Seite 1 von 1
Anfängerfrage = Armkugel
Verfasst: Sa Aug 04, 2007 18:50
von Eva509
Hallo Ihr Lieben.
Habe mehrfach versucht, eine Armkugel zu stricken und auch ausgerechnet mit dem Strickrechner. Trotzdem, entweder zu eng oder zu weit. Auftrennen ist jedenfalls mein "4." Hobby geworden. Ist jemand von Euch vielleicht so nett, mir für Größe 42 Maße für die Armkugel zu schreiben, die ich in den Strickrechner eingeben kann, damit ich auch mal Erfolg habe? DK7 Start habe ich auch, aber da ist ja nichts mit Kugelarm.
Und noch `ne Anfängerfrage: Wie kriegt Ihr die Super-Halsausschnitte hin, wenn ich Eure Werke sehe? Bisher habe ich mit verkürzten Reihen gearbeitet und dann umgehängt (mit hochrotem Kopf vor Konzentration).
Kämpfe mit Singer.
Viele liebe Grüße
Eva

Armkugel
Verfasst: Sa Aug 04, 2007 19:58
von Edith
Hallo Eva!
In der Mappe 2 von Renate Fröhlich wird die Berechnung des Ärmels mit Armkugel wie folgt beschrieben:
""Ärmellänge messen, die Ärmelbreite ergibt sich aus der Armlochhöhe minus der Schulterschräge, mal 2 (Vorder-u. Rückenseite). Diese Breite sollten Sie erreicht haben vor der Abnahme. Die Armkugelhöhe ergibt sich aus der doppelten Armlochhöhe geteilt durch 3. z,B.: Breite ist 54 cm, d.i. doppelte Armlochhöhe bis zur Schulterschrägung; Armkugelhöhe = 1/3 von 54 cm geteilt durch 3 = 18 cm""
Hoffentlich hilft dir das. Ich arbeite mit DK professional und habe früher mit Schnittlesegerät gearbeitet. Da habe ich auf die Folie die diversen Schnitte gezeichnet.
Was den Halsausschnitt betrifft: bei runden Ausschnitten stricke ich am liebsten die Teile gerade hoch und schneide dann die Halsausschnitte zu (ich habe mir dafür verschiedene Ausschnitte auf starkes Papier gezeichnet und ausgeschnitten). Den gewünschten Ausschnitt lege ich auf Vorder- oder /und Rückenteil, markiere mit einem Faden und schneide dann mit der Overlock aus. Das hat den Vorteil, dass sich der Ausschnitt nicht verziehen (beim Stricken) und ausserdem brauche ich beim Stricken nicht so aufpassen.
Viele Grüße
Edith
Verfasst: Sa Aug 04, 2007 20:03
von Kerstin
Hallo Eva,
viele hier im Forum arbeiten mit dem
"Kragen-Buch", das Dodo Bürkel und ich gemeinsam geschrieben haben. Darin sind viele verschiedene Methoden beschrieben, wie man eine ansehnliche Kragenblende stricken und anbringen kann.
Ich stricke meine runden Halsausschnitte praktisch immer mit verkürzten Reihen, dann alles mit Kontrastgarn abwerfen, eine Schulternaht schließen, Blende stricken (dafür zähle ich die Maschen notfalls von Hand aus), Halskante dazuhängen, lange Maschen bilden und abketten.
Wenn Du genauer schilderst, wo Du Probleme hast, findet sich bestimmt eine Lösung dafür.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Anfängerfrage = Armkugel
Verfasst: So Aug 05, 2007 12:06
von halifaxon
Hallo
Nimm Dir einen bereits vorhandenen Pullover zur Hand und messe Dir den kompl. Ärmel aus inkl. Kugel und gib die Maße in Deinen Schnittrechner ein, dann müßte es klappen.
Liebe Grüße
Armkugel - Anfängerprobleme
Verfasst: Mo Aug 06, 2007 00:02
von Eva509
Hallo Ihr Lieben,
vielen Dank für Eure Antworten. Ist ja manchmal irre. Einen Kugelarmpullover besitze ich nicht. Einen Pullover einer Freundin habe ich ausgemessen (ca. meine Maße) und ausgerechnet. Ihr paßt der entstandene Pullover hervorragend - mir nicht. Sie hat sich jedenfalls gefreut. Kerstins Buch habe ich zufällig letztes Jahr bekommen mit vielen anderen Büchern (ich lese schrecklich gerne) und leider noch nicht reingeschaut

jetzt Pflichtlektüre.
Ediths Rat werde ich die Tage (wenn schlechteres Wetter ist) mal ausprobieren. Einen Schnittleser habe ich mit einer KH 260 ersteigert.
Habe die Maschine aber noch nicht ausprobiert, na ja sie sieht aber flatscheneu aus. Wie ich einen Schnitt auf die Folie bringe - mal sehen.
Wenn ich mal was schnell stricken wollte (zwecks Erfolgserlebnis) - Singer Solo. Die kenne ich ganz gut. Ist ja auch einfach. Danke nochmals Eva
Verfasst: Di Aug 07, 2007 09:06
von Edith
Hallo Angela:
Du brauchst wasserlösliche Filzstifte zum Zeichnen. Dann den Ärmel mit "0" als Mittellinie aufzeichnen. Notfalls könntest du ja auch einen Schnitt von einem NÄHJOURNAL nehmen. Da hast du dann einen linken und einen rechten Ärmel. Vielleicht passt das ja dann besser?
Bestrickende Grüße
Edith
