Wie stricke ich ein motiv ?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
sterntalervera

Wie stricke ich ein motiv ?

Beitrag von sterntalervera »

hallo alle,
mal wieder eine ganz dumme frage: Wie mache ich es ,wenn ich ein motiv in einen pullover stricken möchte?In meiner KH anleitung steht das nciht so richtig drin.Ich muss doch die farbe wechseln,aber wie sehe ich das denn,der abstreifer ist doch vor den nadeln,muss man das nicht sehen können?Ich versteh das überhaupt nicht.

danke dafür,dass es hier immer leute gibt,denen keine fragen zu dumm sind!
Isazauberfee

Beitrag von Isazauberfee »

Hallo!

Das würde mich auch interessieren. Bei zweifarbigen Mustern mit z.B. einer Lochkarte steckt man ja den einen Faden in Nüßchen A und den anderen in Nüßchen B.

Aber wie stricke ich ein Einzelmotiv?

Und ist ein Einzelmotiv das gleiche wie eine Intarsienarbeit?

Dann wird hier im Forum noch immer mal von den Spannfäden gesprochen, die aber eigentlich auch wieder nicht gewünscht sind. Aber bei einem Einzelmotiv treten doch keine Spannfäden auf oder?

Vielleicht mag das jemand mal erklären, denn in meiner Anleitung steht leider nichts darüber, wie ich die Einzelmotivleisten, die ich denn auch endlich 2 Monate nach dem Kauf über Ebay von der Verkäuferin zugeschickt bekam, anwenden kann.

Viele liebe Grüße
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ihr,

es gibt zwei Arten von Einstrick-Motiven.

1. Mit Lochkarte und automatischer Vorwahl: Dafür benötigt man die Einzelmotivleisten. Das eingestrickte Motiv wird in einer Musterfarbe gestrickt und erscheint einfarbig (bzw. man kann im Prinzip pro Reihe die Farbe wechseln, wenn man das will) auf dem Hintergrund. Auf der Rückseite hat man im Motivbereich Spannfäden. Der Strickfaden in Musterfarbe wird NICHT bis zum Gestrickrand geführt, sondern mit Hilfsfäden seitlich vom Motiv fixiert. Details dazu sollten im Anleitungsbuch stehen, bitte mal unter "Einzelmotiv" nachgucken. Die Technik eignet sich für "Strichzeichnungen", bei denen auf wenige Maschen Grundfarbe wenige Maschen Musterfarbe und umgekehrt folgen.
Bevor man sich an diese Einzelmotive wagt, ist es sinnvoll, überhaupt mal Norwegertechnik mit der Maschine gestrickt zu haben, damit man ungefähr weiß, wie es funktioniert und worauf man achten muß.

2. Intarsientechnik: Dabei strickt man wie beim Handstricken jedes Farbfeld mit einem gesonderten Knäuel, und an der Farbfeldgrenze werden die Fäden verkreuzt. Dafür benötigt man einen gesonderten Intarsienschlitten. Einige Maschinen (z.B. KH 930, KH 230 und sicher noch einige andere) haben auch eine extra Intarsienschaltung.
Die Nadeln werden dazu vom Schlitten in eine Position zwischen D und E gebracht, und man legt von Hand die Fäden in die offenen Nadelzungen. Die Fäden laufen nicht durch die Spannungseinheit, sondern werden vom Boden her zugeführt. Beim Drüberfahren mit dem Schlitten wird abgestrickt, versehentlich geschlossene Zungen ergeben Fallmaschen. Die Technik verwendet man bei flächigen Motiven, die über größere Maschenzahlen gehen und mehr als zwei verschiedene Farben pro Reihe haben.

Ich hoffe, das hilft Euch erst einmal weiter. :-) Man muß von Fall zu Fall entscheiden, welche der beiden Techniken jeweils sinnvoll ist.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Stricklisl hat geschrieben:Hallo,

funktioniert die Nadel-Vorwahl über eine ausgewählte Lochkarte mit einem Intarsienschlitten?
Nein, vom Intarsienschlitten werden alle Nadeln vorgeschoben, und man legt die gewünschten Farben dann über die entsprechenden Nadeln. Das ist ein ziemliches Gefummel und man muß fürchterlich aufpassen und es ist leider so gar nicht automatisch.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“