Seite 1 von 1
V-Ausschnitt und die zweite Hälfte
Verfasst: Mo Dez 12, 2005 11:16
von Isazauberfee
Hallo nochmal!
Ich versuche mich mal an einem V-Ausschnitt.
Vielen Dank liebe Maren für Deine Erklärungen mit dem Abwerfen in meinem vorigen Beitrag, das hat mir schon mal sehr geholfen und so habe ich es jetzt auch gleich übernommen.
Wie strickt ihr denn einen V-Ausschnitt? Wenn ich es so wie in der Anleitung mache, stelle ich eine Hälfte meines Vorderteils in E-Position und stricke die andere Hälfte hoch indem ich alle 4 Reihen 1 M abnehme.
Nur dann ziehen sich die Maschen in der Mitte der Hälfte in E-Position so dermaßen in die Länge, dass es besonders beim Vorderteil richtig schlecht aussieht. Muss ich die zweite Hälfte erst mit Fremdgarn abwerfen und hinterher wieder aufnehmen, um die zweite Seite hochzustricken? Das wäre dann aber ziemlich mühsam.
Mein vierter

Versuch eines Vorteils hängt auf der Maschine, doch ich bleibe diesmal hartnäckig. Es sollte doch gelacht sein, wenn ich es nicht endlich schaffe, einen einfachen Pullover zu stricken.
Die Ärmel und das Rückenteil sind richtig schön geworden bis auf das Aufgerauhte auf links und ab und an kleine abgerissene Fädchen zwischendurch, die ich einfach nach links durchziehe mit der Nähnadel.
Vielen Dank für eine Anleitung
und liebe Grüße aus dem sonnigen Hamburg
Isa
V-Ausschnitt
Verfasst: Mo Dez 12, 2005 11:29
von Ines2
Hallo, Isa,
genau diese Problem hat mich bisher davon abgehalten, Pullover mit V-Ausschnitt zu stricken. Der geht ja doch tiefer als ein runder Ausschnitt (zumindest für Winterpullover oder Frierkatzen-Pullover). Ich kenne auch nur den Tipp mit Kontrastgarn. Habe mir aber überlegt, die beiden Seiten vom V mit je einem Knäuel Wolle im Wechsel zu stricken, vielleicht so über 7 Reihen die eine Seite, dann in E und zur anderen Seite wechseln. Das wollte ich aber erst mal an glatt rechts probieren, bevor ich mit irgendeinem Muster anfange. Zumindest wird die letzte Reihe am stillgelegten Teil nicht so aufgerauht und gedehnt.
Viele Grüße
V-Ausschnitt
Verfasst: Mo Dez 12, 2005 12:29
von Knackendöffel Maren
Hallo ihr Stricker, Die mühsamste Methode halte ich für die beste.
Wirft man die eine Hälfte mit Fremdgarn ab, rauht die Wolle durch die häufige Schlittenbewegung nicht so auf. Man kann auch mit dem Nylonfaden arbeiten. Die Maschen werden von Hand mit dem Nylonfaden abgestrickt und die Nadeln dabei bis in die Ruhestellung zurückgezogen.
Ist die erste Hälfte gestrickt, zieht man den Nylonfaden stramm und lässt die Maschen wieder in die Nadeln gleiten.Ich mache das unterschiedlich, je nachdem wie empfindlich mein Garn ist.
Die Maschen in der Mitte am Anfang des Ausschnittes ziehen sich sehr leicht etwas in die Länge. Ich habe versucht das zu verhindern, indem ich die beiden Mittelmaschen einfach verkreuzt habe. Das müsst ihr selber ausprobieren, ob ihr das mögt oder nicht.
Gruss Maren
Verfasst: Mo Dez 12, 2005 15:04
von Uschi
Wenn man die Nadeln mit dem Nylonfaden außer Strickstellung bringt, habe ich schon ein vorher gestricktes Teil, dass so breit ist, wie man mit dem Schlitten über die nicht strickenden Nadeln fährt, in das Maschengitter des stillgelegten Teils gehängt, dann rauht nur dieses vorher gestricktes Teil auf und nicht der Pullover.
Viele Grüße
Uschi
Verfasst: Mo Dez 12, 2005 15:43
von Isazauberfee
Hallo liebe Helferchen!
Dann werde ich es heut abend mal versuchen mit 2. Hälfte auf Fremdgarn.
Das Problem mit dem aufrauhen des Gestricks habe ich jedoch immer, also bei den Ärmeln und dem Rückenteil. In diesem Falle ist es die linke Seite (linke Maschen), die bei meinem Pullover innen sind, die man also nicht sieht, aber später?
