Seite 1 von 1
wickinger muster und alice starmore
Verfasst: Do Jan 19, 2006 20:09
von Birgit
hallo, ich bin mal wieder am probieren und habe gleich zwei fragen.
vor längerer zeit habe ich im strimakurs gezeigt bekommen, wie man so eine art wickinger muster strickt mit doppelbett. eine seite ist ganz voll maschen und auf einer seite nur vereinzelte in 2er oder 3er zahl. ich weiß nicht, ob es riegelgestrick ist, da dort ja 1 seite mit leerlauf eingestellt ist.
wenn ich z.b. einen zopf aufsetzen will sind doch alle maschen auf dem vnb und auf dem hnb die zopfmaschen oder? was muß ich denn einstellen?
irgendetwas mache ich falsch, die zopfmaschen sind viel zu groß, total unordentlich.
2.te frage. alice starmore strickt zweifarbige bündchen, 2re,2li. geht das auch mit der maschine oder muß ich diese mit hand anstricken.
gefrustete grüße
birgit
Verfasst: Do Jan 19, 2006 21:02
von Kerstin
Hallo Birgit,
Du kannst diese Art von Gestrick sowohl-als auch arbeiten.
Entweder Du hast alle M auf dem HNB in Arbeit und die Zopf- bzw. Mustermaschen am VNB. Dann ist die Musterseite Dir zugekehrt. Du mußt dann natürlich die Zopfmaschen dort kreuzen, wo sie sich befinden, nämlich am VNB.
Die andere Methode: Alle Grundmaschen am VNB in Arbeit, die Zopf- bzw. Mustermaschen am HNB. Dann ist die Musterseite der Maschine zugewandt, Du verkreuzt die Maschen am HNB.
Welche Methode Du anwendest, bleibt Dir überlassen. Ob Du in Riegelgestrick oder normal strickst, entscheidest Du ebenfalls selbst. Deine Maschen- und Musterproben sollten zeigen, welche Variante am ehesten Deinen Vorstellungen entspricht.
Die Einstellungen für Riegelgestrick: Am Nadelbett, an dem sich alle M in Arbeit befinden, normal, am anderen Nadelbett eine Parttaste gedrückt bzw. PR-Taste hochgestellt (bei Brother). An diesem Nadelbett solltest Du die MW etwas höher einstellen als am anderen.
Ohne zu wissen, was für Einstellungen Du verwendest, ist es übrigens sehr schwierig, Dir Tipps zum Bessermachen zu geben.
Zu Deiner zweiten Frage: Die "corrugated ribs" lassen sich mit der Maschine nicht stricken, es sei denn, Du strickst sie glatt rechts im Norwegermuster und häkelst die Kontrastfarbe als Linksmaschen hoch. Mit dem Doppelbett geht es leider nicht, weil der Kontrastfaden immer zwischen den Nadelbetten verläuft, d.h. er würde auf den Linksmaschen sichtbar sein.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Do Jan 19, 2006 21:44
von Uta
Ich weiß jetzt zwar nicht, was das für Rippen sind, aber mit dem Plattiernüßchen bekommt man auch zweifarbige Bündchen hin.
Uta
Verfasst: Do Jan 19, 2006 21:52
von Kerstin
Hallo Uta,
das stimmt zwar, aber das Shetland-Garn, mit dem corrugated ribs üblicherweise gestrickt werden, ist zu dick zum Plattieren.
Es wird in Norwegertechnik mit einer Maschenprobe von etwa 28-30 R auf 10 cm verstrickt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Wikinger -Muster
Verfasst: Fr Jan 20, 2006 10:43
von Lilian
Hallo, mag vielleicht von Euch einem Anfänger wie ich es bin erklären, wie genau so ein Zopfmuster an beiden Betten funktioniert? Ich dachte immer, Zopfmuster kann man nur am Hauptbett stricken. Vielleicht in Größe einer Maschenprobe? Auf Eure Antwort freut sich
Lilian

Verfasst: Fr Jan 20, 2006 19:01
von Kerstin
Hallo Lilian,
wo man Maschen verkreuzt, ist Geschmackssache, sinnvollerweise macht man es an dem Bett, an dem man besser arbeiten kann.
Die Einteilung der Maschen hängt vom gewünschten Muster ab. Wenn Du noch nicht viel Erfahrung hast, fang mit einfachen Mustern an. Übernimm die Einteilung eines einfachen Handstrick-Zopfs, die rechten M ans eine und die linken ans andere Nadelbett.
Mehr Info zum Zopfmusterstricken findest Du z.B. unter
http://www.strickmoden.de/zopfmuster/zopftipps.html
Zahlreiche Grüße
Kerstin