Seite 1 von 1

Reinigung und Pflege der Strickmaschine

Verfasst: Fr Sep 14, 2007 13:00
von mietzec
Hallo liebe Strickerinnen,

beim Lesen im Strickforum und ausprobieren diverser Links bin ich auf unten stehenden gestoßen:

http://www.theknittingcloset.com/cat_kn ... e_help.cfm
Main Carriage

*
needle guides or mechanism (dropped carriage)
* broken cams, wheels or guides (infrequent cleaning and/or lubrication)
* buttons do not work independently of each other (some models) - (infrequent cleaning and/or lubrication)
* broken springs (older machine - possibly metal fatigue)
* sticky cams - (infrequent cleaning and/or0 or similar lube other than knitting wrong lube or no lube) Do not use WD-40 - using WD-4machine oil will RUIN your machine and makie it unrepairable.

Da steht, WD 40 würde die Maschine zerstören.
:( :(
Ich habe dieses Öl auch in Benutzung, mache ich da wirklich was falsch damit?

Lieben Gruß
mietzec :?: :?:

Verfasst: Fr Sep 14, 2007 13:08
von frieda
Du darfst es nur nicht direkt auf / in die Maschine sprühen, sondern immer nur mit einem Lappen äußerlich auftragen. Wenn das WD40 in die Maschine gelangt, kann es die Elektronik beschädigen und ganz sicher wird es auch die Nadelsperrschiene ruinieren. Aber ansosnten ist es harmlos. Ich benutze es auch, und konnte noch keine Beeinträchtigungen feststellen.

Grüßlis,

frieda

Verfasst: Fr Sep 14, 2007 13:38
von mietzec
Hallo Frieda,

ich sprühe das auch immer nur auf Lappen und Q-Tipps und gehe dann an die zu ölenden/ reinigenden Teile.
War mir jetzt nur unsicher wegen dem Link.

Lieben Gruß
mietzec :wink:

Verfasst: Fr Sep 14, 2007 14:06
von Jeanny13HH
.....und ich habe es es auch schon gehört, dass WD40 nicht gut für die Strickmaschinen sein soll. :roll:

Hatte 2 Möglichkeiten entweder das WD40 oder das Ballistol Öl, da das Bellor von Pfaff nicht mehr hergestellt wird und nur noch zu hohen Preisen angeboten wird. Es war für mich wichtig, wenn ich die Maschine reinige, dass ich in Zukunft nur noch 1 Sorte Öl verwende, die auch auf Dauer gut zu beschaffen ist.

Nach sehr langem Hin und Her und studieren habe ich mich für das Ballistol Öl entschieden. Es gibt dieses als Spray, flüssig und mittlerweile auch als Stick. Es wird auch in der Lebensmittelbranche für die Pflege der Maschinen verwendet. (Nein ich produziere mit der Pfaff keine Lebensmittel :P )

Was ich an WD40 gut finde, ist, dass es dieses schon länger als Stick zu kaufen gibt und somit auch gut in die Utensilienkiste reinpasst. Den Stick hatte ich zuerst, um die verharzten Stößer ohne große Sauerei erstmal aus der Maschine zu bekommen. :cry:

Ansonsten ist es die Qual der Wahl.

Lieben Gruss @all

Jeanny13HH

Verfasst: Fr Sep 14, 2007 18:26
von Ira
Hallo Ihr Lieben!

Das Thema Öl hat mich auch schon beschäftigt, als ich meine Duo auseinandergenommen und gereinigt habe.
Dazu bin ich extra in eine Fachgeschäft für Jagdwaffen gegangen, und habe mein Anliegen vorgetragen. Der Fachmann dort sagte, beim Öl kommt es darauf an, daß es harz- und säurefrei ist. Ballistolöl, das bereits für den ersten Weltkrieg entwickelt wurde, erfüllt diese Kriterien keineswegs. Und er sagte, daß es ein paar Ewiggestrige gibt, die es immer noch verlangen. Er empfahl mir das Waffenöl "Lupus", das in der Lage ist, verharztes Öl zu lösen und u. a. Teflon für eine Gleit- und Schutzbeschichtung enthält.
Es ist allerdings unverschämt teuer, 100ml = 22,40 Euro. Deshalb habe ich es folgendermaßen gemacht: Zur Grundreinigung habe ich WD 40 genommen, weil es harz- und säurefrei ist, und darin alle Metallteile (Stösser, Nadeln und Nadelschienen) gebadet, anschließend abgetrocknet und wieder eingebaut. Ein abendfüllendes Programm ....
Und zur laufenden Pflege benutze ich jetzt Lupus. Bislang bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Bin sehr gespannt auf weitere Beiträge.

Viele, liebe Grüße aus Münster
von Ira

Verharztes Öl auch auf neuen alten Brother Maschinenteilen

Verfasst: Fr Sep 14, 2007 18:44
von ingeborg hansen
Hallo

Kathe hatte mal einen Restposten "Diverse" von einem Strickmaschinengeschäft übernommen. Darunter auch ein paar Zusatzgeräte wie z. B. den Linker. Funkelnabelneu, aber total verharzt. Ob Brother auch nicht recht wussten welches Öl sie nehmen sollten?

Ich benutze WD 40 - ohne zu Sprühen, immer mit dem Lappen. Öl und Schaumstoff funktioniert nämlich nicht. Der Schaumstoff lösst sich auf.

