Seite 1 von 2
Reinigen der Singer-Strickmaschine
Verfasst: Mi Apr 18, 2007 15:24
von Siva
Hallo an die Singerfraktion,
ich möchte meine Singer bald mal reinigen, aber ich traue mich nicht so richtig. Hat vielleicht jemand von euch schon Erfahrung damit gemacht? Ich dachte mir, dass ich alle Nadeln raus nehme und in Petrol einlege. Dann am Nadelbett jeden Nadelschlitz mit einem Pfeifenputzer entstauben. Und nach dem Ölen die Nadeln wieder einsetzen.
Ist das ganze eine gute Idee oder mache ich so etwas falsch? Muss ich sonst noch auf etwas besonders achten?
Vielen Dank für eure Tips.
Grüsse aus der Schweiz, Annemarie
Verfasst: Mi Apr 18, 2007 16:13
von mama strickt
Hallo Siva!
Eigentlich fast zuviel Aufwand.Ich habe letztens eine schmutzige Maschine bekommen und will dir mal kurz berichten, wie ich sie sauber gemacht habe:
Als erstes habe ich alle Nadeln entfernt,wobei mir gesagt wurde, das hätte ich nicht tun brauchen.Alle Nadeln nach ganz oben schieben und dann mit einem Staubsauger auf höchster Stufe gründlich aussaugen.Danach ölen, also einsprühen und die Schlitten mehrmals hin-und her bewegen. Die Maschine funktioniert tadellos.
Auch sauge ich nach jedem Strickstück das ganze ab.
Ist sie allerdings sehr verdreckt, würde ich gründlicher reinigen,so wie du es schon beschrieben hast.Aber sicher bekommst du noch mehr Tips und Hinweise,worauf du achten mußt.
LG Anke
Verfasst: Mi Apr 18, 2007 16:20
von Renate
Hallo Siva,
ich habe die Nadeln noch nicht einmal herausgenommen sondern nur mit einem Druckluftgerät die Maschine ausgepustet anschließend die Schienen gut eingeölt und fertig.
LG Renate
Verfasst: Mi Apr 18, 2007 16:52
von vico
Hallo Annemarie,
ich mache meine Maschine ebenfalls nach jedem Gestrick sauber. Sie wird gründlich abgesaugt. Dabei schiebe ich alle Nadeln nach vorn, dann kommt man gut an das Bett heran, ohne die Nadelzungen zu verbiegen. Anschließend werden die Schlitten, die "Nadelköpfe" und die Schienen mit einem Q-Tip und mit einem nicht fusselnden Tuch abgewischt, dann ganz leicht mit Nähmaschinenöl überzogen (auch mit Q-Tip). Mit diesen Q-Tip's kommt man gut überall 'ran. Auch durch die Pflege sehen meine Maschinen aus, wie neu und ich stricke doch recht viel.
Verfasst: Do Apr 19, 2007 07:28
von Siva
Guten Morgen an Alle,
vielen Dank für eure Tips.
Habe gestern alles so gemacht wie ich es beschrieben habe und nachdem die Nadeln wieder in der Maschine waren mit WD 40 besprüht. Jetzt läuft sie wieder tadellos.
Wir in der Schweiz sagen: Sie lauft wider wie es Örgeli.....
So, nun wünsche ich Allen einen schönen Tag und gutes Gelingen bei all euren Aufgaben,
Annemarie
Re: Reinigen der Singer-Strickmaschine
Verfasst: Mi Feb 04, 2015 22:41
von brulei
Hallo Ihr Profis, von Singer Duo. Ich habe eine solche Maschine erworben, Nun die Nadeln sind komplett trocken. darf ich sie mit WD40 Spray einsprühen. Ich wäre dankbar. lg Bruni
Re: Reinigen der Singer-Strickmaschine
Verfasst: Mi Feb 04, 2015 22:53
von bergfee
Bitte tu das nicht. Wenn du Balistol hast dann trage dieses vorsichtig und sparsam auf.
