Seite 1 von 1

Schulterschräge mit verkürzten Reihen?

Verfasst: Do Mai 03, 2007 14:43
von cahummel
Hallo zusammen,

nachdem der Armausschnitt jetzt dank eurer Tipps schon mal abgenommen ist und ich im oberen "geraden Stück" bin, sehe ich als nächste Herausforderung die "obere Kante".

Ich hab gelesen, dass eine Jacke mit Schulterschrägen besser sitzt und in dem schlauen Buch von Frau Buss ist der Tipp, dass sich dazu verkürzte Reihen eignen. Leider verrät sie nicht so genau, wie das zu machen ist.

Und dann soll man die Maschen am Ende möglichst nicht pro Teil einzeln abketten, sondern Vorder- und Rückenteil zusammen. Das leuchtet mir ein, insbesondere mit dem Hinweis, dass sonst bei Zopfmustern die Ausleihergefahr sehr groß ist.

Aber nach intensivem Studium dieses schönen Forums (die Forumsuche ist eine feine Sache, führt aber manchmal auch eher vom Hölzchen auf Stöckchen) und des schlauen Buchs, weiß ich jetzt zwar, was ich tun will -- aber mir fehlt noch das Verständnis, wie das gehen soll.

Ich versuche deshalb, ein paar konkrete Fragen zu formulieren:
- Wie schräg sollte die Schulterschräge werden? Wie viele Reihen vor Schluss sollte ich also damit anfangen und jeweils um wieviele Maschen verkürzt zwischen den Schultern weiter stricken?

- Sehe ich das richtig, dass ich für jede Schulter am besten eine "Hilfsnadel" nehme und darauf die jeweils nicht mehr zu strickenden Reihen zwischen parke? Oder muss ich immer wieder eine verkürzte Reihe machen und bei den Reihen dazwischen über alle Maschen weiterstricken? Mir fehlt da -- trotz bunter Bildchen bei Frau Buss -- noch ein bisschen die Vorstellung! Und es gelingt mir auch gerade nicht, das von der verkürzten Ferse, die hier neulich schon 'mal verlinkt war, auf die Schulter zu übertragen...

- Beim Zusammenstricken und Abketten: Mache ich das auf links und stricke jeweils 1M von der Rückenteil- und der Vorderteil-Nadel als 1M zusammen, mit der ich dann die nächste, ebenso zusammengestrickte, überziehe, wie sonst beim Abketten auch? Ich fürchte, das könnte bei meinem 8-fädigen Garn ziemlich friemelig werden, oder?

- Packe ich mir den mittleren Teil der oberen Kante, der später in den Kragen weitergeht, ebenfalls auf eine Hilfsnadel oder einen Stillege-Faden, um die Maschen dann ohne Kante für den Kragen weiterverwenden zu können?

- Wie/Wo messe ich, wie breit der Halsbereich bleiben muss, damit's hinterher nicht zwickt, reibt, einengt? Gibt's da 'ne Faustformel? Oder mess ich da auch am besten einfach an einer Jacke, die mir bequem ist?

Ich bin ganz optimistisch, dass ihr mir auch diesmal ein bisschen auf die Sprünge helfen könnt!

Herzlichen Dank für eure Geduld & Hilfe!

Viele Grüße,

Carolin

Re: Schulterschräge mit verkürzten Reihen?

Verfasst: Do Mai 03, 2007 15:17
von bp0502
Hallo Carolin,

Das nennt man jemanden mit Fragen erschlagen...

