Hallo Wolle,
besser ist relativ; sagen wir mal, die "Brüder" werden fortgeschrittener in der Technik.
Von der KH 910 würde ich aus zwei Gründen abraten:
1. benötigt man dazu Folien und spezielle Folienstifte. Beides ist mittlerweile immer schwieriger zu bekommen.
2. ist der Folienleser ein ziemlich empfindliches Teil. Feinmechanische Kenntnisse sind hier schon von Vorteil, um das Ding ggf. säubern und korrekt wieder einbauen zu können.
KH 930:
Erste wirklich elektronische Maschine, alles spielt sich nur noch im Inneren des Datenspeichers ab. 555 eingebaute Muster zuzüglich Buchstaben, Speicherplatz 13.800 Maschenplätze. Erlaubt es, die eingebauten und selbsteingegebenen Muster durch Mustertasten zu variieren: Senkrechtes und waagerechtes Umkehren, waagerechtes Spiegeln, doppelte Breite und/oder Höhe, Muster negativ und automatische Umwandlung in Doppelbettjacquard. Anschluß von Brother Diskettenlaufwerk oder PPD möglich.
KH 940:
Wie die KH 930, aber mit größeren Speicher (244.000 Maschenplätze).
KH 965: Gleicher Speicher wie die KH 940, zu den 555 eingebauten Mustern kamen noch 60 weitere, teils sehr aufwendige hinzu. Kann zusätzlich drei Farben pro Reihe selbsttätig in Vorlegemuster auflösen, kann zweifarbige Muster um 90° drehen und erlaubt es, bis zu neun verschiedene Motive oder Muster nebeneinander anzuordnen. Externe Mustereingabe nur über Cartridge-Anschluß möglich.
KH 965i:
Wie KH 965, erlaubt aber direkten Anschluß von Brother Diskettenlaufwerk oder PPD.
Alle Maschinen ab KH 930 funktionieren mit DesignaKnit, sofern man das passende Kabel dafür kauft.
Zahlreiche Grüße
Kerstin