Seite 1 von 1

Hilfe, ich hänge fest :(

Verfasst: Di Dez 20, 2005 13:59
von pingi68
Liebe Fories,

nun habe ich mich endlich endlich an einen kompletten Pullover auf der Singer Bond gewagt und jetzt komm ich nicht mehr weiter :(
Ich habe mit dem Ärmel angefangen, weil da die ganzen Zunahmen kommen und das wollte ich erstmal ausprobieren bevor ich vielleicht das Vorder- oder Rückenteil fertig habe und dann an den Ärmeln alles scheitert.

Ich soll nun immer auf beiden Seiten innerhalb einer Reihe abnehmen. Solange es jeweils nur eine Masche ist, ist das ja auch überhaupt kein Problem. Aber ich muss eben auch 2 mal 2 M jede 1. R und zwar in Reihe 70 und Reihe 71. Dachte erst ich müsste in Reihe 70 zwei M abnehmen und dann erst wieder in Reihe 71, dann hätte das ja geklappt. Aber ich muss immer beidseitig abnehmen. Ich kann doch aber immer nur auf der Wagenseite mehrere Maschen abnehmen. Wie mach ich denn das jetzt?
Wenn ich das jeweils auf zwei Reihen verteile statt auf einer, dann wird der Ärmel mit Sicherheit zu lang :(

Och das ist sooo gemein....
Jetzt habe ich gedacht, das Strickprogramm + Strickmaschine und alles wird gut, und jetzt gehts schon mit sowas los. Bin echt ein bisschen frustriert.

Marion

Verfasst: Di Dez 20, 2005 15:03
von Ines2
Hallo,
wenn Du nur auf der Schlittenseite abnehmen willst, denkst Du bestimmt ans Abhäkeln, da Du dort ja den Faden zur Verfügung hast, oder? Auf der anderen Seite könntest Du die Maschen eine durch die andere häkeln (wie beim Abketteln). Ich hoffe, ich konnte Dir damit helfen.
Viele Grüße

Verfasst: Di Dez 20, 2005 16:34
von pingi68
Hallo Ines2,

danke für den Tip, das werde ich gleich heute abend ausprobieren. Allerdings wird das bestimmt eine ganz schöne Fummelei werden *g* Das Garn wäre mit der Hand mit Nadelstärke 7 - 8 zu verstricken. Vielleicht sollte ich doch lieber bis morgen früh damit warten, sonst lernen meine Kinder wieder so viele Schimpfwörter von mir ;)

Liebe Grüsse
Marion

Abnahmen

Verfasst: Di Dez 20, 2005 17:10
von Knackendöffel Maren
Hallo Marion, kannst Du die Abnahmen nicht einfach etwas anders verteilen ?
In Reihe 69 beidseitig eine
In Reihe 70 " "
InReihe 71 " "
In Reihe 72 " "

Man kann auch mit dem 3er-Decker 2 Maschen gleichzeitig abnehmen, indem man 3 Maschen auf den Decker nimmt und einfach 2 Maschen weiterhängt. Da das Garn ziemlich dick ist musst Du ausprobieren, ob das machbar ist.
Eine weitere Möglichkeit wäre, zweimal mit dem 3er-Decker nebeneinander jeweils eine Masche abnehmen. Links zweimal und rechts zweimal.
Ich würde mir aufschreiben wie, wo und wann ich abgenommen habe, damit der zweite Ärmel genauso aussieht.

Gruss Maren

Verfasst: Di Dez 20, 2005 18:11
von Kerstin
Hallo Marion,

statt in jeder R 2 M abzunehmen, würde ich auf der Gegenseite 1, auf der Fadenseite 2 M abnehmen und in der folgenden R, wenn der Faden am anderen Ende ist, dort z.B. 3 M abnehmen, damit Du insgesamt auf die 4 M in 2 R kommst. Also genau wie beim Handstricken, immer dort mehrere M abnehmen, wo es gerade geht.

