Jacke mit abgerundeten Ecken

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
kaiserpfalz

Jacke mit abgerundeten Ecken

Beitrag von kaiserpfalz »

Hallo, Ihr lieben, fleißigen Strickerinnen. Ich habe mal wieder mir ein Problem aufgeladen :oops:
Ich bin dabei, aus Landwolle eine Art Trachtenjacke zu stricken. Sie hat am unteren Rand eine andersfarbige Kante, die ich gleich mit anstricke. Nun taucht das Problem auf bei den Vorderteilen :?: :roll: :?:
Ich möchte die vorderen Ecken abrunden. Gleichzeitig möchte ich aber wie beim Rückenteil die Blende mit anstricken. Aber wie?
Hat schon jemand von Euch so etwas Kompliziertes gemacht :?:
Für einen Vorschlag danke ich schon im Voraus ganz herzlich. Ich weiss, dass hier viele gute Ratschläge kommen.
Ansonsten schönes Wochenende wünscht kaiserpfalz, die auch Antje getauft ist.
Ich stricke auf brother KH 892 mit KR 850, KG 89, KL 116 und sogar KX 350.
mode100

Jacke mit abgerundeten Ecken

Beitrag von mode100 »

Hallo Antje,
wenn ich dich richtig verstehe,willst du eine richtig klassisch-trachtige Optik haben?
Du könntest am Vorderteil genau wie am Rückenteil die Saumblende an der geraden Saumkante anstricken,
die Vordere Kante/ runde Ecke mit Zunahmen
und die umlaufende Blende/Tresse hinterher anstricken als i-cord von Hand? oder Biese?
( ich nehme an die Wolle ist so dick, dass man sie auch mit der Hand verarbeiten kann?)

Gruß nach Goslar :) Susanne
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Antje,

das Problem würde ich mit verküzten oder verlängerten Reihen lösen.
Nur wie machst Du das mit der senkrechten Kante ?
Willst Du die separat dranstricken oder wie Intarsie mit verkreuzten Fäden ?
Irgendwie mußt Du dann die Verbindung zwischen der unteren und der senkrechten Kante schaffen.
Eine andere Möglichkeit wäre, an den Vorderteilen die Blende mit der Hand in einem Stück um die runde Ecke herumzustricken.

Gruß Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Antje,

vielleicht wäre es doch einfacher, die Blende ringsherum nachträglich anzustricken. Das geht z.B. durch I-Cord-Stricken, und das ist relativ einfach an der Maschine machbar. Man strickt die Kordel über wenige Maschen mit einer gedrückten Part-Taste und hängt an der einen Seite Randmaschen aus der Kante des Strickteils dazu. In welchen Abständen man die Randmaschen auffaßt, probiert man am besten an der Maschenprobe aus.

Das Anstricken selbst geht jedenfalls ziemlich einfach und schnell.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
kaiserpfalz

Beitrag von kaiserpfalz »

Kerstin hat geschrieben:Hallo Antje,

vielleicht wäre es doch einfacher, die Blende ringsherum nachträglich anzustricken. Das geht z.B. durch I-Cord-Stricken, und das ist relativ einfach an der Maschine machbar. Man strickt die Kordel über wenige Maschen mit einer gedrückten Part-Taste und hängt an der einen Seite Randmaschen aus der Kante des Strickteils dazu. In welchen Abständen man die Randmaschen auffaßt, probiert man am besten an der Maschenprobe aus.

Das Anstricken selbst geht jedenfalls ziemlich einfach und schnell.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Vielen Dank für Eure Tipps. Ich werde - nach reiflicher Überlegung - die Blende nachträglich anstricken.
Du erwähnst "I-Cord-Stricken". Was ist das? Ich bin wohl ein bißchen doóf.
Übrigens gleich noch eine Frage: Gibt es WSM noch und sind die in Darmstadt? Wer weiß die Anschrift.
Vielen Dank und schönen, sonnigen Sonntag wünscht kaiserpfalz-Antje :oops: :roll:
ansichtsache
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: Mo Feb 19, 2007 22:30
Wohnort: 55278 Raum Mainz / Worms
Kontaktdaten:

Beitrag von ansichtsache »

@ kaiserpfalz

Hier haste die Nummer:

WSM Wolle- u. Strickmaschinen Handelsgesellschaft mbH
Adresse: Rheinstr. 28
Postleitzahl 64283 Stadt: Darmstadt
Telefon: (+ Vorwahl) +49 06151 17743-0 Fax: +49 06151 17743-37

Übrigens, würde ich die Blende auch nachträglich dran stricken, dass sieht auch viel typischer und schöner an einer Trachtenjacke aus.
Gruß von der Ratte
Stricke mit Hand+Rundstrimas für's Gesocks, Flachbettler in der Warteschleife.
kaiserpfalz

Beitrag von kaiserpfalz »

Ratte hat geschrieben:@ kaiserpfalz

Hier haste die Nummer:

WSM Wolle- u. Strickmaschinen Handelsgesellschaft mbH
Adresse: Rheinstr. 28
Postleitzahl 64283 Stadt: Darmstadt
Telefon: (+ Vorwahl) +49 06151 17743-0 Fax: +49 06151 17743-37

Übrigens, würde ich die Blende auch nachträglich dran stricken, dass sieht auch viel typischer und schöner an einer Trachtenjacke aus.
Hallo, liebe Ratte, herzlichen Dank für die prompte Antwort.
Schöne Grüße in das wunderschöne Worms, das ich schon mehrfach besuchte. kaiserpfalz-Antje
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

kaiserpfalz hat geschrieben:Vielen Dank für Eure Tipps. Ich werde - nach reiflicher Überlegung - die Blende nachträglich anstricken.
Du erwähnst "I-Cord-Stricken". Was ist das? Ich bin wohl ein bißchen doóf.
Hallo Antje,

mit Doofsein hat das nichts zu tun, es ist eine Technik, die in Deutschland nicht sehr gebräuchlich ist, jedenfalls nicht unter diesem Namen.

Kordelstricken an der Strickmaschine: Wickelanschlag von links nach rechts über 3-5 Maschen machen, Garn einfädeln, Schlitten rechts, rechte Part-Taste drücken. Nun nicht zu schnell den Schlitten immer hin- und herschieben, dabei das Fadenende des Anschlags mit Gefühl festhalten. Der Schlitten strickt jetzt in der Runde, wie eine Strickliesel.

Mach eine Probe-Kordel, lass sie ruhen oder wasch sie durch und schau nach dem Trocknen, wieviele zählbare Reihen Du auf 10 cm hast. (Jede gezählte Reihe entspricht zwei Schlittenschüben.) Du kannst dann ermitteln, jede wievielte Masche bzw. Randmasche Deiner Jacke Du nach jeder zweiten Schlittentour, wenn der Schlitten wieder rechts steht, auf die linke Randmasche Deiner Kordel hängst.

Probiere es am besten mal an einem Probeläppchen aus, den Du mit einer Kordel umstrickst.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“