WD 40 greift auf Dauer das Plasik an.
Re: Reinigen der Singer-Strickmaschine
Verfasst: Di Feb 10, 2015 12:06
von der_fisherman
bergfee hat geschrieben:Bitte tu das nicht. Wenn du Balistol hast dann trage dieses vorsichtig und sparsam auf.
WD 40 greift auf Dauer das Plasik an.
Ballistol ist gut für Pistole und Gewehrer, und NUR mechanische Strickmaschine.
Aber es ist nicht gut für elektrik und elektronik teile, es löstlangzeitig die Elektronik Teile auf...Eine sehr teuer schaden!!! Auch SEHR gefährlich....
Dafur Mann kann rühig WD-40 benutzen auf alle plastik, mechanik und Elekto -Elektronik Teile, ohne probleme. Es ist auch perfeckt zum langzeit lagern, und als Putzmittel....
Manche Gewehr ölen, lösen plastik und Elektro -Elektronik Teile, Marvelöl ist eine..... Magic ist eine anderer.... US YouTube videos beweissen das....
In meine über 50 Jahren mit WD-40, in die US, UK und Deutschland, habe ich nicht gefunden das es greift (ausser die Dreck!) teile an......
Aber jeder soll für sich selber entscheiden, eigener Fehler sind besser als Fehler von Anderen!!!
Ich bin erinnert von Der Spiegel von 5-1-2015, seite 10 eine wahrer bemerkung.
Zitat:- "Wer wenig weiß, glaubt viel".
Es ist meine neue Motto!!!
Mfg
Der Fisherman
Re: Reinigen der Singer-Strickmaschine
Verfasst: Di Feb 10, 2015 12:36
von Strickendes Landei
????
Wer wenig weiss, glaubt viel - aha.
Was Mann glaubt, weiss ich nicht.
Aber über Strickmaschinen wissen die hier lesenden Frauen offensichtlich mehr, auch im Bezug auf chem. Zusammensetzung von Reinigungsmitteln.
Die Zusammensetzung von Ballistol und WD40 ist - ganz nebenbei - in Europa eine andere als in den USA.
Plastik ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Kunststoffen, die meisten davon reagieren mit Petrochemischem Erzeugnissen auf die eine oder andere Weise.
Strickmaschinen wurden im Laufe der Jahre mit immer anderen Kunststoffen hergestellt. Vom Bakelit der Anfangsjahre zum PP der Neuzeit.
Nur zur Info - nicht zum glauben.
Oder wie meine Lehrherrin gerne zu sagen pflegte:
"Glauben kannst du in der Kirche - hier brauchst du Wissen."
LG
Sandra
Re: Reinigen der Singer-Strickmaschine
Verfasst: Di Feb 10, 2015 12:59
von waltraudnymphensittich
Hallo SAndra
wie Recht Du hast
Glaubt ja nicht den Stuss!!!!
Ich habe im letzten Jahr eine mit WD 40 zerbröselte Maschine aufgearbeitet.
Das WD 40 löst die Weichmacher im Plastik
-da kann man auch gar nichts mehr reparieren nur noch von alten Maschinen die Teile austauschen
Re: Reinigen der Singer-Strickmaschine
Verfasst: Di Feb 10, 2015 13:26
von Manon
Gestern noch habe ich ein Video von Diana Sullivan gesehen, in dem sie ihre Strickmaschine reinigt. Sie riet auch explizit von WD 40 und Silikonöl ab und empfahl "Gun Oil", da war kein weiterer Name auf der Flasche und noch etwas anderes, was ich aber nicht verstanden habe.
Wobei ich zugeben muß, daß WD 40 bei mir schon wunderbar über Nacht einen Schalter meines Schlittens und die Lochkarteneinheit reaktiviert hat.
Von WD 40 liest man ja viel Böses, aber von Siliokonöl hatte ich bisher noch nichts gelesen.