Beim Arbeiten mit dem Formstricker oder auch mit DesignaKnit ist das ziemlich einfach, weil man sieht, wieviele M jeweils noch übrig sein sollten. Daran würde ich mich orientieren. Ich weiß nicht, ob Dein Strickprogramm so eine Möglichkeit bietet. Notfalls frag doch mal bei der Dame an, die das Programm entwickelt hat, die sollte doch wissen, wie sie in solchen Fällen vorgeht. Vielleicht kann man das Programm auch so einstellen, daß es nur "sinnvolle" Abnahmen anzeigt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Di Dez 20, 2005 19:32
von pingi68
Kerstin hat geschrieben:Hallo Marion,

statt in jeder R 2 M abzunehmen, würde ich auf der Gegenseite 1, auf der Fadenseite 2 M abnehmen und in der folgenden R, wenn der Faden am anderen Ende ist, dort z.B. 3 M abnehmen, damit Du insgesamt auf die 4 M in 2 R kommst. Also genau wie beim Handstricken, immer dort mehrere M abnehmen, wo es gerade geht.
Hallo Kerstin,

ansich wäre es machbar. Aber es hat den Nachteil, dass der Ärmel dann nicht mehr symetrisch ist :(
Ich werde das mit der Deckernadel nachher mal versuchen, also so wie Maren es mir geraten hat. Wie ich mein Glück kenne, klappt das nicht, weil das Garn dafür zu dick ist.
Naja, mal abwarten.
Ich habe auch gerade eben noch die Programmiererin des Programmes angeschrieben, vielleicht hat sie ja noch eine Lösung parat.

Wirklich schade, bis dahin hatte alles wunderbar geklappt und ich habe mich da richtig drüber gefreut. Vor allem auch, weil ich die verdeckte Abnahme verwendet habe und diese super geklappt hat. Irgendwo musste ja noch ein Pferdefuss kommen.

Liebe Grüsse
Marion

HURRA!!! Es hat geklappt!!

Verfasst: Mi Dez 21, 2005 10:11
von pingi68
Liebe Fories,

vielen vielen Dank für Eure Tips. Jetzt hat es tatsächlich geklappt. Der erste Ärmel ist fertig :)
Es ging mit der Deckernadel und das sogar noch viel besser als ich gedacht habe.
@ Maren, danke für den Tip mit dem 3-er Decker.

Hach, endlich das erste wirkliche Erfolgserlebnis.

Jubelnde Grüsse
Marion

Verfasst: Mi Dez 21, 2005 18:46
von Kerstin
Hallo Marion,

prima, daß es nun funktioniert hat! :-)

Wegen der leichten Asymmetrie bei versetzten Abnahmen würde ich mir aber keine Gedanken machen. Beim Handstricken hat man die auch. Und ein Versatz von einer Reihe und wenigen Maschen macht nach dem Zusammennähen wirklich nichts aus. Ich stricke praktisch jede Armkugel so, man merkt da keinen Unterschied.

Zahlreiche Grüße und weiterhin viel Spaß beim Stricken
Kerstin

re. Ärmel

Verfasst: Sa Dez 31, 2005 02:16
von marimitt
ich stricke den Ärmel immer vom Bündchen, dann habe ich nur Zunahmen. Ich berechne, wieviele Maschen (immer nur eine rechts und links) ich zunehmen muss, das geht wesentlich schneller, als abnehmen.(Nadel in Arbeitsposition das wars. Eine Kugel zu stricken ist nicht wirklich notwendig,wenn gewünscht nach Anleiktung.
mfg
Marion

Verfasst: So Jan 01, 2006 02:05
von Uta
Siehste, und ich finde, daß Abnahmen sich leichter machen lassen. Ich nehme dann die 3er-Deckernadel und hänge damit 3 M nach links bzw. nach rechts. So habe ich am Rand eine glatte Kante die ich ohne Probleme fürs Zusammennähen nehmen kann für den Matratzenstich.

Uta

Verfasst: So Jan 01, 2006 09:06
von Annie
Hallo,

ich mache es auch wie Uta und mache lieber Abnahmen wenn es möglich ist. Bei gerade eingesetzten Ärmeln spare ich mir so noch das Einnähen weil man die Maschen von Vorder- und Rückenteil gleich aufhängen kann. Im Endeffekt sind dann nur noch zwei lange Seitennähte zu schließen.

