Seite 1 von 1

DesignaKnit Software

Verfasst: Di Apr 03, 2007 22:42
von Edith
Liebe alle Ihr, die mit DK schon viel Erfahrung haben!

Da ich mit DK schon länger arbeite (aber hauptsächlich Muster entwerfen oder eingeben, Schnitte zeichnen und integriert stricken) möchte jetzt einmal "Cut & Sew" ausprobieren. Dazu habe ich bereits die Hilfethemen studiert. Kann mir jemand sagen, wozu man das "Stoffteil" braucht bzw. die Schnittlagenbilder ?

Strickliche Grüße
:?: :?: :idea:

Verfasst: Fr Apr 06, 2007 13:00
von Strickliese
hallo edith,

die frage hatten wir schon mal, und ich erinnere mich, dass man die entsprechenden schnittkanten mit einem andersfarbigenfaden strickt um sie später mit der outlookmaschine zu nähen, natürlich erst eine seite outlooken, ausschneiden und noch mal outlooken.

so hatte ich es jedenfalls verstanden.

eine die noch keine ahnung von DK 7 hat :-))))

Re: DesignaKnit Software

Verfasst: Fr Apr 06, 2007 16:31
von Kerstin
Edith hat geschrieben:Da ich mit DK schon länger arbeite (aber hauptsächlich Muster entwerfen oder eingeben, Schnitte zeichnen und integriert stricken) möchte jetzt einmal "Cut & Sew" ausprobieren. Dazu habe ich bereits die Hilfethemen studiert. Kann mir jemand sagen, wozu man das "Stoffteil" braucht bzw. die Schnittlagenbilder ?
Hallo Edith,

ich steh momentan etwas auf dem Schlauch. An welcher Stelle der Anleitung bzw. der Hilfe kommen denn "Stoffteil" und "Schnittlagenbilder" vor?

Vielleicht kannst Du etwas genauer oder mit anderen Worten beschreiben, worin Deine eigentliche Frage besteht.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Designaknit Software

Verfasst: Fr Apr 06, 2007 18:53
von Edith
Liebe Kerstin!

Ich habe in der Hilfe unter "Cut & Sew" auf Themen auflisten gedrückt und alle Möglichkeiten probiert und die Themen auch ausgedruckt. Leider weiß ich nicht mehr genau, wie ich dann wirklich dorthin gekommen bin. Aber leider wird nicht genau erklärt, wozu ich das wirklich brauche. Strickliese meinte, dass man damit die Schnittumrisse andersfärbig stricken kann.

Ich schreibe jetzt einmal den Text dieser "Hilfe"
Stoffteil für Cut & Sew
Wenn Sie Schnittlagenbilder erzeugen wollen, können Sie ein Schnittteil erzeugen das größer als das größte der Schnittteile ist.
Verwenden Sie "Teil/Neues Teil" um ein rechteckiges Teilder gewünschten Größe zu erzeugen. Nennen Sie dieses neue Teil "Stoff". Legen Sie dieses Teil in die Mitte des Arbeitsbereiches und verschieben Sie die einzelnen Schnittteile so, dass diese alle auf den "Stoff" passen.

Ich habe mit Cut and Sew via DesignaKnit überhaupt noch keine Erfahrung. Habe meistens nach Schnitt gestrickt oder ohne Designaknit ein gerades Strickteil und dann mühevoll die Schnittteile markiert und mit Overlock ausgeschnitten. Wollte ausprobieren, ob es mit Cut & Sew einfacher geht.

Österliche Strickgrüße
Edith
:x :o :lol:

DK 7

Verfasst: Fr Apr 06, 2007 19:24
von Strickliese
Hallo Edith,

ich wollte jetzt auch mal einfach ein gerades Stück hochstricken und einen rockschnitt drauflegen.

wie hast du makiert mit farbkreide oder mit faden?

DesignaKnit Software

Verfasst: Fr Apr 06, 2007 19:35
von Edith
Hallo Strickliese!

Ich markiere immer mit Faden aber gebe gleich ca 1,5 cm Nahtzugabe dazu. Dann schneide ich mit der Overlock entlang des Fadens. Aber man kann sicher auch den Faden entlang des Schnittes ziehen, dann muss man ihn aber nach dem Nähen erst mühevoll herausziehen.
Mit Kreide und Trickmarker habe ich es auch schon probiert, aber das funktioniert nicht so richtig, ich habe damit keine schönen Linien bekommen.

Liebe Grüße

Edith
Stricke mit Brother 940, Brother Grobstricker und hoffentlich bald mit
Silverreed SK 830
:oops: :wink:

Re: DesignaKnit Software

Verfasst: Fr Apr 06, 2007 20:32
von MIG
Edith hat geschrieben:Liebe alle Ihr, die mit DK schon viel Erfahrung haben!

Da ich mit DK schon länger arbeite (aber hauptsächlich Muster entwerfen oder eingeben, Schnitte zeichnen und integriert stricken) möchte jetzt einmal "Cut & Sew" ausprobieren. Dazu habe ich bereits die Hilfethemen studiert. Kann mir jemand sagen, wozu man das "Stoffteil" braucht bzw. die Schnittlagenbilder ?

Strickliche Grüße
:?: :?: :idea:
Also ich verstehe das so:
Du strickst Dir eine "Stoffbahn" (erst mal auf dem Bildschirm) und legst alle Schnitteile (Vorderteil, Rückenteil, Arme) auf diese Stoffbahn. Genau so wie beim nähen.
Und damit du weißt wie du das am Bildschirm drauf gelegt hast, damit es passt kann man diese Schnittlagenbilder drucken.
Denn irgendwann willst du das ja auch zusammen nähen.

Re: Designaknit Software

Verfasst: Fr Apr 06, 2007 21:03
von Kerstin
Edith hat geschrieben:Ich habe in der Hilfe unter "Cut & Sew" auf Themen auflisten gedrückt und alle Möglichkeiten probiert und die Themen auch ausgedruckt. Leider weiß ich nicht mehr genau, wie ich dann wirklich dorthin gekommen bin. Aber leider wird nicht genau erklärt, wozu ich das wirklich brauche. Strickliese meinte, dass man damit die Schnittumrisse andersfärbig stricken kann.
Hallo Edith,

ich hab's jetzt in der Hilfe gefunden.
Mit dem Schnittlagenbild ist gemeint, dass Du eine Art "Einstrickmuster" für Dein Schnittteil erstellst, und zwar im Musterdesigner.
Du fängst zunächst an, indem Du Deinen Schnitt aufrufst (Modul Standard oder Original, je nachdem, womit Du ihn erstellt hast). Dann wechselst Du zum Musterdesigner.
Du legst ein neues Muster an mit Datei -> Neu und wirst gefragt, wie groß das Muster sein soll. Du kannst dabei ein beliebiges Schnittteil als "Größe" auswählen. Der Umriss wird Dir dann gleich im Muster angezeigt. Wenn Du jetzt im Menü "Schnitt" -> "Cut & Sew" anklickst, kannst Du nochmals das gewünschte Teil auswählen und aus einem Untermenü aussuchen, in welcher Weise Du den Schnitt-Umriss in Deinem Muster haben möchtest.

Probiere einfach mal mit einem einfarbigen Muster und einem beliebigen Schnitt die verschiedenen Möglichkeiten aus. Probieren geht hier über Studieren.

Zahlreiche Grüße
Kerstin