand länger sind, als die rechten Maschen hinter denen sie liegen.
Beim Handstricken würde man solange Flottierungen "einweben" und trotzdem könnten bei ungeübten Stricker^innen Probleme an den Farbübergängen auftreten...
Bei einem Pullover machen so lange Flottierungen auch Probleme, wenn die Vorderseite optisch OK erscheint, da man mit allem möglichen daran hängen bleibt und Schlaufen zieht.
Ich stricke nur Muster mit Flottierungen über höchstens 3 -5 Maschen aus Garnen, die nach dem Abbrühen aufflauschen, solche langen Flottierungen nehme ich nur für Objekte, wie z. B. Kissenbezüge o.Ä. bei denen die Rückseite keinen mechanischen Angriffen ausgesetzt ist.
Aber natürlich macht das jede/r auf die eigenen Weise!
strickende Grüße
Anne
Bewertung: 2.44%
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6980
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Fair Isle Muster stricken Problem

Beitrag von Kerstin »

Francdue hat geschrieben: Sa Nov 15, 2025 11:36Es funktioniert auch einigermaßen aber die Spannung scheint nicht zu stimmen: siehe Bild. Von Vorne sieht es leider sehr unordentlich und locker aus. Die Faden Spannung ist schon recht hoch gestellt. Woran kann so etwas liegen?
Bei der Beurteilung hilft es enorm, wenn du angibst, was für Garn (Zusammensetzung, Lauflänge) du mit welcher Maschenweite verstrickst.
Was genau meinst du mit "Fadenspannung"? Die Einstellung am Schlitten, d.h. die Maschenweite? Oder die Einstellung am Fadenmast, durch die der Faden geführt wird?

Zum Muster: Solche Motive ergeben lange Spannfäden auf der Rückseite, die sich an Hosen- oder Blusenknöpfen verhaken, oder beim Anziehen an Brillen, Ohrringen, Nasen und ähnlichem Kleinkram hängen bleiben. Ich kann dir nur sagen, was ich in so einem Fall tun würde: Ich würde das Muster zwischen den einzelnen Sternen und auch innerhalb von ihnen so ergänzen, dass die Spannfäden auf ein erträgliches Maß verkürzt werden. Sollte das beim besten Willen nicht möglich sein, würde ich die Sterne als Einzelmotive oder in Intarsientechnik stricken. Es gibt Muster, die sich für Norwegertechnik nicht (bzw. nicht besonders gut) eignen. Mit der Zeit und zunehmender Erfahrung wirst du ein Gefühl dafür entwickeln.
Und kann ich dieses Strickstück noch irgendwie retten?
Ich würde es aufziehen, nicht nur wegen des verhunzten Musters. Das Teil leidet bereits unter einem Klappsaum, der bis ans Ende aller Tage beim Tragen und auch sonst hochklappen wird. Woher das kommt und wie man es vermeidet:
:arrow: https://www.strickforum.de/blog/wenn-der-saum-hochklappt/
Die meiner Ansicht nach eleganteste Lösung dafür: Die ersten beiden Reihen (Innenseite) des Saums mit farblich einigermaßen passendem Nähgarn stricken. Nach dem Hochhängen der ersten Schlaufenreihe die MW (= Maschenweite) zum Zusammenstricken zwei bis drei volle Nummern höher einstellen, dann erst mit der korrekten MW weiterarbeiten.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“