Seite 1 von 1

sockenstricken

Verfasst: Do Apr 14, 2005 14:22
von reni
Ich habe eine pfaff/Passap E 6000 und versuche mich am Sockenstricken.
Ich habe eine Anleitung gefunden, komme aber nicht klar, da diese für eine andere Maschine ist, und ich nicht weiss, wie das mit den verkürzten Reihen eingestellt wird.

Verfasst: Do Apr 14, 2005 14:37
von Marlis
Na dann werde ich mal versuchen es Dir zu erklären notfalls muß Caren dann ausbessern.
Also Anschlag fürs Bündchen weißt Du ?
Da ich zu faul bin beim zusammennähen gibt es bei mir nur Bündchen aus 20-30 Reihen. Dann nimmst du wenn vorhanden den U 100,auf dem hinteren Bett nicht vergessen die Nadeln in Arbeitsstellung 8) und fährst damit von rechts nach links. Ansonsten geht es auch mit der Deckernadel oder wie heißt das andere gute teil noch von Onken richtig (Gebiß sag ich immer dazu).Nun die Maschen zur Hälfte aufs vordere Bett mit den Maschenkamm drehen und auf die NAdeln setzen. Schwarze Abstreifer reinstecken und die Maschenweite einstellen, Den Hebel mit den Buchstaben auf C drehen( bei mir Standartposition) N-X Hebel auf X stellen und den Schaft stricken. Dann kommt die Ferse.
Da werden dann die vorderen Stößer in Arbeit gestellt und dier vordere Schloß wird auf LX gestellt und das hintere Schloß auf GX.

Nun den Stößer auf der linken Seite ausser Arbeit stellen (Stößer nach unten schieben) abstricken
Faden um die Nadel legen ,deren Stößer in Ruhestellung ist.

Rechts den Stößer ausser Arbeit stellen wieder 1 Reihe stricken.
Wieder den Faden um die Nadel legen.
Links wieder einen Stößer in Ruhestellung bringen, Faden um die Nadel legen. Das nun so lange machen bis noch 1/3 der Maschen in der Mitte in Arbeit sind. der Schlitten steht dann auf der rechten Seite.

Nun den Stößer auf der linken innersten Nadel wieder in Arbeitspositi0n bringen. Eine Reihe stricken.
Links den Stößer an der innersten Nadel in Arbeit bringen , wieder eine Reihe stricken Dieses solange machen bis noch auf der rechten Seite 1 Nadel ausser Arbeit ist.
Nun steht der Schlitten auf der linken Seite
Stößer alle wieder ausser Arbeit und die Hebel von LX uaf CX und hinten von GX auf CX stellen. ! Reihe stricken
Nun den Reihenzähler auf Null stellen und den Fuß stricken.
Nun kommt dann noch die Spitze.
Beidseitig also Links und rechts hinten und vorne je eine Masche abnehmen.
4 Reihen stricken = 2 Runden
Dieses 6x wiederholen
dann wieder jeirechts und links, vorne und hinten 4 Maschen abnehmen
, dann 2 reihen = 1 Runde stricken.
das muß wiederholt werden bis noch vorne und hinten je 4 MAschen auf den Betten sind. Faden abschneiden und mit der Deckernadeldurch die Maschen ziehen und dann damit den Socken verschließen .


Falls Du nun noch fragen hast dann schieß mal los .
Ansontsen wünsch ich viel erfolg.

Verfasst: Sa Apr 16, 2005 19:42
von caren
Hallo,
da ist nix hinzuzufügen. Vielleicht nur das: das Prinzip des Abnehmen und Zunehmens sieht wie eine Sanduhr aus. Jedoch bleiben die stillgelegten Maschen ja auf der Nadel, weil sie später wieder aktiviert werden. Durch das Umlegen um die stillgelegte Nadel (die in diese Reihe keine Masche gebildet hat), wird das Problem der Lochbildung behoben. Der Faden legt sich dann sozusagen zum einen über das Loch, zum anderen wird die letzte gestrickte Masche entlastet und kann daher gar kein Loch ziehen. Das Prinzip funktioniert auch beim Zunehmen an anderer Stelle.
Wir sollten uns gegenseitig einmal alle zeigen, wie wir
Socken stricken. . . . ich mache nämlich die Abnahme anders, wahrscheinlich etwas gediegen. Danke Marlis, hab´was gelernt.
Gruß Caren.