Schulterschräge mit verkürzten Reihen?
Verfasst: Do Mai 03, 2007 14:43
Hallo zusammen,
nachdem der Armausschnitt jetzt dank eurer Tipps schon mal abgenommen ist und ich im oberen "geraden Stück" bin, sehe ich als nächste Herausforderung die "obere Kante".
Ich hab gelesen, dass eine Jacke mit Schulterschrägen besser sitzt und in dem schlauen Buch von Frau Buss ist der Tipp, dass sich dazu verkürzte Reihen eignen. Leider verrät sie nicht so genau, wie das zu machen ist.
Und dann soll man die Maschen am Ende möglichst nicht pro Teil einzeln abketten, sondern Vorder- und Rückenteil zusammen. Das leuchtet mir ein, insbesondere mit dem Hinweis, dass sonst bei Zopfmustern die Ausleihergefahr sehr groß ist.
Aber nach intensivem Studium dieses schönen Forums (die Forumsuche ist eine feine Sache, führt aber manchmal auch eher vom Hölzchen auf Stöckchen) und des schlauen Buchs, weiß ich jetzt zwar, was ich tun will -- aber mir fehlt noch das Verständnis, wie das gehen soll.
Ich versuche deshalb, ein paar konkrete Fragen zu formulieren:
- Wie schräg sollte die Schulterschräge werden? Wie viele Reihen vor Schluss sollte ich also damit anfangen und jeweils um wieviele Maschen verkürzt zwischen den Schultern weiter stricken?
- Sehe ich das richtig, dass ich für jede Schulter am besten eine "Hilfsnadel" nehme und darauf die jeweils nicht mehr zu strickenden Reihen zwischen parke? Oder muss ich immer wieder eine verkürzte Reihe machen und bei den Reihen dazwischen über alle Maschen weiterstricken? Mir fehlt da -- trotz bunter Bildchen bei Frau Buss -- noch ein bisschen die Vorstellung! Und es gelingt mir auch gerade nicht, das von der verkürzten Ferse, die hier neulich schon 'mal verlinkt war, auf die Schulter zu übertragen...
- Beim Zusammenstricken und Abketten: Mache ich das auf links und stricke jeweils 1M von der Rückenteil- und der Vorderteil-Nadel als 1M zusammen, mit der ich dann die nächste, ebenso zusammengestrickte, überziehe, wie sonst beim Abketten auch? Ich fürchte, das könnte bei meinem 8-fädigen Garn ziemlich friemelig werden, oder?
- Packe ich mir den mittleren Teil der oberen Kante, der später in den Kragen weitergeht, ebenfalls auf eine Hilfsnadel oder einen Stillege-Faden, um die Maschen dann ohne Kante für den Kragen weiterverwenden zu können?
- Wie/Wo messe ich, wie breit der Halsbereich bleiben muss, damit's hinterher nicht zwickt, reibt, einengt? Gibt's da 'ne Faustformel? Oder mess ich da auch am besten einfach an einer Jacke, die mir bequem ist?
Ich bin ganz optimistisch, dass ihr mir auch diesmal ein bisschen auf die Sprünge helfen könnt!
Herzlichen Dank für eure Geduld & Hilfe!
Viele Grüße,
Carolin
nachdem der Armausschnitt jetzt dank eurer Tipps schon mal abgenommen ist und ich im oberen "geraden Stück" bin, sehe ich als nächste Herausforderung die "obere Kante".
Ich hab gelesen, dass eine Jacke mit Schulterschrägen besser sitzt und in dem schlauen Buch von Frau Buss ist der Tipp, dass sich dazu verkürzte Reihen eignen. Leider verrät sie nicht so genau, wie das zu machen ist.
Und dann soll man die Maschen am Ende möglichst nicht pro Teil einzeln abketten, sondern Vorder- und Rückenteil zusammen. Das leuchtet mir ein, insbesondere mit dem Hinweis, dass sonst bei Zopfmustern die Ausleihergefahr sehr groß ist.
Aber nach intensivem Studium dieses schönen Forums (die Forumsuche ist eine feine Sache, führt aber manchmal auch eher vom Hölzchen auf Stöckchen) und des schlauen Buchs, weiß ich jetzt zwar, was ich tun will -- aber mir fehlt noch das Verständnis, wie das gehen soll.
Ich versuche deshalb, ein paar konkrete Fragen zu formulieren:
- Wie schräg sollte die Schulterschräge werden? Wie viele Reihen vor Schluss sollte ich also damit anfangen und jeweils um wieviele Maschen verkürzt zwischen den Schultern weiter stricken?
- Sehe ich das richtig, dass ich für jede Schulter am besten eine "Hilfsnadel" nehme und darauf die jeweils nicht mehr zu strickenden Reihen zwischen parke? Oder muss ich immer wieder eine verkürzte Reihe machen und bei den Reihen dazwischen über alle Maschen weiterstricken? Mir fehlt da -- trotz bunter Bildchen bei Frau Buss -- noch ein bisschen die Vorstellung! Und es gelingt mir auch gerade nicht, das von der verkürzten Ferse, die hier neulich schon 'mal verlinkt war, auf die Schulter zu übertragen...
- Beim Zusammenstricken und Abketten: Mache ich das auf links und stricke jeweils 1M von der Rückenteil- und der Vorderteil-Nadel als 1M zusammen, mit der ich dann die nächste, ebenso zusammengestrickte, überziehe, wie sonst beim Abketten auch? Ich fürchte, das könnte bei meinem 8-fädigen Garn ziemlich friemelig werden, oder?
- Packe ich mir den mittleren Teil der oberen Kante, der später in den Kragen weitergeht, ebenfalls auf eine Hilfsnadel oder einen Stillege-Faden, um die Maschen dann ohne Kante für den Kragen weiterverwenden zu können?
- Wie/Wo messe ich, wie breit der Halsbereich bleiben muss, damit's hinterher nicht zwickt, reibt, einengt? Gibt's da 'ne Faustformel? Oder mess ich da auch am besten einfach an einer Jacke, die mir bequem ist?
Ich bin ganz optimistisch, dass ihr mir auch diesmal ein bisschen auf die Sprünge helfen könnt!
Herzlichen Dank für eure Geduld & Hilfe!
Viele Grüße,
Carolin