Seite 1 von 1

Bääääääh ich krieg das einfach nicht hin !!! Rippenbündchen

Verfasst: Di Jan 03, 2006 23:02
von pingi68
Hallo ihr lieben,

nachdem ich nun den zweiten Tag mein Maschinchen hier habe und mich so langsam durch das Anleitungsbuch kämpfe, bin ich heute über das Rippenbündchen gestolpert. Musste ich ja glatt mal ausprobieren, da ich mir dieses "von Hand anstricken" irgendwie nicht so lustig und vor allem nicht so gleichmässig vorstelle.

Das Prinzip verstehe ich schon, nur habe ich leider massive Probleme beim Anschlag.
Im Buch steht folgendes:

"Mit der glatten Seite des Nadelschiebers bringen Sie die gewünschte Anzahl Nadeln in B-Position."

Jo, kein Problem, das kapier ich.
Dann:

"Schieben Sie mit dem 1/1 nadelschieber jede 2. Nadel zurück in die A-Position"

Ist mir auch klar, hab ich auch kein Problem mit.
Aber jetzt:
"Wie beim glatten Bündchen beginnen Sie mit Kontrastwolle. Stricken Sie eine Reihe mit Nylonfaden"

Toll. Und genau DA häng ich fest. Weil nämlich die Nadeln so gut wie garnicht über das Nadelbett hinausragen, wenn die Nadeln in B-Position stehen. Wie soll ich denn da bitte einen Anschlag machen :?:
Wenn ich jetzt die Nadeln nach vorn schiebe um zum Beispiel einen Wickelanschlag zu machen, dann bekomme ich aber eben die besagten "2. Nadeln" nicht mehr in die A-Position zurück, weil die Maschen dann schon draufhängen.
Irgendwie kapier ich das nicht.

Jaja, ich weiss, zwei Tage die Maschine und schon alles wollen ;)
Aber ganz so schlimm ist es ja nicht. Wie gesagt, ich würde bei einem handgestrickten Bündchen niemals so ein gleichmässiges Maschenbild hinbekommen, und deshalb möcht ich gern das Rippenmuster strickten. Der Rest klingt ja sehr einfach und ich hab es auch heute ausprobiert, es klappt. Nur das mit dem Anschlag, das krieg ich einfach nicht gebacken.

Hat jemand von Euch schon dieses Rippenbündchen gestrickt? Und wenn ja, wie geht das mit dem Anschlag?
Das wurmt mich wirklich über alle Massen und ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Verwirrte Grüsse
Marion

Verfasst: Di Jan 03, 2006 23:15
von Michaela
Handelt es sich um Rippenbündchen auf dem Einbett oder Doppelbett? Beim Einbett kann man nur ein "falsches" Rippenbündchen stricken. "Echtes" Rippenbündchen geht nur am Doppelbett.
Oder steh ich jetzt auch auf dem Schlauch?

Ciao
Michaela

Verfasst: Di Jan 03, 2006 23:17
von Betti*
Hi Marion,

Du hast mein vollstes Mitgefühl, als ich meine Maschine vor ein paar Wochen neu hatte und mich durch das Anleitungsbuch gewühlt habe, bin ich auch gleich am Anschlag gescheitert. Es hat einfach nicht funktioniert. Entweder haben sich Schlingen gebildet oder gar keine Maschen oder die Maschen haben sich im Maschengitter ausgespießt und es gab nach ein paar Reihen Probleme.
Ich hab mich dann auch hier ans Forum gewandt und Kerstin hat mir einen prima Tipp gegeben, ein modifizierter Web-Anschlag:

(Zitat Kerstin): Als ersten Anschlag empfehle ich gern den modifizierten Web-Anschlag:
Alle Nadeln in Arbeitsposition, davon jede 2. Nadel mit dem Nadelschieber in E-Position schieben. Schlitten rechts, Webtasten auf WT, Maschenweite 6-7. Faden einfädeln, das Fadenende, das unten aus dem Schlitten herauskommt, nach links über die Nadeln in E legen und festhalten. Jetzt eine Reihe nach links stricken. Es haben sich Maschen gebildet. Den Kamm mit den Zinken zur Maschine in diese Maschen einhängen. Kleine Gewichte an den Kamm. Vorsichtig nach rechts zurückstricken. Noch zwei, drei Reihen so stricken, dann Webtasten wieder auf N und beliebig weiterstricken. (Zitat Ende)
Damit hat's dann bei mir super geklappt, den Anschlag verwende ich jetzt immer, außer natürlich am Doppelbett. Probiers doch mal aus.
Viel Erfolg