Aber......... So oft öle ich eigentlich garnicht. Denn paraffiniertea Wolle führt ja auch der Maschine - wenigstens den Nadeln etwas Fettigkeit zu.

Eigentlich sind es ja nur die beweglichen Teile am Schlitten die es mal nötig haben. So weit ich ins Innere meiner Maschinen gesehen habe, sind die meisten Zahnräder aus Nylon - und müssen nicht geölt werden.

Liebe Grüsse von Ingeborg

Verfasst: Fr Sep 14, 2007 20:41
von Johanna
Hallo,
also ich kann nur sagen WD 40 ist ein Alleskönner,
ich verwende es als Spray, und auch ....ich erzähl das mal kurz ....
Habe ein PPD und ein Diskettenlaufwerk, wollte damit arbeiten, aber es kam immer die Fehlermeldung...keine Verbindung... obwohl ich das Verbindungkabel eingesteckt hatte.
Da mein Vater WD 40 auch als Autoschlosser verwendet, habe ich in das Verbindungskabel( den eckigen Stecker)
WD 40 gespüht,
und siehe da.. es funzte.
Also, ich laß da nix drauf kommen, ob es Schaumstoff beschädigt, weis ich nicht.
Auch für meinen KG benutze ich es.
Schon mindestens 10 Jahre.
Liebe Grüssli
Johanna

Schamumstof und Öl

Verfasst: Fr Sep 14, 2007 21:28
von ingeborg hansen
Hallo
Jedes öl beschädigt Schaumstoff - es wird einfach aufgelöst. Allerdings gibt es spezielle Schaumstoffe in anderen Bereichen, die z.B. mit Teerstoffe behandelt sind und darum nicht so schnell zerfallen..

Liebe Grüsse von Ingeborg

Verfasst: Fr Sep 14, 2007 23:10
von Doris
also ich benutze auch WD 40 und bin zufrieden damit, hatte nur mal irgendwo gelesen, dass man es nicht auf die gummirädchen sprühen darf, da diese davon wohl auch kaputtgehen????
also meinen maschinen hats bisher nicht geschadet und der duomatic 80 sowieso nicht, denn die hat keinen schaumstoff - die hat eine reine metallsperrschiene

Verfasst: Sa Sep 15, 2007 11:08
von catrin0815
Hallo, ich habe gerade vorgestern nachmittags dank telefonischer Anweisung von Vera, meine Singer mal komplett gereinigt. Das heißt, so richtig mit allen Nadeln rausnehmen und aussaugen usw.
Ich habe auch die Nadeln in einen Behälter gegeben und sie ordentlich in WD 40 gebadet.

Das Ganze habe ich gemacht, weil mein Schlitten am oberen NB immer beim Rundstricken stockte. Ich hatte nur zufällig mit Vera darüber gesprochen und ihr gesagt, dass ich jetzt schon andere Schlitten ausprobiert habe, aber auch diese stocken.

Nach meiner Grundreinigung mit WD 40 schnurrt die Singer wieder und ich brauche keinen anderen Schlitten. :lol:

Zwischendurch sprühe ich allerdings immer noch ein Maschinengleitspray rauf.

Fazit: Ich kann WD 40 auch empfehlen und bin damit sehr zufrieden.

Euch allen einen schönen Sonnabend noch.

Liebe Grüße.
Catrin

Verfasst: Sa Sep 15, 2007 11:44
von Jeanny13HH
Halllo Catrin,

nun hast du mich aber neugierig gemacht.

Welches Maschinengleitspray benutzt du?

LG

AJ

Verfasst: Sa Sep 15, 2007 13:30
von Michaela
Es gibt Kunststoffe, die gehen mit jedem Öl kaputt. Das hat einen einfachen Grund: beides ist auf Erdölbasis hergestellt und versucht, eine Verbindung einzugehen.
Wie Ingeborg schon schrieb: es gibt Kunststoffe, die nicht vom Öl angegriffen werden, meistens Duroplaste.
Arbeitsschuhe werden daher meistens mit Sohlen ausgestattet, die ölresistent sind, oft sind sie auch gegen Säuren unempfindlich.
Daher Maschinenöle - ob harzfrei oder nicht - besser nicht auf Kunststoffen aufbringen. Auch nicht Waschbenzin oder ähnliches. Die Warnungen auf den Verpackungen sollte man nicht in den Wind schlagen.

Exkurs: eine schöne Anwendung von Fetten und Ölen: wenn man völlig schwarze Hände hat, ölverschmiert, verrußt usw., dann mit einer Paste aus Nivea oder Vaseline gemischt mit Sägemehl reinigen. Geht besser als mit jedem Scheuermittel ab. Myriaden von Automechanikern können das bestätigen :wink:

Ciao
Michaela

Verfasst: Sa Sep 15, 2007 21:20
von catrin0815
Hallo Jaenny13HH,

das Spray heißt "slide spray nr. 9099" von Jomro- Textiltechnik GmbH und das hat mir eine gute Freundin hier aus dem Forum über ONKEN mitbestellt.

Also ich bin damit super zufrieden. :lol:

Aber es gibt da bestimmt noch andere Alternativen. Kenne mich leider damit nicht so gut aus, als dass ich dir da groß weiterhelfen könnte. :oops:

LG.
Catrin