Seite 1 von 1

neu hier und Mist gebaut beim Zusammennähen eines Schals

Verfasst: Do Nov 22, 2007 08:25
von schelle
Hallo,

ich habe mir einen ganz bunten Schal gestrickt und wollte dann die Fäden vernähen. Ich habe sie verknotet und vernäht, aber die Fäden kommen alle wieder an den Seiten heraus. Die sind jetzt natürlich so kurz, dass ich sie wohl nicht noch einmal vernähen kann. Gibt es trotzdem einen Trick, den mikr jemand verraten könnte?

Ich wäre sehr dankbar

Liebe Grüße aus der Pfalz von Petra

Verfasst: Do Nov 22, 2007 08:53
von McMill
Hallo!
Du kannst erst die Knoten lösen und dann neu vernähen.
Wenn die Fäden sehr kurz sind hilft es vielleicht erst die Nadel durch das Gestrick zu schieben, dann erst einfädeln und Nadel mit Faden durchziehen.
Wenn sie dann auch nciht halten kann man dei Fäden mit farblich passendem Nähgarn festnähen auf der Rückseite.
Am besten nie Knoten machen sondern die Fäden gleich einzeln vernähen.
Gruß USchi

Verfasst: Do Nov 22, 2007 09:30
von Mallory
Ich kenne das Problem mit den sichtbaren Fadenenden vom Occhi-Knüpfen her. Dazu habe ich in einem Handarbeitsforum mal den Tipp bekommen, die Knoten mit Textilkleber zu betupfen. (Dieser Kleber ist weiß, trocknet aber farblos auf, man sieht nachher nichts davon.)

Bei meinen Occhi-Arbeiten halten diese Knoten bombenfest. Wie es mit Gestricktem aus Wolle funktionieren würde, weiß ich nicht, aber der Kleber hält sogar Maschinenwäschen aus.

Lieben Strickgruß
Mallory

danke für die Tipps

Verfasst: Do Nov 22, 2007 10:25
von schelle
Hallo,

tausend Dank für die schnellen Antworten, das hört sich beides sehr gut an, ich will mal schauen, wie ich es letztendlich löse.

Liebe Grüße von Petra

Verfasst: Do Nov 22, 2007 15:28
von Esli
Hallo Mallory,

wird der Kleber nicht hart? Ich könnte mir vorstellen, daß die Knoten des Schals am Rand sind und dann am Hals scheuern. wenn der Kleber hart ist.

Liebe Grüße Ilse

Verfasst: Do Nov 22, 2007 16:06
von Mallory
Ich vermute schon, dass er hart wird, aber man braucht ja nur Winzmengen. Mitten auf den Knoten gedrückt genügt ein ganz kleiner Tüpfel. Wie gesagt, ich habe es im Gestrick noch nicht probiert.

Generell sind Knoten beim Stricken ja nicht unbedingt der wahre Jakob. Aber wenn man's nun mal schon so gemacht hat und die Fäden zu kurz sind zum Vernähen ... :?


lG Mallory

Verfasst: Do Nov 22, 2007 16:24
von waltraudnymphensittich
Wenn die Fäden an den Seiten sind, könntest Du vielleicht den Rand umhäkeln?
Waltraud

Verfasst: Do Nov 22, 2007 16:31
von MIG
Hallo,

und im allerschlimmsten Fall die letzte Reihe wieder aufmachen - sofern es
kein kompliziertes Muster ist - dann hast du genug Faden zum neu vernähen.

Verfasst: Do Nov 22, 2007 19:38
von hht
Hallo, allerseits: Textilkleber wird nicht hart. Ich benütze ihn auch, wenn an Unterwäsche am Rand mal Maschen laufen. Und das halt viele Wäschen aus!! :P

dickes danke

Verfasst: Di Nov 27, 2007 08:58
von schelle
Ihr seid ja richtige Profis !!! Toll.

Mein Schal wird jetzt immer länger, ich trau mich gar nicht ihn zusammen zu nähen, aber heute kriege ich den Textilkleber und dann werde ich es doch mal versuchen.

Generell stricke ich total gerne und auch wirklich schön gleichmäßig egal ob verschiedene Muster oder Farben, aber ich habe irgendwann aufgehört, weil es bei mir immer am Zusammennähen scheiterte. Mir sind immer die Nähte aufgegangen.

Warum soll man eigentlich keine Knoten machen?

Liebe Grüße von Petra

Verfasst: Di Nov 27, 2007 09:04
von Peppi
@Schelle
Die Knoten sieht man ja. Je nachdem wo die stecken, ist das vielleicht auch beim Tragen unangenehm. Außerdem kannst du die vor allem bei Schals ja nirgendwo verstecken, weil die ja quasi keine Rückseite haben.

Wie nähst du Pullis etc. denn zusammen, dass dort immer die Nähte wieder aufgehen? Vielleicht machst du da auch einen Fehler?! Das kann ich mir gar nicht erklären?!

Verfasst: Di Nov 27, 2007 09:09
von McMill
Bei manchen Stricksachen ist es ja auch möglich, den neuen Faden mit dem alten zusammen über ein paar MAschen mitzustricken, grad bei Flauschgarn fällt das oft nicht auf. Wers mag!?
Zusammennähen mach ich meistens mit dem gleichen Garn oder mit farblich passendem Garn und der Nähmaschine.
Je nachdem, denn eignige Garne scheuern Nähseide durch, dann muss man nach jedem Tragen wieder Löcher in den Nähten schließen. Das ist doof.
u.

Verfasst: Di Nov 27, 2007 09:24
von Sylvia
hht hat geschrieben:Hallo, allerseits: Textilkleber wird nicht hart. Ich benütze ihn auch, wenn an Unterwäsche am Rand mal Maschen laufen. Und das halt viele Wäschen aus!! :P
Ich habe ihn auch schon benutzt für Hardanger aber wie gut das es Menschen wie dich gibt. Jetzt wo ich deinen Beitrag gelesen habe werde ich ihn auch für andere Textilien nehmen wäre ich jetzt nie drauf gekommen manchmal fallen einem die leichtesten Dinge nicht ein.
gruß
Sylvia :)

Hallo Peppi,

Verfasst: Di Nov 27, 2007 09:52
von schelle
ich habe meine Pullis immer mit dem gleichen Strickgarb vernäht und habe immer mit einer dickeren Nähnadel so 4-5 Maschen durch die Randnaht genäht. WAr aber nie was.

Den Tipp mit der Nähmaschine finde ich auch sehr interessant.

LIebe Grüße
Petra

Verfasst: Di Nov 27, 2007 18:46
von hht
Hallo, wenn Du es mit Maschine versuchst, vergiß bitte nicht, Zickzackstich einzustellen( Br 2-3 je nach Wollstärke) . Sonst platzt Dir die Naht wieder. Zickzackstich dehnt sich mit.
Vernähen mußt Du immer lang genug: eine Regel galt immer, mindestens Stopfnadellang auf der Rückseite in die Maschenglieder einnähen.