Verfasst: Di Jan 03, 2006 23:22
von Uta
Kein Problem, hier werden Sie geholfen. :wink:

Also was die Leute sagen wollen ist Folgendes: Du strickst nur jede 2. M auf der Maschine. Du mußt wirklich genau nach der Reihenfolge vorgehen, also erst alle Nadeln in B-Position, dann jede 2. Nadel wieder zurück in A-Position, erst danach machst Du den Anschlag. Und nicht vorher, das steht da ja auch nicht, daß Du den Anschlag machen sollst und dann die Nadeln in A schieben, oder? :wink:

Du kannst den Anschlag mit Wickelanschlag machen, dann sparst Du Dir die Kontrastwolle, oder Du machst es Dir einfacher:
Du hast doch so einen Kamm dabei mit so ganz vielen Haken (mir fällt jetzt gerade nicht der Fachbegriff ein, aber ich glaube Du weißt, was ich meine). Diesen Kamm kann man in das Maschengitter einhängen und zwar so, daß die Öffnung der Haken zu einem hingerichtet ist. Da sind re und li so komische kleine Haken, die muß man so drehen, daß man den Kamm einhängen kann. Dann strickt man eine R und dreht diese kleinen Haken so, daß der Kamm wieder runtergelassen werden kann. Du hast nun eine offene R wo die eine Seite der M in den Nadeln und die andere Seite in den Haken des Kammes hängt (ich hoffe, ich kann mich einigermaßen verständlich ausdrücken). Nun hängst Du in den Kamm unten noch die kleinen Gewichte rein.

Dann strickst Du ein paar R mit Kontrastwolle, dann eine R mit dem Nylonfaden und dann strickst Du mit der richtigen Wolle weiter und zwar so lange bis Du die doppelte Bündchenhöhe erreicht hast. Das ist wichtig, daß das Gestrickte doppelt so lang ist wie das Bündchen hoch werden soll, weil es nämlich ein doppeltes Bündchen wird (am Einbett gestrickt, ist nicht wirklich re-li-Muster, sieht aber sehr ähnlich aus).

Nun nimmst Du den Kamm unten aus dem Gestrick raus und holst Dir eine Einer-Decker-Nadel. Mit dieser hängst Du nun die M unten in die anderen (jede 2.) Nadeln die Du ganz zu Anfang in A-Position geschoben hattest. Das Bündchen ist nun doppelt und gleichzeitig ist nun jede Nadel mit einer M belegt.

Bevor Du nun ganz normal im Grundmuster weiterstricken kannst, mußt Du natürlich noch den Nylonfaden aus dem Gestrick ziehen, wodurch die Kontrastwolle vom restlichen Gestrick abfällt.

So, ich hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt.

Es ist wirklich so, daß man bei den Anleitungen genau Schritt für Schritt vorgehen muß, genau so in der Reihenfolge wie es beschrieben steht. Also wenn da steht Nadeln in A-Position zurückschieben und Anschlag machen, dann auch erst die Nadeln zurückschieben und dann den Anschlag machen, nicht erst den Anschlag und dann zurückschieben.

Klingt jetzt vielleicht oberlehrerhaft, aber es ist wirklich so. Viele Probleme entstehen daraus, daß man nicht richtig liest und sich was denkt, was da aber so gar nicht steht. Wenn man dann ganz langsam wirklich genauso vorgeht wie beschrieben, dann klappt es eigentlich immer. Ich spreche aus Erfahrung, weil ich mir das Stricken ja auch selbst per Gebrauchsanweisung beigebracht habe und ich bin selbst auch genauso reingefallen. :wink:

Uta

Verfasst: Di Jan 03, 2006 23:23
von pingi68
Uiii, ihr seid aber fix mit den Antworten :)

@ Michaela, ich meine das "falsche Rippenbündchen" am Einbett. Aha, Du kennst es also :)

@ Betti, den anschlag an sich den krieg ich schon hin, aber wenn ich den Web-Anschlag machen will, dann ist es ja so, dass jede zweite Nadel in E-Position steht und die anderen müssen dabei in B-Position bleiben. Gut und schön, das klappt. Aber ich soll ja dann jede zweite Nadel in die A-Postion schieben und genau das geht halt nicht, weil das Gestrick ja dann auf den Nadeln hängt und ich darum die Nadeln nicht mehr in die A-Position kriege.
Ich hoffe, ich konnte das jetzt einigermassen verständlich erklären. Ich finde diese verschiedenen Postions-Bezeichnungen noch ein bisschen verwirrend. Bei der Singer hatte ich das Problem nicht. Aber die kann man auch nicht mit der Brother vergleichen :D

