Rundkettler, muss man den haben?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Rundkettler, muss man den haben?

Beitrag von frieda »

tabemi hat geschrieben:Ich hab irgendwo gelesen, dass man einen Rundkettler zum zusammennähen der Teile nehmen kann. Wie geht das?
Das ist ganz einfach. Man hängt einfach beide Teile, die man zusammenketteln will, auf die Spitzen vom Rundkettler (das sind die Nadeln, die einmal im Kreis drumherum gehen) und fädelt den Faden mit dem man zusammenketteln will in die Nadel ein und kurbelt fröhlich vor sich hin, bis die Teile zusammengekettelt sind.
Lohnt sich das? Die Teile sind dcch ziemlich teuer?
Und gibst da auch Unterschiede betreffend der Garnstärke?
Wenn man Glück hat, dann kriegt man ein Schnäppchen ... Aber ich finde schon, daß mein Leben mit dem Rundkettler wesentlich unnerviger ist, als ohne :D, ich möchte da schon nicht drauf verzichten, es ist schon toll, wenn man einen Strickmantel in weniger als einer Stunde komplett zusammengenäht hat. Bei der Garnstärke muß man natürlich unter umständen ein anderes Garn nehmen, als man verstrickt hat, zu dickes Garn kann man nicht verwenden, das geht nicht durch die Nadel durch. Aber ich habe schon ganz feine Sachen und auch sehr grobes Gestrick auf meinem Rundkettler zusammengetüddelt, das geht schon.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

tabemi hat geschrieben:Ich muss also nicht Masche für Masche aufhängen?
Nicht direkt. Meistens passt das sowieso nicht so gut mit der Breite der Maschen und dem Abstand der Spitzen, ich hänge das Gestrick immer locker einfach so drauf, dabei ist natürlich zu beachten, daß beide Teile gleich locker draufgehängt werden müssen. Am besten macht man sich bei längeren Teilen alle x Reihen schon gleich eine Markierung beim Stricken, dann kriegt man die Teile einfacher gleichmäßig zusammen.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“