Bestrickende Grüße
Annie

und das Bündchen ?

Verfasst: So Jan 01, 2006 09:56
von Knackendöffel Maren
Hallo, wenn Ihr den Arm von oben strickt, wie kettet Ihr das Bündchen ab ?
Strickt man von unten, hat man immer die saubere Anschlagkante.

Gruss Maren

Verfasst: So Jan 01, 2006 17:07
von Uta
Ich habe das gerade bei dem Pulli meines Mannes gemacht: Ärmel von oben gestrickt, Kontrastgarn und runter damit von der Maschine.

Dann das Bündchen gestrickt indem ich die M mit dem Wickelanschlag 1 re 1 li gemacht habe. Bündchen bis zur erforderlichen Höhe gestrickt, den Ärmel dazugehänt, das Kontrastgarn abgeräufelt. Nun noch lange M gemacht und abgehäkelt. Das sieht m.E. nach am besten aus, weil man beim Wickelanschlag so eine schöne gleichmässige Kante bekommt die auch schön elastisch ist.

Uta

Re: und das Bündchen ?

Verfasst: So Jan 01, 2006 17:36
von Kerstin
Knackendöffel Maren hat geschrieben:Hallo, wenn Ihr den Arm von oben strickt, wie kettet Ihr das Bündchen ab ?
Strickt man von unten, hat man immer die saubere Anschlagkante.
Hallo Maren,

ich stricke die letzte Reihe mit großer MW (bei dickerem Garn senke ich das VNB um eine Mini-Stufe ab, indem ich die Absenkhebel nach oben bewege), hänge dann alle M aufs HNB und häkle gemütlich ab.

Das macht wenig Arbeit, und mir gefällt die Kante, die dabei entsteht.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: So Jan 01, 2006 21:01
von pingi68
Huhuuuu :)

Bin ganz baff wenn ich das so lese. Sooo viele Tips für Bündchen.
Tjoa, meine Ärmelzunahmen haben geklappt, jetzt muss ich das ganze nur noch von Hand zusammennehäen *wurks*
Mag ich überhaupt nicht. Entweder sieht man meinen Nähfaden irgendwo durchgucken, obwohl ich ja dieselbe Wolle nehme, oder aber ich ziehe den Faden immer irgendwie zu fest, dann wellt sich das alles. Habe wirklich schon überlegt, ob ich nicht mal eben schnell meine Nähmaschine rauskrame *g* Bin einfach zu faul um das mit der Hand zu machen. Allerdings habe ich auch noch nicht probiert, das Bündchen extra zu stricken und mit auf die Maschine zu hängen. Und jetzt, wo die Brother hier steht werd ich ganz bestimmt nicht die Singer Junior Bond rauskramen *ggggg*

Liebe Grüsse
Marion

Nähmaschine ?

Verfasst: So Jan 01, 2006 21:19
von Knackendöffel Maren
Hallo, die Nähmaschine ist gar nicht so schlecht.
Stricke ich einen Ärmel von unten, dann nähe ich den Ärmel häufig mit der Maschine zusammen. Mit einem der Fäden, die noch am Strickstück hängen hefte ich die Naht in der Randmasche zusammen und nähe dann mit dem kleinsten Zick-Zack-Stich sehr knappkantig den Ärmel zusammen.Die Naht sieht sauber aus und man sieht kein Nähmaschinengarn.
Es ist günstig von oben nach unten zu nähen, weil sich die Naht dann nicht so leicht wellig zieht.
Die Bündchen nähe ich grundsätzlich per Hand, und die Pulloverseitennaht meist auch, einfach weils schöner aussieht.
Gruss Maren

Re: und das Bündchen ?

Verfasst: Mo Jan 02, 2006 08:21
von Annie
Knackendöffel Maren hat geschrieben:Hallo, wenn Ihr den Arm von oben strickt, wie kettet Ihr das Bündchen ab ?
Strickt man von unten, hat man immer die saubere Anschlagkante.

Gruss Maren
Hallo,

ich stricke dann meist eine Reihe mit größerer MW, hänge um und häkle ab. Oder ich lasse das gleich den KG machen.

Bestrickende Grüße
Annie