Gut strick,
Manon
Re: Reinigen der Singer-Strickmaschine
Verfasst: Di Feb 10, 2015 13:40
von Strickendes Landei
Silikonöl ist rein synthetisch und greift den Kunststoff in der Regel nicht an,
schmiert aber nicht optimal und rostlösen kann es auch nicht.
Also nur für spezielle Anwendungen geeignet, genau wie WD 40 oder Caramba.
Ballistol ist eine Allzweckwaffe, vom Waffenreinigen bis zur Schädlingsbekämpfung, Nadeln vor Rost schützen kann es bestimmt.
Inzwischen gibt es auch davon verschiedene Mischungen, vom Klassiker bis Ballistol animal.
Mich hat nur der belehrende Ton geärgert.
Kommt herein, sagt nicht mal "Hallo, ich bin der und der" sondern erzählt Frauen, die seit Jahren (manche seit Jahrzehnten) mit den Maschinen arbeiten, das sie keine Ahnung haben.
Und das Ganze mit einer Grammatik und Orthografie, das man jeden Satz dreimal lesen muss, bevor man ihn halbwegs versteht.
Das die Elektronik kaputtgehen könnte, weil sie auf Kunststoffplatten verlötet ist, kam ihm nichtmal in den Sinn....
Liebe Grüße,
Sandra
Re: Reinigen der Singer-Strickmaschine
Verfasst: Di Feb 10, 2015 15:13
von frieda
Strickendes Landei hat geschrieben:
Mich hat nur der belehrende Ton geärgert.
Kommt herein, sagt nicht mal "Hallo, ich bin der und der" sondern erzählt Frauen, die seit Jahren (manche seit Jahrzehnten) mit den Maschinen arbeiten, das sie keine Ahnung haben.
Und das Ganze mit einer Grammatik und Orthografie, das man jeden Satz dreimal lesen muss, bevor man ihn halbwegs versteht.
An was erinnert mich das nur ... ???
Grüßlis,
frieda
Re: Reinigen der Singer-Strickmaschine
Verfasst: Di Feb 10, 2015 16:07
von Michaela
Ich arbeite ja in einer Firma, die Kunststoffe verarbeitet und habe einmal einen unserer Verfahrensmechaniker für Kunststoffe gefragt.
Wir haben bei unseren (teilweise tonnenschweren) Werkzeugen auch Kunststoffteile eingebaut. Für diese ist WD 40 kein Problem.
Folgende Kunststoffe werden durch Kunststoffe nicht angegriffen: Polyethylen, Delrin, Vinyl, Formica, Polypropylen, Polyester, Epoxy, Acryl, Nylon.
Problematisch ist ABS
https://de.wikipedia.org/wiki/Acrylnitr ... ien-Styrol, das gern in Gehäusen von Haushaltsgeräten verarbeitet ist.
Wer nun genau sagen kann, aus welchem Kunststoff die Gehäuse der Strickmaschinen sind, würde die Diskussion ein ganzes Stück voran bringen.
Evtl. kann ich einmal ein Teil meiner Maschine überprüfen lassen.
Yoghurtbecher sind aus Polystyrol, da könnte man ausprobieren, welche Auswirkungen das WD 40 auf den Kunststoff hat. Unsere Fachleute sagen, es gibt Risse, und es wird porös, oft auch matt.
Den Kunststoffschienen in den Schlitten macht das WD 40 nichts, die sind meist aus einem TPE.
Re: Reinigen der Singer-Strickmaschine
Verfasst: Di Feb 10, 2015 16:47
von Strickendes Landei
Wer nun genau sagen kann, aus welchem Kunststoff die Gehäuse der Strickmaschinen sind, würde die Diskussion ein ganzes Stück voran bringen.
Da in einer einzigen Maschine schon verschiedene Kunststoffe stecken, müsste man jeden Bereich analysieren und festhalten.
Für jeden Maschinentyp ausgemusterte Ersatzteile ins Labor schicken und dann eine Übersicht erstellen.
Da die Analyse ja auch ein bisschen Geld kostet, wird das bei der Vielzahl der Maschinen ziemlich teuer.
Oder gibt es ein "Haushaltsset" zum Feststellen, ob ich grad Acryl oder Polypropylen bestricke?
Liebe Grüße von einer ratlosen
Sandra
Re: Reinigen der Singer-Strickmaschine
Verfasst: Di Feb 10, 2015 17:06
von Michaela
Ach was: so kompliziert ist das nicht. Das Gehäuse ist sicher ein Duroplast. Hier kann ein Fachmensch mit einem Blick sagen, wie das Material aufgebaut ist, dazu braucht es kein Labor. Man muss daraus keine Wissenschaft machen. Wie überall gibt es Normen, welche Kunststoffe für welchen Einsatz geeignet sind. Die Zusammensetzungen für Gehäuse unterscheiden sich nur geringfügig, weil sie alle den gleichen Bedürfnissen gerecht werden müssen.
Ich gehe außerdem davon aus, dass die Hersteller damit rechnen, dass die Mechanik gereinigt werden muss und dafür auch verschiedene Substanzen verwendet werden.
Wer mag denn mal bei Onken, WSM, und den anderen Strickmaschinenmechanikern nachfragen, was sie zum Reinigen verwenden? Das ist sicher aufschlussreicher, als ein Labor zu beschäftigen.
Die Kunststoffwalzen innerhalb der Maschine sind sicher ziemlich unempfindlich gegen WD 40, genau, wie die Kunststoffteile in den Schlitten.
Man kann davon ausgehen, dass eine Verbindung von Kunststoff und Metall die Nutzung von WD 40 zulässt. Es ist ja ohnehin empfehlenswert, die Gehäuse vor der Reinigung abzuschrauben und nur die Metallteile mit WD 40 zu behandeln. Wenn mal was auf den Kunststoff spritzt, ist das kein Problem, kann man ja gleich abwischen. Für Kunststoffe gibt es andere Mittel für die Reinigung.
Außerdem: wie bei allen Tests kann man ja an "verdeckter Stelle" ausprobieren.
Re: Reinigen der Singer-Strickmaschine
Verfasst: Di Feb 10, 2015 17:47
von waltraudnymphensittich
Meine WD 40 geschädigte Maschine war eine Passap Duo 80, darüber ist bei Ravelry ausführlich berichtet worden
Ich habe das ja erst gemerkt als ich die Maschine zum Reinigen auseinander genommen habe da sind mir grad so die Brocken von den Nadelbett-Teilen und auch das Äussere entgegen geflogen. Vorher war das alles durch die Metallschienen schön zusammen gehalten worden
Ich erinnere mich dass ich als dieses WD 40 herauskam es auch ausgiebig genommen habe wenn eine Schraube fest sass.
Jetzt bin ich vorsichtiger
Waltraud
Re: Reinigen der Singer-Strickmaschine
Verfasst: Mi Feb 11, 2015 00:35
von Manon
Was lernen wir also daraus: solange die Maschine einwandfrei strickt, alle unterirdischen Reinigungsmaßnahmen unterdrücken!
Mir wird das nicht schwer fallen! Der Staubsauger und der Q-Tip müssen reichen.
War die Diskussion in der deutschen oder der amerikanischen Maschinenstricker-Gruppe ?
Gut strick,
Manon
Re: Reinigen der Singer-Strickmaschine
Verfasst: Mi Feb 11, 2015 09:00
von waltraudnymphensittich
Hier kannst Du es nachlesen:
http://www.ravelry.com/discuss/maschine ... 00868/1-25
Ich habe dafür auch viele hämische Kommentare bekommen.
Ich habe die Maschine selbst abgeholt. Naja dreckig war die und die paar Nadeln die gefehlt haben.... das könnte man alles beheben. Da war halt eine gründliche Reinigung angesagt und dann das grausame Erwachen......
Jetzt ist die Maschine mit vielen Ersatzteilen in Ordnung.
Gruß
Waltraud