Ich kette ebenfalls nur ungern ab, weil die Abkettkante mir zuwenig dehnbar ist.
Außerdem fange ich die zweite Hälfte genauso von außen her an wie die erste. Dann wird's genau symmetrisch. Das funktioniert bei den meisten Mustern problemlos, lediglich bei Lochmustern und Patent kann es schwierig werden.
Wenn Du die zweite Hälfte von der Mitte her strickst, musst Du den Faden in den ersten Reihen senkrecht unter der Maschine am Beginn der Reihe (also in der Mitte) festhalten, sonst "greift" er möglicherweise nicht richtig.
Hier eine vereinfachte Beschreibung für einen Ausschnitt mit verkürzten Reihen:
Wenn der Faden rechts ist und der Halsausschnitt beginnen soll, ALLE Nadeln der linken Hälfte und die eigentlich abzukettenden minus 1 der rechten Hälfte in Ruheposition (RP) schieben. Schlitten so einstellen, dass die Nadeln in RP nicht mitstricken.
1 R nach links stricken, die nächste Nadel links in RP schieben.
1 R nach rechts stricken, diese Nadel hat jetzt eine automatische Umwicklung bekommen. Nächste fällige Nadel(n) auf der linken Seite in RP schieben.
1 R nach links stricken, nächste Nadel in RP, wieder zurückstricken, und so weiter.
Wichtig: Diese verkürzten Reihen funktionieren nur, wenn in jeder Reihe wenigstens eine Nadel in RP geschoben werden kann. Auf der Schlittenseite wird dabei immer nur genau eine Nadel für die automatische Umwicklung (damit es keine Löcher gibt) in RP gebracht.
Sobald nur alle soundsoviel R 1 M abgenommen werden soll, muss man normal durch Zusammenhängen abnehmen.
Ich stricke runde Ausschnitte gern so wie auf diesem Bild:
Da werden erst für den geraden Teil etwa die Hälfte der Ausschnittmaschen auf einmal stillgelegt, danach in jeder R genau eine Masche, bis die Ausschnittbreite erreicht ist. Hier muss man nicht viel denken, das kommt meinem Naturell entgegen.

Am Ende wirkt der Ausschnitt trotzdem rund.
Später werden für die Blende alle stillgelegten M aufgenommen, und aus den senkrechten Kanten nehme ich je nach Muster 3 M aus 4 R oder 4 M aus 5 R oder so ähnlich auf.
Vielleicht wäre auch das Buch
"Jetzt geht's an den Kragen" etwas für Dich, darin sind 55 Varianten für verschiedene Halsausschnittformen und Blenden beschrieben.
Zahlreiche Grüße
Kerstin