Seite 1 von 1
Maschenwendekamm
Verfasst: Fr Dez 30, 2005 07:57
von Lisabeth
Halle liebe Strickerinnen,
zum Zubehör meiner Strickmaschine gehört ein mehrteiliger Maschenwendekamm. Hat jemand von Euch Erfahrung, was man damit machen kann? Ich habe dieses Teil noch nie benutzt, weil ich mir keinen praktischen Anwendungsbereich vorstellen kann.
Liebe Grüße
Lisabeth
Verfasst: Fr Dez 30, 2005 08:20
von Uschi
Hallo!
Ich besitze seit dem Sommer dieses Jahres auch diesen Maschenwendekamm.
Man kann mit Hilfe dieses Kamms Strickstücke, von der Maschine nehmen, aufheben und später wieder einhängen, also man spart sich das stricken mit Kontrastgarn und muß nicht jede Masche einzeln wieder in die Nadel hängen.Wenn ich Muster stricke und ein Fehler aufgetreten ist, habe ich aufgeribbelt und wieder eingehängt und dabei 1 Masche mitten im Strickstück vergessen. Das habe ich natürlich erst am Ende des Teils gemerkt, dann kann man mit Hilfe des Kamms die Maschen abnehmen, und versetzt um diese 1 Nadel wieder einhängen. Man kann auch die Maschen abnehmen, den Kamm drehen und dann die Maschen wieder einhängen, was allerdings etwas Übung verlangt.
So kann man die rechte und die Linke Seite austauschen, zB. 10 Reihen rechts, umhängen 10 Reihen links.
Eine andere Möglichkeit ist bei Strickstücken in der Mitte abzunehmen.
(linke und rechte Masche auf die mittlere hängen) die mittlere M. , die nun mit 3 Maschen belegt ist auf die freie Masche links hängen und das ganze Strickstück mit dem Maschenkamm um 2 Maschen nach links hängen.
Ich habe das schon im Farbwechsel gemacht. Dann laufen die Streifen schräg nach oben.
Viele Grüße
von Uschi, die auch fast eingeschneit ist, und das hier in Mitteldeutschland, wo sonst nichts hinkommt.
Verfasst: Fr Dez 30, 2005 11:28
von Bini
Hallo,
ich habe auch ein Frage zum Maschenwendekamm. Maschen von der Maschine nehmen und wieder zurückhängen ist klar, aber das Wenden kapier ich nicht. Liegt vielleicht auch daran, dass ich nur
eine japanische Anleitung habe. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Bini [/code]
Verfasst: Fr Dez 30, 2005 11:48
von Uschi
Ja, ich habe eine deutsche Anleitung.
Teile mir bitte mal Deine E-Mail Addresse mit.
Ich werde versuchen es zu kopieren und Dir dann schicken.
Auf der einen Seite hinter den Löchern, die man in die Nadeln hakt, sind die Rillen vertieft und dahinter befindet sich eine Quelwulst. Wenn Du den Kamm umdrehst sind diese Rillen nach oben.
Also wenn Du die Maschen abnimmst, müssen die vertieften Rillen oben sein mit der Querwulst. Wenn die Maschen wieder drauf sollen, den Kamm umdrehen und, dann haken sich die Nadeln in diese Rillen ein und man muß den Kamm schräg nach hinten zur Maschine hin abziehen.
Muß man wirklich trainieren und mit mehrfädiger Wolle gehts schwierig.
Viele Grüße
Uschi
Maschenwendekamm
Verfasst: Fr Dez 30, 2005 12:54
von Knackendöffel Maren
Der Maschenwendekamm ist sicher nicht das Lieblingsteil vieler Stricker.
Es gehört, wie Uschi schon schrieb, viel Übung im Umgang dazu.
Benutzt man ihn zum Wenden, muss man sehr aufpassen, dass die
Ösen des Kammes nicht in den Nadeln hängen bleiben, dann hat man wirklich Probleme.
Das Wenden sollte man ertstmal an einem nicht so breiten Strickstück üben.
Eine grosse Hilfe ist er beim Halsausschnitt.
Halsausschnitte stricke ich in der Regel mit verkürzten Reihen.
Die Maschen des Ausschnittes nehme ich auf den Kamm, stricke das Halsbündchen und hänge die Maschen vom Kamm dazu, stricke eine lockere Reihe und häkel die Maschen ab.
Auch Ärmel kette ich meist mit offenen Maschen vom Wendekamm an den Pulli.
Das Material des Kammes ist sehr spröde und nimmt Herunterfallen leicht übel, mir ist schon ein Zinken abgebrochen, zum Glück nicht an der Verbindungsseite.
Zur Sicherheit habe ich mehrere dieser Kämme und möchte sie nicht missen.
Gruss Maren