Woran könnte es denn liegen? Das Gestrickte sieht aus wie zu stark gebürstet und einige Fädchen sind zerrissen?
Viele liebe Grüße
V-Ausschnitt
Verfasst: Mo Dez 12, 2005 15:56
von Knackendöffel Maren
Es dürften eigentlich keine Fäden reissen, guck Dir doch mal die Räder und Bürsten am Schlitten an, ob die irgendwie scharfkantig oder defekt sind. Die Webbürsten sollten auch nicht in Betrieb sein. Ganz wird das Aufrauhen wohl nicht zu verhindern sein.
Gruss Maren
Verfasst: Di Dez 13, 2005 09:04
von Isazauberfee
Vielen Dank!
Gestern Versuch 3 mißglückt. Rädchen und Bürstchen sind in Ordnung, ich
denke, es liegt evtl. am superdünnen Garn (MW 2) und den Knoten, die ab und zu im Garn sind. Da habe ich wohl keinen so guten Griff gemacht
in der Wollfabrik.
Viele liebe Grüße
V-Ausschnitt
Verfasst: Di Dez 13, 2005 13:01
von Knackendöffel Maren
Warum nimmst Du das Garn nicht einfach doppelt ? Bei Maschenweite 2 wird das Garn sehr stramm gespannt verstrickt, sonst wäre das Maschenbild zu locker. Das wäre bei einem stärkeren Faden nicht der Fall. Wahrscheinlich hast Du Konengarn. Du kannst einfach mit dem Wollwickler einen Teil abspulen und dann die beiden Konen nebeneinander stellen und verstricken.
Gruss Maren
Verfasst: Di Dez 13, 2005 14:42
von Lisabeth
Das ist ja interessant. Macht Ihr das immer so, dass Ihr dünnes Garn selbst abspult und dann je nach gewünschter Stärke mehrere Konen nebeneinander verstrickt? Läßt sich das denn vernünftig verstricken?
Ich habe mir mal so dünnes Garn maschinell mehrfach spulen lassen und damit war ich gar nicht glücklich. Sobald eine Masche beim Musterstricken nicht ganz exakt gestrickt wurde, gab es anschließend ein Kuddelmuddel und ich habe dann nach zahllosen Versuchen entnervt aufgegeben. Die Wolle ist noch immer unverarbeitet, obwohl mir die Farbe eigentlich gut gefällt.
Liebe Grüße
v-ausschnitt
Verfasst: Di Dez 13, 2005 15:04
von strickbär
hallo lisabeth,
ich hatte mit meiner brother immer probleme. nachdem maren sagte, sie hat auf allen 3 maschinen eine zusatzfadenspannung und keine probleme, habe ich mir jetzt auch zwei bestellt. und es funktioniert. entlich kann ich gefachtes garn abstricken.
maren herzlichen dank für den tip.
liebe grüße
karin
Verfasst: Di Dez 13, 2005 16:35
von marenhe
hallo an alle
Ich mach das auch so,dass ich die Konen nebeneinander auf den Boden stelle und so abstricke.
Hab mir früher immer die Wolle zusammenspulen lassen aber es bleiben ja immer Reste.
Die kann ich wenn ich nicht spule aber viel besser weiterverarbeiten indem ich sie einfach mit anderen Restkonen abstricke.
So sind noch viele schöne Sachen entstanden
LG
Maren
Verfasst: Di Dez 13, 2005 18:17
von Kerstin
Dann will ich auch noch etwas beitragen:
http://www.strickmoden.de/stricktipps/g ... _garn.html
Da habe ich meine Erfahrungen mal zusammengetragen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
gefachtes Garn
Verfasst: Di Dez 13, 2005 20:05
von Knackendöffel Maren
Hallo, ich achte schon beim Einkauf darauf, dass ich möglichst mehrere kleine Konen kaufe. Bin von Haus aus etwas bequem und liebe diese Spulerei nicht besonders, obwohl ich eine elektrischen Wollwickler habe.Manchmal lasse ich mir 3 oder 4 Fäden vor Ort spulen und nehme noch 2 o. 3 kleinere Konen dazu.So hat man die Möglichkeit für die Bündchen einen Faden weniger zu nehmen.
Ich denke jetzt an die, die von Hand wickeln müssen. Allerdings lasse ich mir immer nur gleiche Qualitäten zusammenspulen.
Die leeren Konen kann man übrigens sehr gut kürzen, mit einem Schlitz versehen und als Kone weiterhin benutzen.
Gruss Maren