Probieren wir's mal:
cahummel hat geschrieben:- Wie schräg sollte die Schulterschräge werden? Wie viele Reihen vor Schluss sollte ich also damit anfangen und jeweils um wieviele Maschen verkürzt zwischen den Schultern weiter stricken?
Ich nehme für erwachsene Schultern immer 2 cm Höhe an. Wieviele Reihen das bei Dir sind, kannst du mittels Maschenprobe errechnen.
- Sehe ich das richtig, dass ich für jede Schulter am besten eine "Hilfsnadel" nehme und darauf die jeweils nicht mehr zu strickenden Reihen zwischen parke?
Strick doch einfach auf Deiner Nadel weiter. Umschlag nicht vergessen, sonst gibt's ein Loch.
Oder muss ich immer wieder eine verkürzte Reihe machen und bei den Reihen dazwischen über alle Maschen weiterstricken? Mir fehlt da -- trotz bunter Bildchen bei Frau Buss -- noch ein bisschen die Vorstellung! Und es gelingt mir auch gerade nicht, das von der verkürzten Ferse, die hier neulich schon 'mal verlinkt war, auf die Schulter zu übertragen...
Verkürzte Reihe heißt nix anderes, als dass Du irgendwo mitten in der Reihe wendest und zurück strickst. Dadurch ergibt sich die Schräge. Ich nehme mal an, bei der Schulter hast Du in jeder zweiten Reihe abnahmen und somit Wendestellen.
- Beim Zusammenstricken und Abketten: Mache ich das auf links und stricke jeweils 1M von der Rückenteil- und der Vorderteil-Nadel als 1M zusammen, mit der ich dann die nächste, ebenso zusammengestrickte, überziehe, wie sonst beim Abketten auch? Ich fürchte, das könnte bei meinem 8-fädigen Garn ziemlich friemelig werden, oder?
Ehrlich gesagt, habe ich das noch nie gemacht und somit auch keinen erprobten guten Tipp bei der Hand. Vielleicht kann Dir dazu jemand anders was erzählen..
- Packe ich mir den mittleren Teil der oberen Kante, der später in den Kragen weitergeht, ebenfalls auf eine Hilfsnadel oder einen Stillege-Faden, um die Maschen dann ohne Kante für den Kragen weiterverwenden zu können?
Ich nehme meistens eine Rundstricknadel und schiebe dort alle Halsausschnittsmaschen drauf. Die Mitte von Vorder- und Rückenteil markiere ich mir übrigens immer mit irgendwas. Faden oder Sicherheitsnadel oder oder..
Und was verstehst Du unter 'Kante'?
- Wie/Wo messe ich, wie breit der Halsbereich bleiben muss, damit's hinterher nicht zwickt, reibt, einengt? Gibt's da 'ne Faustformel? Oder mess ich da auch am besten einfach an einer Jacke, die mir bequem ist?
Entweder Du hast einen Schnitt, nachdem Du Dich richtest oder Du greifst auf das altbewährte System zurück und misst ein gutsitzendes Kleidungsstück aus.
Ich bin ganz optimistisch, dass ihr mir auch diesmal ein bisschen auf die Sprünge helfen könnt!
Ich hoffe, Du kommst ein wenig weiter hiermit,

viele Grüße,
Brigitte

Re: Schulterschräge mit verkürzten Reihen?

Verfasst: Do Mai 03, 2007 15:41
von Michaela
cahummel hat geschrieben: Ich versuche deshalb, ein paar konkrete Fragen zu formulieren:
- Wie schräg sollte die Schulterschräge werden? Wie viele Reihen vor Schluss sollte ich also damit anfangen und jeweils um wieviele Maschen verkürzt zwischen den Schultern weiter stricken?
Ich teile die Maschen der Schulterpartie in der Regel durch 4, d.h., ich brauche 6 Reihen, um sie zu verarbeiten (jeweils 1 Hin- und Rückreihe), also 7 Reihen weiter unten damit anfangen.
Hin, erstes Viertel stehen lassen, zurück (2 Reihen)
hin, 2. Viertel stehen lassen, zurück (2 Reihen)
hin, drittes Viertel stehen lassen, zurück (2 Reihen)
einmal über alle drüber (1 Reihe)
- Sehe ich das richtig, dass ich für jede Schulter am besten eine "Hilfsnadel" nehme und darauf die jeweils nicht mehr zu strickenden Reihen zwischen parke? Oder muss ich immer wieder eine verkürzte Reihe machen und bei den Reihen dazwischen über alle Maschen weiterstricken? Mir fehlt da -- trotz bunter Bildchen bei Frau Buss -- noch ein bisschen die Vorstellung! Und es gelingt mir auch gerade nicht, das von der verkürzten Ferse, die hier neulich schon 'mal verlinkt war, auf die Schulter zu übertragen...
Du strickst bis zum letzten Viertel der Maschen (Schulteraußenkante), lässt diese stehen, wendest, machst einen Umschlag und strickst wieder zurück. Dann bis zum nächsten Viertel usw.
Beim Zusammenstricken und Abketten: Mache ich das auf links und stricke jeweils 1M von der Rückenteil- und der Vorderteil-Nadel als 1M zusammen, mit der ich dann die nächste, ebenso zusammengestrickte, überziehe, wie sonst beim Abketten auch? Ich fürchte, das könnte bei meinem 8-fädigen Garn ziemlich friemelig werden, oder?
Nein, so wie du es vorhast, ist es richtig. Nur die ersten paar Maschen sind ein Gefrickel. Allerdings legst du die Teile rechts auf rechts.
Packe ich mir den mittleren Teil der oberen Kante, der später in den Kragen weitergeht, ebenfalls auf eine Hilfsnadel oder einen Stillege-Faden, um die Maschen dann ohne Kante für den Kragen weiterverwenden zu können?
Ja, das empfiehlt sich. Ich nehme eine Rundnadel in gleicher Stärke.
Wie/Wo messe ich, wie breit der Halsbereich bleiben muss, damit's hinterher nicht zwickt, reibt, einengt? Gibt's da 'ne Faustformel? Oder mess ich da auch am besten einfach an einer Jacke, die mir bequem ist?
Das hat Brigitte schon bestens beantwortet :wink:
Ich bin ganz optimistisch, dass ihr mir auch diesmal ein bisschen auf die Sprünge helfen könnt!
Ja, die Hoffnung stirbt zuletzt :D

Ciao
Michaela