Liebe Grüsse
Marion
(die seit zwei Tagen irgendwie nur noch mit dem Anleitungsbuch durch die Wohnung läuft)

Verfasst: Di Jan 03, 2006 23:32
von pingi68
Vielleicht hätte ich noch einen Moment warten und dann Utas Antwort lesen sollen bevor ich wieder schreibe ;)

@ Uta, das werde ich morgen früh genau SO umsetzen. Stimmt, es hat mich wirklich etwas verwirrt mit der Reihenfolge. Vor allem weil da ja auch stand, dass man eben "genau wie beim glatten Bündchen mit Kontrastwolle beginnen" soll. Und da geht ja der Anschlag über ALLE Maschen.

Aber ich glaub, jetzt hab ich es kapiert.
Ach ja, natürlich hast Du Dich verständlich ausgedrückt, wenn sogar ICH das kapiert hab *g*

Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich bei einem Pulli mit Norweger-Muster den Halsausschnitt mit verkürzten Reihen arbeiten kann OHNE die Maschen von den Nadeln zu nehmen. Das geht doch bestimmt auch mit der E-Position irgendwie........

Vielen Dank
Marion

Verfasst: Mi Jan 04, 2006 16:04
von Annie
Hallo,

wie du das mit dem Bündchen machen mußt weißt du ja nun :) Vielleicht hilft es dir weiter, wenn du dir mal klar machst, wie die einzelnen Positionen bei den Nadeln sind.
Bei der A-Position ist es so wie bei der Singer, die Nadeln sind außer Arbeit und es passiert nix mit ihnen.
B-Position die Nadeln stricken ganz _normal_ ab.
D-Position sind die Nadeln, für das Muster. Sprich bei Norwegern wird damit der Schmuckfaden gestrickt, bei Lochmustern wird diese Masche umgehängt etc.
E-Position stehen die Nadeln in Ruheposition und warten darauf wieder zu arbeiten.

Bestrickende Grüße
Annie

Verfasst: Do Jan 05, 2006 10:07
von pingi68
HURRAAAAAAAAAAAAA !!!!

Vielen vielen Dank für Eure Antworten, jetzt hat es geklappt *freu freu freu*
Muss nur noch ein bissel mit der MW hin und herprobieren, dann dürfte es ganz passabel aussehen. Wobei ich gleich wieder die nächste Frage habe. Wäre es nicht sinnvoll, eine Bruchreihe einzustricken, da wo die Mitte das Bündchens ist?
Ich mein, beim Halsausschnitt soll man das ja auch so machen. Den üb ich jetzt übrigens gleich als nächstes, und zwar gemustert mit verkürzten Reihen. Na, das kann ja heiter werden *gg*
Drückt mir die Daumen, dass es klappt. Denn wenn ich das dann alles hinkriege und mich auch noch auf den Formstricker eingeschossen habe, dann sollte dem ersten (Kinder)pulli nix mehr im Wege stehen :)

Alles Liebe
Marion

Verfasst: Do Jan 05, 2006 15:15
von Giser
Hallo Pingi,

dann will ich meinen Senf auch noch dazugeben.
Wenn Du die Maschen am Ende des Bördchens hoch gehängt hast,
mußt Du die Maschenweite in der ersten Reihe danach größer
stellen. Sonst schägt Dir beim Tragen des Pullis das Bördchen immer
nach außen um.


Gruß Gisela

Verfasst: Do Jan 05, 2006 17:24
von Kerstin
Hallo Angelika,

ich würde auch für Einbett-Bündchen immer eine kleine Probe stricken. Das geht ja schnell und ist auch schnell wieder aufgezogen.
Man kann damit testen, wie weit man mit der MW runtergehen muß, damit das Bündchen einerseits gut, d.h. eng, aussieht und andererseits die Maschen noch gut abzustricken sind, und auch die benötigte Reihenzahl kann man ohne Probe nur schlecht abschätzen.

Es würde mich ärgern, wenn ich so ein Bündchen "frei nach Schn..." stricke und dann ganz am Ende, wenn die Pulloverteile fertig sind, feststelle, daß es doch nicht so richtig gelungen ist und das ganze Modell verdirbt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin