Socken - kurzes Bündchen?
Socken - kurzes Bündchen?
Hallo,
ich möchte meine Socken gerne mit einem kurzem Bündchen ( Anschlag und dann 19 R 1:1) stricken.
Leider kann ich dann nicht in die runde umhängen ( 1/4 M von links, 1 Reihe stricken, 1/4 M von rechts).
Da spielt der Anschlagkamm nicht mit.
Wie löst ihr dieses Problem?
Gruß Karin
ich möchte meine Socken gerne mit einem kurzem Bündchen ( Anschlag und dann 19 R 1:1) stricken.
Leider kann ich dann nicht in die runde umhängen ( 1/4 M von links, 1 Reihe stricken, 1/4 M von rechts).
Da spielt der Anschlagkamm nicht mit.
Wie löst ihr dieses Problem?
Gruß Karin
Hallo, dieses Problem hatte ich auch schon.
Vor alle Dingen kann man nicht unten dran ziehen, um den Maschen einen besseren Abzug beim einhängen zu geben.
Du mußt mit Kontrastgarn erst etliche Reihen stricken, dann 1 Reihe Nylonfaden und dann fängst Du richtig mit der Socke an.
Und zum umhängen würde ich den Anschlagkann sowieso raus nehmen und die kleinen Krallengewichte, 4 an der Zahl einhänge, dann geht es besser.
Viele Grüße
Uschi
Vor alle Dingen kann man nicht unten dran ziehen, um den Maschen einen besseren Abzug beim einhängen zu geben.
Du mußt mit Kontrastgarn erst etliche Reihen stricken, dann 1 Reihe Nylonfaden und dann fängst Du richtig mit der Socke an.
Und zum umhängen würde ich den Anschlagkann sowieso raus nehmen und die kleinen Krallengewichte, 4 an der Zahl einhänge, dann geht es besser.
Viele Grüße
Uschi
Zuletzt geändert von Uschi am Do Mär 22, 2007 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
Du machst einen richtigen Anschlag 1re/1 links mit Kontrastgarn.
in der letzen Reihe nimmt Du den Nylonfaden und strickst noch einmal drüber.
Und seit gestern habe ich was ausprobiert, was nur durch meine Schusseligkeit entstanden ist.
Nach einstricken des Nylonfadens habe ich am hinteren Nadelbett die Parttasten gedrückt und bin mit dem Schlitten über alle Nadeln gefahren.
Natürlich fielen die Maschen vom Doppelbett alle runter, aber das hatte den guten Effekt, dass das Kontraststrickstück viel länger wurde und auch lockerer.
Dann habe ich meine richtige Wolle einfädelt Part-Tasten wieder raus und habe die Netzreihe gestrickt, danach die Rundreihen genauso wie man es immer macht.
Dieses "Maschenfallenlassen" am Doppelbett hat den Vorteil, dass der Nylonfaden zum Schluß ganz leicht rauszuziehen ist, ich denke da an (ich glaube das war Michaela), die mir mal schrieb, dass sie schon etliche Nylonfäden zerrissen hat.
Mit dieser Methode passiert es bestimmt nicht mehr.
Falls was nicht verständlich sein sollte, bitte nochmal nachfragen.
Uschi
in der letzen Reihe nimmt Du den Nylonfaden und strickst noch einmal drüber.
Und seit gestern habe ich was ausprobiert, was nur durch meine Schusseligkeit entstanden ist.
Nach einstricken des Nylonfadens habe ich am hinteren Nadelbett die Parttasten gedrückt und bin mit dem Schlitten über alle Nadeln gefahren.
Natürlich fielen die Maschen vom Doppelbett alle runter, aber das hatte den guten Effekt, dass das Kontraststrickstück viel länger wurde und auch lockerer.
Dann habe ich meine richtige Wolle einfädelt Part-Tasten wieder raus und habe die Netzreihe gestrickt, danach die Rundreihen genauso wie man es immer macht.
Dieses "Maschenfallenlassen" am Doppelbett hat den Vorteil, dass der Nylonfaden zum Schluß ganz leicht rauszuziehen ist, ich denke da an (ich glaube das war Michaela), die mir mal schrieb, dass sie schon etliche Nylonfäden zerrissen hat.
Mit dieser Methode passiert es bestimmt nicht mehr.
Falls was nicht verständlich sein sollte, bitte nochmal nachfragen.
Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Hallo,
Ich entferne den Kamm nie ganz. Vor dem Umhängen ziehe ich den Draht nur zur Hälfte aus dem Kamm, dann kan man zur Runde hängen und hat den guten Abzug durch das Kammgewicht. In die andere Hälfte, die dann lose ist, hänge ich Krallengewichte.
Gruß Maren
Ich entferne den Kamm nie ganz. Vor dem Umhängen ziehe ich den Draht nur zur Hälfte aus dem Kamm, dann kan man zur Runde hängen und hat den guten Abzug durch das Kammgewicht. In die andere Hälfte, die dann lose ist, hänge ich Krallengewichte.
Gruß Maren
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Hallo Maren und Else!
Da Ihr beide ja einen 40-ziger Deckerkamm zum umhängen habt, ist das natürlich die einfachste Methode, den Draht nur halb rauszuziehen bzw. nur einmal die Hälfte umzuhängen
Aber habt ihr schon mal versucht mit einem ganz, ganz schmalen Bündchen umzuhängen?
Ich meine hier sowas.

Das klappt einfach nicht so, als wenn schon unten etliche Reihen dran hängen und darum ging es ja flownirak in 1. Linie.
Vielleicht hat sie auch nur einen kürzeren Kamm und muß daher je 1/4 der Maschen umhängen.
Viele Grüße heute mit Sonnenschein versehen
Uschi
Da Ihr beide ja einen 40-ziger Deckerkamm zum umhängen habt, ist das natürlich die einfachste Methode, den Draht nur halb rauszuziehen bzw. nur einmal die Hälfte umzuhängen
Aber habt ihr schon mal versucht mit einem ganz, ganz schmalen Bündchen umzuhängen?
Ich meine hier sowas.

Das klappt einfach nicht so, als wenn schon unten etliche Reihen dran hängen und darum ging es ja flownirak in 1. Linie.
Vielleicht hat sie auch nur einen kürzeren Kamm und muß daher je 1/4 der Maschen umhängen.
Viele Grüße heute mit Sonnenschein versehen
Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8